Chris86 hat geschrieben:@ Normen, der orig LKD funkt sehr gut wie du es schon sagst. Nur wenn ich jetzt zb. in Rijeka bin brauch ich viel mehr Dämpfung bei der gleichen Geschwindigkeit wie zb. in Osl. Klar kann ich vor Ort die CDI umprogrammieren. Dafür brauche ich aber auch alles und muss mich ein wenig damit auskennen. Bei einem Zubehör drehe ich schnell am Rad und dann passt es wieder.
Und mir ist auch klar, dass dann in langsamen Ecken vielleicht ein wenig überdämpft ist.
Aber die K9 ist eh so gutmütig, dass ich meinen Öhlins immer nur 2-3 Klicks zu habe. Also fast offen.
das liegt aber dann am seeeehr gut funktionierenden Fahrwerk !!!!
Nicht an dem Öhlins-LKD
Der originale tut's - wie Normen schrub - immer u. überall Rest ist raus geschmissenes Geld
Und dass es bei mir am sehr gut funktionierenden Fahrwerk liegt glaub ich eher weniger. Weil des funktioniert mal so gar nicht bis jetzt. Eher an den 105kg die oben drauf sitzen und das Moped beruhigen.
Aber ernsthaft: Bei meiner habe ich brutalste Whellyneigung und das Vorderrad ist immer sehr schnell sehr leicht, aber Probleme mit dem LKD hatte ich noch nie. Und wie gesagt, der ist fast komplett offen. Da finde ich das Gefühl voom Fahrwerk viel schlimmer. Mal schauen ob es besser wird mit anderer Umlenkung?!?!?!
von nem QS von powercommander, oder dynojet rate ich ab. viel zu unpräzise. günstig hin oder her!
dann schon eher einen von Cordona, oder Tellert.
schließlich ist's mit einfachem unterbrechen nicht getan, denn was bringt ein vorprogrammierter unterbrechungszeitraum, wenn der schaltvorgang noch gar nicht vollendet ist.
kannst bei tellert anrufen; die klären dich gern bis ins kleinste detail auf wieso, weshalb und warum.
nebenbei ist deren service aller erste sahne; egal ob im nachhinein, oder im vorfeld, wenn es sich um bestimmte "kleinigkeiten" handelt.
klar, zahlt man etwas mehr, aber dafür sind diese teile präsize und machen einem auf dauer nicht das getriebe verreckt.