ich habe mir ein MXL Strada P&P für meine R6 gegönnt und komme soweit mit allem klar.
Was mich etwas ins grübeln bringt ist der "oil Level Status" dr ist mit 2,5 für das Modell R6 RJ11 so vorgegeben und es soll die Warnlampe angehen wenn der Wert < wird. Leider ist die kmpl Anleitung auf Englisch und Memotec kann mir auch nicht helfen.
Das Problem, wenn ich mein Motorrad laufen lasse müsste die Warnlampe eigentlich ausgehen Öl ist drin und Sie lief vor paar Wochen auf dem Prüfstand noch ohne Probleme und ohne Öllampe, allerdings mit dem Original Tacho.
Wer hat Erfahrungen mit dem Teil und kann mir sagen, was das für ein Wert (2,5) ist und/oder was ich anderst Einstellen soll. Will halt keinen 2. Motorschaden bekommen
danke schonmal
Zuletzt geändert von Stromberg am Donnerstag 6. September 2012, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Es sind 2 Dinge die die Menschen wollen, alt werden und jung bleiben
Du kannst das Laptop anschliesen und dir online die Roh- und Eingangswerte ansehen. Danach setzt du dann den entsprechenden Wert an dem Kanal für das Öllämpchen. Aber warum das Strada? Wolltest du nicht Daten loggen, dann brauchst du nämlich das Pista!
tommi hat geschrieben:Du kannst das Laptop anschliesen und dir online die Roh- und Eingangswerte ansehen. Danach setzt du dann den entsprechenden Wert an dem Kanal für das Öllämpchen. Aber warum das Strada? Wolltest du nicht Daten loggen, dann brauchst du nämlich das Pista!
Hi ich habe die vorgegebenen Werte vom Race Studio 2 für die R6 genommen und da ist der Wert < (<-grün) 2.5 bei Öl Level eingegeben. Was ist wenn ich den Wert auf 2,0 senke?? für was steht der Wert? Der Öldruck kann es ja nicht sein oder?
Bei Memotec muss man immer die teure Hotline (1.79€ pro min) Anrufen und so richtig begeistert war ich vom Service ehrlich gesagt nicht. Er konnte mir auch nur das sagen was das Race Studio vorgibt
Es sind 2 Dinge die die Menschen wollen, alt werden und jung bleiben
wenn ich mir den Schaltplan ansehe ist es doch ganz einfach. Der Sensor ist nur ein Schalter der gegen Masse liegt. Ob jetzt geschlossen oder offen bei korrektem Ölstand ist nicht ersichtlich, das kannst du ja aber ausprobieren. Es gibt also nur 2 Zustände. Die ermittelst du eben einfach mit einem Multimeter oder eben direkt mit dem angeschlossenem Display und der Software.
Mess einfach mal mit abgestecktem Sensor und korrektem Ölstand ob der im Stand Durchgang gegen Masse hat. Dann das Motorrad mal auf die Seite legen oder vorne anheben um einen zu geringen Ölstand zu simulieren und schauen was passiert. Der Sensor sollte dabei schalten.
Wenn du weißt wann Masse geschalten wird kannst du dir die Werte am Display/Software ansehen in dem du einfach auf die Leitung zum Display bei abgesteckten Sensor einmal Masse drauf gibst und einmal wenn der Kontakt nicht belegt ist. Die Werte kannst du dir ansehen und weisst dann was einzugeben ist.
Es könnte sein (nur Vermutung) das einmal der Wert auf Fünf geht und einmal auf Null, also in die Nähe dieser Werte. Würde bedeuten das einmal 5 Volt und einmal 0 Volt gemeint sind.
Die 2,5 würde eben auch bedeuten das 2,5 Volt gemeint sind und dieser Wert ist gewählt um einen sicheren Abstand zu den beiden Schaltzuständen zu haben. Du könntest sicher auch <4 eingeben oder auch <1,5 mit dem gleichen Ergebniss. Die 2,5 gewährleisten eben das nicht Spannungsschwankungen zu Fehlanzeigen führen.
Das Problem, wenn ich mein Motorrad laufen lasse müsste die Warnlampe eigentlich ausgehen Öl ist drin und Sie lief vor paar Wochen auf dem Prüfstand noch ohne Probleme und ohne Öllampe
heisst das sie geht aktuell nicht aus?
Bei deinem Display könnte es sein das die Lampe wenn alles korrekt funktioniert nie an ist weder bei stehendem Motor noch wenn er läuft da ja nur der Schaltzustand geprüft wird.
Wenn dein Display bei Zündung an einen Led-Check durchführt wird sie nur kurz für den Check an sein, danach eben aus.
Ich hoffe das war ein wenig verständlich, schwer zu erklären, obwohl ganz einfach.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
die Öllampe geht nicht aus wenn der Motor läuft, das Dash macht einen kurzen Systemcheck wenn es angeht, danach gehen alle lichter aus, nur eben öl nicht
Die Tankanzeige, so hieß es, geht auch nur dann an wenn der tank im Res bereich ist, so wie original eben. Nur die Öllampe geht bzw bleibt an. Die Batteriespannung funz auch alles .... bis 12V Spannung bleibt die Lampe aus und unter 12V geht Sie an.
Ich habe halt "angst" das wenn ich am fahren bin und zu wenig öl/druck da ist, ich einen Motorschaden bekomme. Beim Originalen geht ja dann die Öllampe an.
Öl ist wie gesagt genug drin da wir vor paar Wochen auf dem leistungsprüfstand gefahren sind und aufgefüllt haben, und da ging beim Originalen tacho keine Lampe an
Es sind 2 Dinge die die Menschen wollen, alt werden und jung bleiben
Stromberg hat geschrieben:ist auf < 2,5 eingestellt!!
auf >2,5 geändert werden muss
Die R6 hat ja einen Ölstandssensor, kein Öldruck. Da ich nicht genau weiß wie der reagiert ist schwer zu sagen wie du den testen kannst. Das Moped irgenwie so legen das am Sensor kein Öl mehr ankommt oder tatsächlich mal mit einer Spritze wieder 1 Liter oder mehr absaugen bis sich der Schaltzustand ändert.
Es gibt aber eben nur ein ein oder aus, mit Multimeter am abgesteckten Sensor auf Durchgang gegen Masse prüfen dann weiß man ja sehr schnell wie er arbeitet.
Ist ja leider nicht so einfach und sicher zu prüfen wie ein Öldrucksensor wo du gegen Masse misst und nach Motorstart kein Durchgang mehr vorhanden ist. Bei deinem Sensor müsste der Schaltzustand ja unabhängig vom Motorlauf sein denke ich.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
Ich werde heute abend mal etwas "spielen und versuchen mit < 2,4, 2,3 u.s.w. oder wie du sagst mit > .... und einfach mal das Öl im Auge behalten. Wenn einer trotzdem was weiß bitte melden!!
Thx derweil
Es sind 2 Dinge die die Menschen wollen, alt werden und jung bleiben