Zum Inhalt

Orginal AHK vs Zubehör AHK

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Klaus62 Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Sonntag 23. August 2009, 07:35
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Gronau

Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus62 »

Hallo Leute,

kann mir jemand erklären wo die Vorteile einer Zubehör AHK gegenüber einer orginalen AHK liegen ?

Gewicht ? Funktionsweise ? Einstellbarkeit ?

Wäre mal interessant eure Meinung zu hören !

Gruß Klaus
  • Benutzeravatar
  • Leiku Offline
  • Beiträge: 229
  • Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:22
  • Motorrad: MV RR/SD1290RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bern

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Leiku »

Salut

Du meinst sicher bei einem bestimmten Bike, original sind ja noch nicht gleich alle mit AHK ausgestattet.

Denke mal, dass original kein Schrott montiert wird, merkst du auch sofort beim Testen ob der AHK-Mechanismus fein flutscht.
Auch die gängigen AH-Zubehörkupplungen sind kaum schlecht, sonst wären sie schon lange weg vom Fenster.

Gib mal das entsprechende Moped an, dann triffst du auf die entsprechenden Experten 8)
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Zubehör ist meist auf die eigenen Bedürfnisse einstellbar und spricht weicher besser an.
Serie spricht zumindest die die ich gefahren bin später und härter an. Irgendwie auch logisch, wenn die beim Straßenmotorrad viel anspricht ist der Verschleiß entsprechend höher, da kommen dann die ersten nach 5-10.000km und wollen die Beläge auf Garantie getauscht haben.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Ich kann nur die Suter AHK mit der serienmässigen GSX-R 1000 K5 AHK vergleichen. Die Suter reagiert viel feiner, braucht aber auch mehr Unterhalt (Belagspaket muss Dicke genau einhalten). Die Suter hatte ich in einem Mopped, wo es nichts dafür gab (TL1000S). Bei der GSX-R seh ich keinen Grund, die Originale AHK zu tauschen, funktioniert für meine Bedürfnisse sehr gut.

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
  • Benutzeravatar
  • Klaus62 Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Sonntag 23. August 2009, 07:35
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Gronau

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus62 »

@Lutze / Rufer

Vielen Dank für die Infos.

Ich hab mir das fast so gedacht. Wenn ich das richtig verstehe könnte man, eine Suter oder ähnlich empfehlen, was aber nicht notwendig ist.

Eigentlich brauch ich das ganze Bling Bling ja nicht, dafür bin ich nicht schnell genug aber ich mag technisch hochwertige Lösungen.
Das war der Hintergrund meiner Frage.
Ist einer von euch mal eine AHK mit Hyperplates gefahren ?
Ich hab das mal probiert mit einer JOS AHK und das hat nicht funktioniert ( Kupplung rutschte durch). Allerdings bei einer Kiste die orginal keine AHK hatte.
Habt Ihr dazu vielleicht auch noch ein paar Infos.

Gruß klaus
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Wie Lutze schon geschrieben hat, sind die originalen AHK ziemlich bockig im Ansprechverhalten. Das lässt sich allerdings durch den Ausbau von Federn optimieren. Zumindest bei meiner S1000rr wurde das so gemacht. Jetzt arbeitet die AHK feiner. Der Nachteil ist allerdings, dass Beläge rascher verschleißen. Meine waren nach 2500 Rennstreckenkilometern nach Umbau (5000 km insgesamt) hinüber...
"Omne animal post coitum triste"
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

Klaus62 hat geschrieben:..
Ist einer von euch mal eine AHK mit Hyperplates gefahren ?
..
hast du das packetmass überprüft ?

zB. bei sc59 sind 8 scheiben drin , 7 gleich dick plus eine dickere
die hyperplates sind alle gleich dick
mit 8 hyperplates unterschreitet man das vorgegebene packetmass
nimmt man 7 hyperplates und die dickere serien scheibe dazu passts
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • spaceone Offline
  • Beiträge: 204
  • Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:11

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von spaceone »

mr_spinalzo hat geschrieben:
Klaus62 hat geschrieben:..
Ist einer von euch mal eine AHK mit Hyperplates gefahren ?
..
hast du das packetmass überprüft ?

zB. bei sc59 sind 8 scheiben drin , 7 gleich dick plus eine dickere
die hyperplates sind alle gleich dick
mit 8 hyperplates unterschreitet man das vorgegebene packetmass
nimmt man 7 hyperplates und die dickere serien scheibe dazu passts
Würde mich da der Stelle einmal gerne kurz einklinken, dann muss ich extra kein neuen Fred aufmachen:
SC57, Suter AHK gebraucht gekauft-> bei Einbau festgestellt das mein Packetmaß mit Serienteilen 1,7mm zu dick ist. Kann ich nun einfach die dickere Scheibe gegen ne dünne austauschen? Oder gibts passende dünnere Scheiben von einem anderen Bike?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Bei meiner 750er K9 hab ich mich das ein oder andere mal gefragt ob da wirklich eine AHK drin ist.
Klaus62 hat geschrieben:Ist einer von euch mal eine AHK mit Hyperplates gefahren ?
Ich hab das mal probiert mit einer JOS AHK und das hat nicht funktioniert ( Kupplung rutschte durch). Allerdings bei einer Kiste die orginal keine AHK hatte.
Ich bin die PC37 mit Suter und Hyperplates gefahren. Um auf das richtige Packetmaß zu kommen musste ich etwas experimentieren. Gemischt mit Hyperplates die für eine Gsxr waren passte das dann und funktionierte gut. Sie sprach sehr weich und vieleicht etwas zu früh an da hätte es aber noch andere Federn gegeben um das zu ändern. Nach 3 Tagen Most hat man am veränderten Kupplungsspiel gemerkt das die Reibbeläge doch recht stark verschleißen. Dürfte an S/Z wo es vom 6. in den 2. geht gelegen haben.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • rufer Offline
  • Beiträge: 2158
  • Registriert: Donnerstag 17. Januar 2008, 21:47
  • Motorrad: R1 RN49
  • Lieblingsstrecke: Mugello
  • Wohnort: CH-3110 Münsingen
  • Kontaktdaten:

Re: Orginal AHK vs Zubehör AHK

Kontaktdaten:

Beitrag von rufer »

Original AHK ist nicht gleich original AHK. Mindestens bei den Suzukis kann man die Kupplung auch einstellen. Ist sie gescheit eingestellt, funktioniert es recht gut. Aber es gibt wirklich himmelweite Unterschiede.
Bei der Suter hat man auch sehr viel Einstellmöglichkeiten (Hauptfeder, Antihopping Feder, optional Rampenwinkel).

Grüsse
Rufer
2014: 4. Platz Speer Powercup auf GSX-R 1000 K5
2016: 4. Platz Speer Powercup auf R1 RN32
2018/2019: 5. Platz Speer Powercup auf R1 RN49
Antworten