GSX-R750 K4/K5
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
GSX-R750 K4/K5
Kontaktdaten:
Kennt jemand Modellspezifische Schwächen, wo man beim Gebrauchtkauf drauf achten sollte??
Hab's net so eillig
un die meisten Angebote war'n mir einfach zu teuer, seh's net ein 6,5 kiloEu's für ne 03/04 600er im Originalzustand hinzublättern (will auch noch auf der Strasse damit fahren, deswegen Original), zumal ich sowieso eher zu ner 750er tendier un da gibt's halt net so viel Auswahl (K0-3 750er scheidet aus wegen zu "fettem" Tank). Mit ner 1000er (Vierzylinder) fühl ich mich im Moment noch überfordert. 


- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
- Krümel Offline
- Beiträge: 93
- Registriert: Montag 3. Januar 2005, 20:37
- Wohnort: Thüringen
- Kontaktdaten:
heiliges Vaterland, ich hab gott sei dank ein fast sturzfreies Mopet übernommen3._#34 hat geschrieben:eine GSX-R mit Überschlag sollte man zweimal unter die Lupe nehmen, weil der Lenkkopf unheimlich weich ist und dadurch sehr leicht krumm ist nach einem ordenltlichen Abflug!
Ansonsten fällt mir jetzt auf Anhieb nichts ein!
cu Snoopy

- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
Hi Ecotec,einem vom Dietmar Franzen bearbeitetem Motor. 153 echte PS an der Kupplung.
153 PS sind ein Wort - da ich gleiches mit einer noch zu erwerbenden K6 750er vorhabe folg. Frage: Welche Tuning-Ausbaustufe hast Du denn beim Dietmar gewählt?
Versuche mit der K6 auch auf mind. 150 Pferde zu kommen....aber alles Preis- und Standhaftigkeitsfragen.
Gruß,
André
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
- Ecotec Offline
- Beiträge: 5094
- Registriert: Freitag 9. September 2005, 21:31
- Motorrad: Yamaha R1M RN65
- Lieblingsstrecke: Aragon
Ich hab die Stufe3 drin, also die große mit umgeschliffenen Nockenwellen.
Ist zwar nicht die beste K4 die er auf der Rolle hatte, liegt aber im guten Mittelfeld.
Meine hatte Original 134PS an der Kupplung, hat also 19PS gebracht und ein super geniales Ansprechverhalten.
Der Motor geht gegenüber dem Serienaggregat wirklich wie die Sau, egal ob unten rum oder oben rum. Eine 1000er K3/K4 fährt mir zb. am Nürburgring auf der Geraden nicht weg.
MFG
ECOTEC
Ist zwar nicht die beste K4 die er auf der Rolle hatte, liegt aber im guten Mittelfeld.
Meine hatte Original 134PS an der Kupplung, hat also 19PS gebracht und ein super geniales Ansprechverhalten.
Der Motor geht gegenüber dem Serienaggregat wirklich wie die Sau, egal ob unten rum oder oben rum. Eine 1000er K3/K4 fährt mir zb. am Nürburgring auf der Geraden nicht weg.
MFG
ECOTEC
Ich habe noch kein realistisches Leistungsdiagramm der neuen 750er gesehen. Da der Motor aber IMHO quasi eine komplette Neuentwicklung ist, der K6 600er Motor IMHO auf dem gleichen Gehäuse basiert und gemessene 116 PS drückt, sollte die Grundleistung der K6 irgendwo bei echten 140 PS liegen.AndiGixxer hat geschrieben:
Versuche mit der K6 auch auf mind. 150 Pferde zu kommen....aber alles Preis- und Standhaftigkeitsfragen.
Ich denke, die letzten 10 PS sind ohne Motoröffnung zu finden. Als Beispiel hab ich meine 1000er Motoren (K1,K4 und aktuell K5) jeweils mit Akrakrümmer und nem offenen Endtopf bestückt, BMC oder K&N als Luftfilter verbaut und PCIII bzw. aktuell RAPID Bike zum Abstimmen verbauen lassen.
Gemessen zur Serie hat mein Meister (www.powered-by-mende.de) jeweils ca. 15 PS rausgeholt. Also Eingangsmessung mit Serienmopped im Verhältnis zur Endversion auf gleichen Prüfstand. Denke daher, dass bei ner 750er 10PS "relativ" kostengünstig zu finden sein sollten.
Ediths Meinung:
Da die 600er leistungsmäßig im Vergleich zum alten 600er Block richtig nach vorne gegangen ist, sollten bei der 750er evtl. auch schon deutlich mehr als 140 echte PS in der Serienversion anliegen. 150 PS dürfte daher eigentlich kein Problem sein.
