Zum Inhalt

Motec: Zeitnahme, Anschluß eines anderem Infrarot Empfängers

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

An die Motec Spezialisten hier im Forum. Ich habe noch fon meinem MXL Pista einen Infrarot Empfänger und den dazu gehörigen Infrarot Transmitter rum liegen und möchte diesen ganz gerne an mein Motec ADL oder das M800 anschließen. Da mir der Motec Empfänder und auch Transmitter zu teuer ist, wenn man die Aim Sachen verwenden kann. Finde darüber nichts im Netz. Geht das überhaupt? Wenn ja wäre ich über jede Hilfe sehr dankbar.


Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Beitrag von Mäddie »

Ich habe vor einiger Zeit mal das Signals des AIM Receivers mit einem Logic Analyzer gemessen (Rechtecksignal, 2khz, 3 Impulse dann eine Pause). Dabei entsteht ein Spannungsabfall von 5 auf ca. 2,5V. Du kannst dies nutzen und das Ausgangssignal des AIM Receivers an einen freien digitalen Eingang des ADL oder der M800 anschliessen und diesem dann die lap timing Funktion zuordnen. Ich habe es zwar nie probiert, bin aber sicher, dass dieser Abfall reichen wird, um die von Motec vorgegebene Schwelle zu überschreiten. Allerdings ist es trotzdem keine ideale Lösung, denn gleichzeitig wird mit dem Ausgangssignal auch eine Art Code mitgesendet. Dieser ist nötig, um das Signal des Senders von einer Helligkeitsänderung (Sonneneinwirkung) zu unterscheiden - vermute ich jedenfalls. Motec wird das Signal erkennen können, aber nicht ob es vom Sender oder von der Sonne getriggert wird. Darum entweder eine Blende beim Receiver anbringen oder das Signal mit FPGA dekodieren (aufwendig).

Übrigens: mit viel Aufwand lässt sich auch das alte ADL mit GPS aufrüsten – wenn auch nicht so genau wie beim ADL2 oder 3, welche standardmässig GPS verwenden können. Und auch das M800 kann behelfsmässig GPS. Das aber nur am Rande…
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Danke für die Antwort Maddie. Was meinst Du damit das das M800 nur behelfsmäßig
GPS kann. Ich würde es nur für die Rundenzeiten brauchen. Das reicht mir.


Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Beitrag von Mäddie »

Behelfsmässig bedeutet, dass kein live timing möglich ist, sondern du die Rundenzeiten erst über I2 sehen kannst, also am PC. GPS ist eine Funktion, die viel Rechnerkapazität benötigt und die Mxxx ECUs von Motec sind dafür nicht wirklich vorbereitet - die sollen sich ja auch in erster Linie um den Motor kümmern.

Anschluss und Konfiguration sind sehr einfach, vorausgesetzt du verwendest die Garmin-Antenne, die auch Thorsten anbietet.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
Antworten