Philipp57 hat geschrieben:aber da ich Öltemperaturen von Dauerhaft über 100°C für nicht Gesund halte
wie und wo hast du das gemessen und warum meinst du das über 100 Grad schlecht wären?
Ein anerkanntes Schraubergenie im Forum nannte gerade erst eine Mindesttemperatur von 120 Grad für das Öl.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
marcog85 hat geschrieben:Nannte das Genie gleichzeitig auch eine Maximaltemperatur für das Öl?
Wann sollten bei heutigen Ölen die Alarmglocken läuten? Bei 140 Grad?
Die Stabilitaet ist wichtig, aber nicht die wichtigste. RS Hobbyfahrer wechseln das Oel sowieso nach 1000-3000km. Entscheidende ist, ab welche Temperatur ist die Oelschicht auf KW-Lager zu duenn, und davon resultieren ev. Motorbeschaedigungen.
Philipp57 hat geschrieben:Also ich habe meinen Deckel inzwischen verkauft. Natürlich würde er jede Menge Gewicht sparen, aber da ich Öltemperaturen von Dauerhaft über 100°C für nicht Gesund halte und ich selbst bei 30°C Außentemperatur keine Temp. Probleme bei der R6 habe, habe ich mich entschlossen alles im Serienzustand zu lassen.
Der Deckel, das T-Stück und evtl noch Samco Schläuche machen mich nicht schneller, aber kosten dafür ordentlich Geld. Max, du bist doch ebenfalls Student, investier lieber ordentlich in dein Fahrwerk, dass bringt dich weiter nach vorn und macht auch noch mehr Spaß.
Ich hab den Deckel schon und würde ihn auch gerne verbauen da er auch ein gutes Kilo einspart. Wenn jedoch jemand schlechte Erfahrungen damit gemacht hat würde ich die gerne wissen.
Wegen der höheren Öltemperaturen hab ich mir 10W60 besorgt.
Mir ist auch klar dass ich damit nicht wirklich schneller werde. Bastel halt gern ein bisschen und schmeiße unnötige Sachen raus.