Zum Inhalt

Bremsversagen? GSXR750K7

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ps#23 Offline
  • Beiträge: 2077
  • Registriert: Dienstag 22. September 2009, 19:49
  • Motorrad: GSXR 750 K8
  • Wohnort: Schwarzwald

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von ps#23 »

Komischerweise trat das Problem bei Rundenzeiten um die 2:10 auf dem LSR auf. Ich weiß ja gar nicht ob man da die Bremse überhaupt schon benutzt, also kann ich mir das mit dem überhitzen nicht so richtig erklären.... Ich persönlich hatte bei 1:55er Zeiten ja auch keine Probleme.... (Ja ich weiß da bremst man auch noch nicht richtig :twisted: )
  • Benutzeravatar
  • Lorbas Offline
  • Beiträge: 250
  • Registriert: Samstag 2. September 2006, 11:10

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Lorbas »

wie bei allem gibt es immer fertigungstoleranzen. es gibt zig tausend leute die nie ein problem mit einem produkt haben. andere hingegen laufen alle 2 monate zur reklamation.
so auch bei bremsen.

ich hatte damals auch imense probleme genau bei zeiten wie 2:06 aufm lausitzring.
einige andere nicht. hat man halt pech gehabt.
das nur die kolben daran schuld sind ist nicht immer so. auch die bremszangen können schwankungen und altersschwäche unterliegen und somit mit dazu beitragen.

das problem mit den alu kolben ist ganz einfach. die maschinen, auch wenn es supersportler sind, werden konzipiert für die landstrasse. somit auch auf die betriebstemperaturen dafür ausgelegt.
da es immer mehr auf leistungsgewicht ankommt spart man gewicht wo man kann.
somit werden alu kolben verbaut.
alu dehnt sich schneller und weiter aus als stahl bei erwärmung.
somit vergrössert sich der durchmesser der alukolben auf der rennstrecke um einiges.
dies führt dazu dass sich der kolben in der führung verklemmt und nicht automatisch weiter rausgedrückt wird wenn die beläge kleiner werden.
dies führt dazu, dass man den hebel immer weiter ziehen muss, bis es mal bremst.
sind die beläge so dünn dass der bremshebelweg nicht mehr ausreicht greift man ins leere.

dass die belastung auf der rennstrecke eine ganz andere ist sollte jedem klar sein, der zu rennreifen greift anstatt mit den strassenreifen zu fahren. auch wenn man flott auf der landstrasse unterwegs ist, so werden die reifen nie so warm wie auf der rennstrecke.
so ist es auch mit der bremse und den belägen.

und bevor ich irgendwann mal irgendwo einschlage weil die bermse mal wieder wandert, obwohl sie das eigentlich nicht machen sollte, tausche ich diese halt aus. alleine für den freien kopf beim fahren.
andere haben glück und können in dem jahr ein training mehr buchen als ich.
Locker bleiben, Spass haben !

http://www.youtube.com/user/lorbas326
  • Benutzeravatar
  • jolo Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Samstag 7. April 2012, 11:20
  • Motorrad: GSX-R 1000 K5
  • Lieblingsstrecke: Nürburgring GP

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von jolo »

@Steffen 2.0
Ging die Bremse denn danach noch?
Mehr schlecht als recht. Wie gesagt, abkühlen lassen (war glaube ich eh Mittagspause). Handhebel auf Maximum und nur noch zaghaft mit allen Fingern bremsen.


@langi
Es war bestimmt das, an einigen GSXR-Modellen, bekannte Bremsfading.
Bremsfading bei dem ich den Handbremshebel bis auf den Griff ziehen kann und nur noch wenig Bremsleistung habe?
Ich denke eher weniger.
Zudem musste ich nach dem Event die niegelnagelneuen SQR Bremsbeläge wechseln lassen, da sie abgeraucht waren... Ich bin kein Techniker, aber unter Bremsfading verstehe ich was anderes...
Nicht umsonst tauschen viele die originalen Sättel gegen z.B. Yamaha-Sättel aus.
Der Unterschied liegt in den Bremskolben... Okay, bei eBay mögen die Zangen preiswerter zu ergattern sein als die Stahl-Kolben von HH...
Stahlflex, Bremsflüssigkeit, Kolben brachte an meiner 10er keinen richtigen Erfolg. Besser wurde es mit einer radialen 19er Brembo und top war es dann mit den Monoblocks von Yamaha.
Du willst das Optimum, da Du in der Gruppe Racer fährst (?); ich fahre in der Gruppe Sportfahrer und will einfach nur Spaß haben und meine Runden drehen. Da ich nicht auf Zeitenjagd bin, brauche ich auch keine Bremsanlage, die mir hundertprozentiges Feedback vermittelt, sondern nur eine, auf die ich mich verlassen kann.
Da ich schon viel zu alt bin (mitte vierzig), um noch ins Renngeschäft einzusteigen, sehe ich die Dinge aus einem anderen Blickwinkel als Du.

Okay, als Entschuldigung warum ich Zeiten von euch Racern nicht erreiche, könnte ich anführen, dass
a) ich abstehende Ohren habe
b) ich eine zu kurze Nase habe (aerodynamisch ungünstig)
c) ich ein breitflächiges Gesicht mein Eigen nenne (schlechtester cw-Wert)
d) die Knieschleifer fast noch jungfräulich sind und deshalb erhöhten Windwiderstand leisten
e) ich wegen meinem schlechten Atem immer mit geöffneten Visier fahren muss

ansonsten, ja ansonsten, würde ich garantiert bei euch mitspielen wollen! :mrgreen: :)



@Normen
Waren garantiert nicht nur die Zangen - habe die originalen Zangen 3 Jahre auf meiner K5 1000 gefahren - aber nie Probleme damit gehabt.
Ich bin weder ein Technikfreak noch ein Racer daher sind meine Eindrücke nur subjektiv, was ich allerdings mit hundertprozentiger Sicherheit sagen kann, ist, dass unmodifizierte Bremsanlagen der GSX-R 1000 K5-K8, immer Problemzonen darstellen (hab' mich mit etlichen Leuten darüber unterhalten). Besser wird es mit hochwertiger Bremsflüssigkeit und Stahlflex Bremsschläuchen. Diese hatte ich schon vor meinen zweiten Event verbauen lassen (bin halt kein Schrauber; hab' daran keinen Spaß), weil beim ersten Event auf dem Nürburgring ich schon arge Probleme hatte. Auf dem Hockenheimring brach dann der Bremsdruck völlig ein... Mit den originalen Belägen geht das alles noch *irgendwie*, kommen aber Zubehörbeläge ins Spiel (so wie bei mir), wird's echt haarig!
Mich würde jetzt interessieren, ob in Deinen damaligen Zangen noch die originalen Alu-Kolben verbaut waren, oder ob diese schon modifiziert wurden (Neumaschine oder gebraucht gekauft?), denn, nach Rücksprache mit diversen Suzuki-Technikern, denen das Problem bekannt ist und alle als Lösung des Problems die Stahl-Variante der Bremskolben vorschlugen, kann ich kaum glauben, dass Du, der bedeutend schneller fährt als ich, niemals Probleme mit den Alu-Bremskolben hatte. Wie gesagt, bei mir war sofort nach der Umrüstung auf die Stahl-Variante Schluss mit den Bremsproblemen, inklusive Bremsfading, wobei in den ersten zwei Runden der Bremsdruck nach wie vor etwas (aber wirklich nur minimal) nachlässt, danach aber absolut konstant bleibt, auch bei Außentemperaturen deutlich über 28°C.


@campari
Und diese Alukolben-Erklärung will ich auch nicht ganz verstehen. Die würde ja keiner so bauen, wenn es denn lebensgefährliche Konsequenzen hätte.
Ob im geschilderten Fall von ps#23 die Alu-Bremskolben schuld waren, kann ich nicht ermessen, dazu müsste das Fahrzeug einem Sachverständigen vorgeführt werden. Dass ich, wie viele andere auch, massive Probleme mit der originalen Bremsanlage der GSX-R 1000 K5-K8 hatten, steht aber außer Zweifel. Bei mir und vielen anderen war nach dem Umrüsten auf Stahl-Bremskolben aber endgültig Schluss mit den Bremsproblemen. Und, wie gesagt, auf öffentlichen Straßen funktionieren die originalen ja ausgezeichnet.


So, ich mach mich jetzt auf in Richtung Nürburgring, vielleicht ist der eine oder andere auch morgen vor Ort?

Grüße
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

:?
  • flummy Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
  • Motorrad: R6 Rj03
  • Wohnort: Herne

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von flummy »

Holla,

auch wenn ich zum Thema nicht so viel sagen kann, weil hier sicherlich genügend Leute rumrennen, die mehr Ahnung davon haben als ich aber eines muss ich doch loswerden:
R O L A N D hat geschrieben:Was kann man tun, um halbwegs auf der sicheren Seite zu sein?
........... ( möchte nicht den ganzen Text zitieren ) ..............
RESPEKT Roland .... :band: In meinen Augen einer der besten und sinnvollsten Beiträge auf ein Problem in den letzten Tagen und Wochen. Wo ist der Danke und Danke Button ? 8)
Selbst wenn man nicht viel Ahnung hat, sind die von dir beschriebenen Tipps Gold wert, weil man so schon mal feststellen kann, ob alles in Ordnung ist. Wenn es dann doch nicht ist und man selbst es nicht in Ordnung bringen kann, kann man ( aufgrund der Woche Spielraum ) immernoch zu jemandem hin, der sich damit auskennt.

Grüsse
Andreas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Lorbas hat geschrieben:dies führt dazu dass sich der kolben in der führung verklemmt und nicht automatisch weiter rausgedrückt wird wenn die beläge kleiner werden.
dies führt dazu, dass man den hebel immer weiter ziehen muss, bis es mal bremst.
sind die beläge so dünn dass der bremshebelweg nicht mehr ausreicht greift man ins leere.
Wie werden denn Kolben automatisch weiter rausgedrückt und warum sollte ein klemmender Kolben dies verhindern?
Das Problem ist doch eher das die Bremse nicht wieder frei gegeben wird und dadurch die Bremse überhitzt oder?
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Lorbas Offline
  • Beiträge: 250
  • Registriert: Samstag 2. September 2006, 11:10

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Lorbas »

meiner erfahrung nach klemmt der bremskolben in der dichtung fest.
also lässt sich nicht mehr in dieser verschieben.
bei jedem bremsvorgang wird der kolben an die scheibe gedrückt und liegt dann beim lösen der bremse nur noch leicht an. also schiebt er sich bei jedem bremsvorgang ein wenig raus, wenn sich der belag verdünnert.
klemmt jetzt die dichtung, zieht diese den kolben wieder zurück auf die ausgangsposition.
also weg von der scheibe.

das kann durchaus sein, dass die bremse dadurch überhitzt, dass sie nicht mehr freigegeben wird.
das endergebnis bleibt allerdings gleich :)
Locker bleiben, Spass haben !

http://www.youtube.com/user/lorbas326
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2012
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Lorbas hat geschrieben:meiner erfahrung nach klemmt der bremskolben in der dichtung fest.
also lässt sich nicht mehr in dieser verschieben.
bei jedem bremsvorgang wird der kolben an die scheibe gedrückt und liegt dann beim lösen der bremse nur noch leicht an. also schiebt er sich bei jedem bremsvorgang ein wenig raus, wenn sich der belag verdünnert.
Bis dahin stimmt Deine Schlußfolgerung :wink:
Durch das permanente Schleifen der Beläge werden diese sowie die Bremszangen/Kolben immer
Heisser und es entsteht Dampfblasenbildung-> Fading und die Bremse fällt durch :shock:
Je Älter die Bremsflüßigkeit umso mehr Wasseranteil umso schneller Fading :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Käseball Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Sonntag 15. November 2009, 17:30

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Käseball »

Lorbas hat geschrieben:meiner erfahrung nach klemmt der bremskolben in der dichtung fest.
also lässt sich nicht mehr in dieser verschieben.
Hast du die Bremse den geöffnet und geschaut ob die Kolben kalt freigängig sind?
Das Problem kenn ich, allerdings würd ich das in 80% der Fälle nicht auf die Kolben schieben.
  • Benutzeravatar
  • gsxr-treiber Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Mittwoch 11. Februar 2009, 14:51
  • Motorrad: Gsxr 1000 K8
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: 500m vor Berlin

Re: Bremsversagen? GSXR750K7

Kontaktdaten:

Beitrag von gsxr-treiber »

Ich hatte 2010 in oschersleben bei einer serienmäßigen Kilo K8 das Problem das der Bremsdruck beim Anflug aufs Shell-s ohne vorherige Anzeichen weg war... Moped hatte da etwa 500km renne und 2000km Straße runter. Nach Kloß in der Hose die Karre kurz vorm Reifenstapel zum stehen bekommen und ewig den Fehler gesucht - Druck auf der Bremse war dann wieder so lala da. War dann eine siffende entlüfterschraube unten rechts - interessanterweise nicht weil zu fest/lose, sondern weil einfach undicht in sich. Drückte nur ganz fein raus! Seit dem Austausch der entlüfterschraube funzte wieder alles super!!interessant war das die Ursache kaum zu sehen/finden war...
Saison 2025:

Mai: Most
Mai: Oschersleben
Juni: Lausitzring
August: ??
September: Oschersleben
Antworten