Bremse + Aluminium...
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- topless27 Offline
- Beiträge: 312
- Registriert: Donnerstag 22. September 2011, 12:58
- Motorrad: Superduke 990
- Lieblingsstrecke: Laguna + Schleiz
- Wohnort: Kassel
Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
N´abend!
Ich weiß... Steinigt mich bitte nicht sofort sondern lest erstmal zuende. Das Thema Bremsen ist heikel und ich will niemanden, anderen und natürlich auch mich, gefährden. Daher aus Unwissenheit, erstmal hier, kommende Frage.
Auf dem Bild im Anhang ist die Schraube markiert, die bei der Superduke den Bremsheben (auf der anderen Seite den Schalthebel...) aufnimmt. Wie leichtsinnig ist es, diese jene aus Aluminium zu verbauen? Mein Gedanke, bzw. meine Frage, beruht auf der Annahme, dass diese M8 Schraube ja "nur" der Umlenkpunkt für den Hebel ist, also nur die Kräfte vom Betätigen der Bremse aufnimmt. Beim Bremssattel würde ich diese Frage nicht stellen, das ist klar.
Wo wir einmal dabei sind: Wie sieht das mit den beiden Schrauben aus, mit denen der Fußrastenhalten am rahmen verschraubt ist? Ich bin kein Metallurge und kann nicht abschätzen, ob vier M8 Schrauben mein Gewicht von starklar 100kg tragen.
Ich erwarte jetzt keine physikalische Abhandlung... Vielleicht habe ich bisher einfach überlesen, dass mein Gedanke ein absolutes No-Go ist, vielleicht sagen mir aber auch einige sinngemäß: "Passt, ich fahr schon 5 Jahre so..."
Um es zu wiederholen, meine Frage beruht auf Unwissenheit. Ich möchte halt niemanden gefährden, indem ich es einfach probier und dann ein langes Gesicht mache.
In diesem Sinne...
Matze
Ich weiß... Steinigt mich bitte nicht sofort sondern lest erstmal zuende. Das Thema Bremsen ist heikel und ich will niemanden, anderen und natürlich auch mich, gefährden. Daher aus Unwissenheit, erstmal hier, kommende Frage.
Auf dem Bild im Anhang ist die Schraube markiert, die bei der Superduke den Bremsheben (auf der anderen Seite den Schalthebel...) aufnimmt. Wie leichtsinnig ist es, diese jene aus Aluminium zu verbauen? Mein Gedanke, bzw. meine Frage, beruht auf der Annahme, dass diese M8 Schraube ja "nur" der Umlenkpunkt für den Hebel ist, also nur die Kräfte vom Betätigen der Bremse aufnimmt. Beim Bremssattel würde ich diese Frage nicht stellen, das ist klar.
Wo wir einmal dabei sind: Wie sieht das mit den beiden Schrauben aus, mit denen der Fußrastenhalten am rahmen verschraubt ist? Ich bin kein Metallurge und kann nicht abschätzen, ob vier M8 Schrauben mein Gewicht von starklar 100kg tragen.
Ich erwarte jetzt keine physikalische Abhandlung... Vielleicht habe ich bisher einfach überlesen, dass mein Gedanke ein absolutes No-Go ist, vielleicht sagen mir aber auch einige sinngemäß: "Passt, ich fahr schon 5 Jahre so..."
Um es zu wiederholen, meine Frage beruht auf Unwissenheit. Ich möchte halt niemanden gefährden, indem ich es einfach probier und dann ein langes Gesicht mache.
In diesem Sinne...
Matze
- Dateianhänge
-
- KTM990SuperDukeR-2532_4.jpg (44.92 KiB) 2574 mal betrachtet
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Das hält schon.Vorausgesetzt die Schrauben sind auch angezogen
Bloß wieviel??? Dazu brauchst den genauen Werkstoff wegen Zugfestigkeit,dann kannst es ausrechnen.

Bloß wieviel??? Dazu brauchst den genauen Werkstoff wegen Zugfestigkeit,dann kannst es ausrechnen.
Je früher man zurückfällt,
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
desto mehr Zeit hat man
zum Aufholen!!!
Mit Motorsportlichen Grüßen
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Wenn man Schrauben am Motorrad tauscht sollte man schon sone grobe Idee haben was die aushalten. Es sind ca 40% was die Aluschraube (7075) gleichen Querschnitts weniger hällt wie die 8.8er Stahlschraube.
Die eingekreiste ist eine Spezialschraube meistens (gleichzeitig innenteil des Hebellagers), bei ktm weiß ich es nicht.
Die eingekreiste ist eine Spezialschraube meistens (gleichzeitig innenteil des Hebellagers), bei ktm weiß ich es nicht.
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Und das lustige ist, wenn man diese ALU-Dinger zu fest anzieht (oft fressen die sich auch noch mal so richtig
fest), dann kann man schon mal
beim Aufmachen Pech haben und eventuell die Bohrmaschine um weitere Hilfe befragen ...
Einmal blöd den Schlüssel ansetzen und verkanten und die Chancen stehen nur noch 50/50 ob das Ding
aufgeht oder nicht.
Zum häufigen auf- und zumachen sind die ALU-Dinger, speziell die Innensechskant meiner Meinung nach nicht geeignet.
Bei meiner Gilles-Anlage habe ich die wichtigen Schrauben wieder gegen Stahl-Schrauben getauscht.
gruß gixxn
fest), dann kann man schon mal
beim Aufmachen Pech haben und eventuell die Bohrmaschine um weitere Hilfe befragen ...


Einmal blöd den Schlüssel ansetzen und verkanten und die Chancen stehen nur noch 50/50 ob das Ding
aufgeht oder nicht.
Zum häufigen auf- und zumachen sind die ALU-Dinger, speziell die Innensechskant meiner Meinung nach nicht geeignet.
Bei meiner Gilles-Anlage habe ich die wichtigen Schrauben wieder gegen Stahl-Schrauben getauscht.
gruß gixxn
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
gixxn hat geschrieben:Und das lustige ist, wenn man diese ALU-Dinger zu fest anzieht (oft fressen die sich auch noch mal so richtig
fest), dann kann man schon mal
beim Aufmachen Pech haben und eventuell die Bohrmaschine um weitere Hilfe befragen ...![]()
![]()
Einmal blöd den Schlüssel ansetzen und verkanten und die Chancen stehen nur noch 50/50 ob das Ding
aufgeht oder nicht.
Zum häufigen auf- und zumachen sind die ALU-Dinger, speziell die Innensechskant meiner Meinung nach nicht geeignet.
Bei meiner Gilles-Anlage habe ich die wichtigen Schrauben wieder gegen Stahl-Schrauben getauscht.
gruß gixxn
dazu folgendes, Alu Schrauben prinzipiell mit Fett oder Schraubensicherung oder einem anderen Trennmittel einsetzen. Bsp. http://www.jaeger-motorsport.de/shopsys ... :1007.html
Wird das nicht gemacht gehen die Aluschrauben eine chemische Reaktion mit manchen Materialien ein, das oben geschriebene ist dann das Ergebnis.
Dazu beachten wir dann noch das mit Fett das Drehmoment herabgesetzt werden muss.
Außerdem empfiehlt es sich nur mit gutem (passgenauem) Werkzeug zu arbeiten, so m5er Linsenkopf mit Innensechskant sind wirklich schnell rundgedreht.
Bei M8 sollte es mit den o.g. Tipps keine Probleme geben.
Die Grobschlosser werden aber mit Aluschrauben kaum Glücklich werden

- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1940
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Hat sich mal jemand die mühe gemacht und mal gerechnet wenn man z.b eine 12.9er hohlbohrt wie weit man da gehen kann ? Hat jemand praktische erfahrungen oder sogar einfache Faustformeln
Mopped ist eigentlich schon fertig und ich habe noch etwas zeit 


#134
- BarnieGeröllheimer Offline
- Beiträge: 677
- Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 12:43
- Motorrad: KTM RC8 R
- Lieblingsstrecke: Pan/Brünn
- Wohnort: Regensburg
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Du kannst der Schraube etwa 30% des Kernquerschnitts wegnehmen:
M10: D=8,2 => 52,81 mm² => 30% = 15,84 mm² => d=4,49 mm
Nicht vergessen: Frühstück auslassen, und anständig zum Lokus, sonst war die ganze Bohrerei für´n A....

Grüssle Barnie
M10: D=8,2 => 52,81 mm² => 30% = 15,84 mm² => d=4,49 mm
Nicht vergessen: Frühstück auslassen, und anständig zum Lokus, sonst war die ganze Bohrerei für´n A....



Grüssle Barnie
Ich fahre schon immer BMW und habe noch Sex
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Auf was beruhen denn die 30%? Wenn man statt einer 8.8 eine hohlgebohrte 12.9 nimmt?
-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Schrauben tragen wie alle anderen Wellen am Umfang, das ist derselbe grund wieso bei modernen Motorrädern die Radachsen hohl sind. Ein Rohr trägt annähernd soviel, wie eine volle Welle mit selben Durchmesser
An und für sich werden Schraubverbindungen über die Pressung die von den Gewindeflächen auf die Verbindungsteile gehen gerechnet, da man über Alu Schrauben nicht das selbe Anzugsmoment hat wie bei einer 8.8 (HV 10.9) erhöht sich die Einschraubtiefe oder man geht davon aus das etwas weniger Pressung auch ausreichend ist
EDIT: Falls jemand ne R6 RJ11 / RJ15 hat wird er sehen das die Schrauben der Bremssättel von unten gebohrt sind (Güte bin ich mir nicht sicher ist Glaub ich 10.9) sowie auch die Schrauverbindungen der Schwingenumlenkungen. Werd das morgen eventuell mal ausmessen.
An und für sich werden Schraubverbindungen über die Pressung die von den Gewindeflächen auf die Verbindungsteile gehen gerechnet, da man über Alu Schrauben nicht das selbe Anzugsmoment hat wie bei einer 8.8 (HV 10.9) erhöht sich die Einschraubtiefe oder man geht davon aus das etwas weniger Pressung auch ausreichend ist

EDIT: Falls jemand ne R6 RJ11 / RJ15 hat wird er sehen das die Schrauben der Bremssättel von unten gebohrt sind (Güte bin ich mir nicht sicher ist Glaub ich 10.9) sowie auch die Schrauverbindungen der Schwingenumlenkungen. Werd das morgen eventuell mal ausmessen.
http://weissracing.at - racing is life
-
- weißi Offline
- Beiträge: 342
- Registriert: Montag 24. März 2008, 16:33
- Wohnort: Voitsberg
- Kontaktdaten:
Re: Bremse + Aluminium...
Kontaktdaten:
Wenn man zb. Über das Axiale Widerstandsmoment von 8mm im Durchmesser geht hat man Wax 50,24
Bei einem Rohr mit 8 mm und 4mm innen ein Wax von 47,1
93,8% Widerstandsmoment von Rohr zur Welle
schönen abend
Bei einem Rohr mit 8 mm und 4mm innen ein Wax von 47,1
93,8% Widerstandsmoment von Rohr zur Welle
schönen abend
http://weissracing.at - racing is life