Zum Inhalt

Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

Ich habe da mal eine generelle Frage zu den Unterbrechungszeiten bei einem Schaltautomaten.
Ich habe an meiner RC8 einen PCV verbaut und werde mir in der Winterbastelzeit auch noch einen Quickshifter gönnen. Da der PCV ja schon vorhanden ist werde ich auf das Dynojet-Produkt zurück greifen bzw. mir einen kompatiblen Sensor zulegen und den an den PCV anschließen. Bitte also keine Hinweise wie ..... nimm einen Tellert.....
Der PCV bietet die u.a. Möglichkeit, die Unterbrechungszeiten für jeden Gang einzeln festzulegen.
Nun hab ich hier jetzt eine Wissenslücke: warum sollte man für jeden Gang eine andere Zeit wählen und in welche Richtung (länger oder kürzer) sollte dann geändert werden?
Der Weg des Schalthebels ist ja eigentlich immer der gleiche (außer von 1 -2).
Im Moment bin ich in dem Glauben, dass eine generell lange Unterbrechungszeit (ca. 80ms) ja eigentlich nur zum Vorteil des Getriebes sein könnte, da mehr Zeit zum Gangwechsel vorhanden ist.
Ich bin mal eine BMW K1300S probegefahren, die hatte einen serienmäßigen SA an Board. Die Gangwechsel haben aber eine "gefühlte" Ewigkeit gedauert. Da schalte ich konventionell schneller (wie gesagt, meine Eindruck). Möglicherweise hat BMW die Zeiten so lang gewählt, um das Getriebe etwas zu schonen?
Eine S1000RR bin ich noch nicht gefahren, möglicherweise sind die Zeiten da ja kürzer.

Kann das mit den unterschiedlichen Zeiten mal jemand erklären?


Edit: ich hab die mir wichtigen Punkte jetzt mal visualisiert!
Zuletzt geändert von OLLI4321 am Sonntag 21. Oktober 2012, 08:52, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von Jollyjumper87 »

OLLI4321 hat geschrieben: Der Weg des Schalthebels ist ja eigentlich immer der gleiche.
Nicht ganz richtig der Gangwechsel zwischen dem Ersten und Zweiten ist länger weil Neutral übersprungen werden muss !

Ich empfehle dir den Tellert
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

jaja, ich weiß: der Tellert ist auf Grund seiner Funktion "derGangistjetztdrin" der mit Abstand beste SA.
Aber um den Tellert geht es jetzt nicht. Da ein PCV vorhanden ist wird es ein Sensor werden, der an den PCV angeschlossen wird. Mögliche Kandidaten sind: Cordona, MRP, Dynojet, PK-Dragon... Wer sonst noch passende Sensoren hat weiß ich nicht, aber ich habe bestimmt noch einige vergessen.
Ich möchte momentan nur Infos / Empfehlungen bzgl. der unterschiedlichen Unterbrechungszeiten zwischen den einzelnen Gängen haben.
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
  • Benutzeravatar
  • Jensler_RSV Offline
  • Beiträge: 163
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 21:53
  • Motorrad: RSV1000RR ; Mille ME
  • Lieblingsstrecke: Most / LSR
  • Wohnort: 02
  • Kontaktdaten:

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von Jensler_RSV »

Beim dynojet kannste über die werkzeugfunktion die unterbrechungszeit einstellen von 1-255 mS. Da kannste du deinen Anspruch frei einstellen. Ich fahre meinen mit 75mS.
Jensler #211
*****************************************
http://www.Racing-Team-Oberlausitz.de
http://www.Racer4Kids.at
*****************************************
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

Jensler_RSV hat geschrieben:Beim dynojet kannste über die werkzeugfunktion die unterbrechungszeit einstellen von 1-255 mS. Da kannste du deinen Anspruch frei einstellen. Ich fahre meinen mit 75mS.
korrekt, das hatte ich schon gesehen. Aber warum! soll/kann/muss man für jeden Gang andere Zeiten einstellen?
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

moin,

tendenziell werden die zeiten kürzer eingestellt, je höher der gang(wechsel) ist.

grund:
die drehzahlsprünge werden kleiner.
auch die schaltdrehzahl ist dabei nicht unwichtig.

meinen nicht gangselektiven quickshifter hab ich für den gangwechsel 3-4 und 4-5 bei ca 8500 optimiert. (begrenzer bei 8800)
alle anderen wechsel sind auch ok, aber nicht ganz optimal.

die K1300 kann das in jeder situation so toll, weil der shifter in der motorsteuerung programmiert ist und daher die schaltzeiten passend zu gang, drehzahl und last justiert werden können.
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

@Larsi: hört sich schon mal logisch an.

@ restliche Experten hier im Forum: wieso kommt von euch nix?
Ich spreche da jetzt mal gezielt Lutze, Carsten (ZX10speed), PT, Ingo (MRP) an.
Lasst doch mal hören, was ihr dazu zu sagen habt!
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
  • Benutzeravatar
  • Jensler_RSV Offline
  • Beiträge: 163
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2012, 21:53
  • Motorrad: RSV1000RR ; Mille ME
  • Lieblingsstrecke: Most / LSR
  • Wohnort: 02
  • Kontaktdaten:

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von Jensler_RSV »

Weil dir jeder was Anderes erzählen wird.

Stell das Teil auf nen gebremsten 250er Dyno, qualm das Ding mal durch und teste mal auf dem Ring. Alles Andere ist Käse. Oder willst du jetzt hören. 76-75-72-65-55ms????
Kommt alles auf Fahrer, Strecke und Übersetzung an....

Probier es einfach...
Jensler #211
*****************************************
http://www.Racing-Team-Oberlausitz.de
http://www.Racer4Kids.at
*****************************************
  • Benutzeravatar
  • marcod Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 15:11

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von marcod »

Hallo, die Gangabstufungen werden mit steigender Gangzahl geringer, demnach wird eine kürzere Zeit benötigt um den Gang korrekt einzulegen, aus diesem Grund kann man die Killtime geringer wählen.

Den Hm-Quickshifter PC kann man auch an den PC anschließen.
MfG

Marco
  • Benutzeravatar
  • OLLI4321 Offline
  • Beiträge: 364
  • Registriert: Mittwoch 3. Januar 2007, 09:05
  • Motorrad: KTM 990 SM-R
  • Wohnort: Soest

Re: Frage zu Unterbrechungszeiten beim Schaltautomaten

Kontaktdaten:

Beitrag von OLLI4321 »

marcod hat geschrieben: Den Hm-Quickshifter PC kann man auch an den PC anschließen.
MfG
Marco
ich hab ja gelernt, dass bilig oft nix taugt, aber 340 GBP (also fast 400€) find ich jetzt nur für den Sensor schon arg teuer.....
Gruß
der OLLI



Denken ist wie googlen - nur krasser
Antworten