Zum Inhalt

An die Kabelbaumexperten

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

An die Kabelbaumexperten

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Ich baue gerade einen neuen Kabelbaum für meine rvf. Und nun habe ich mal ein paar fragen dazu, finde
im www auch nicht die Informationen dazu die mich weiter bringen.
Als Steuergerät nutze ich ein Motec und das Display kommt vom selben Hersteller. Die ersten Kabelbäume
waren modular aufgebaut. Das sind mir aber viel zu viele einzelne Strippen. Kann ich den Can-bus mit allen anderen Kabeln zusammen in einem Strang verlegen? Muss ich den Can-bus schirmen? Bevor ich noch 3 Kabelbäume baue, vielleicht hat jemand schon die Erfahrungen gemacht.


Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • rvf Offline
  • Beiträge: 278
  • Registriert: Samstag 29. Januar 2005, 12:58
  • Motorrad: RVF 400
  • Lieblingsstrecke: Most, Cadwell Park,
  • Wohnort: Dinslaken
  • Kontaktdaten:

Re: An die Kabelbaumexperten

Kontaktdaten:

Beitrag von rvf »

Wow, keiner?

Michael
14.09-15.09.19 Cadwell Park / UK
  • Benutzeravatar
  • Jogiblade Offline
  • Beiträge: 725
  • Registriert: Montag 15. Dezember 2003, 18:45
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon/Oschersleben

Re: An die Kabelbaumexperten

Kontaktdaten:

Beitrag von Jogiblade »

Motec ist schon sehr exotisch, Michael..
Hast Du Du schon den Torsten Durbahn angesprochen? Das ist die richtige Adresse.
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Re: An die Kabelbaumexperten

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Für den CAN Bus würde ich auf jeden Fall ein abgeschirmtes Kabel verwenden, dann geht das in einem Strang. Und jeweils am Ende die 100 Ohm-Widerstände nicht vergessen, sonst können Dash und ECU nicht miteinander kommunizieren.
Auch Leitungen zu Kurbel- und Nockenwellensensor solltest du unbedingt abschirmen. Für die anderen Sensoren ist das nicht so entscheidend, schaden tut es aber dennoch nicht.
Wichtig sind auch die Masseleitungen zu der ECU. Um Störungsrauschen zu unterbinden sollte man an diese Leitungen keine anderen Verbraucher hängen sondern sie direkt von der ECU an den Massepunkt (Rahmen/Motor) bringen.

Zündung wird wohl CDI sein, oder?
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • lonzo Offline
  • Beiträge: 1354
  • Registriert: Mittwoch 13. April 2011, 21:55
  • Motorrad: RC30

Re: An die Kabelbaumexperten

Kontaktdaten:

Beitrag von lonzo »

Mäddie hat geschrieben:Zündung wird wohl CDI sein, oder?
MOTEC kann CDI :?:
:shock:
Ich dachte, das ist immer Transistor... uuuppppssssss....
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
  • Benutzeravatar
  • Grillmeister Offline
  • Beiträge: 127
  • Registriert: Montag 11. Mai 2009, 20:28
  • Motorrad: 1198S
  • Lieblingsstrecke: Assen/Oschersleben
  • Wohnort: Gelsenkirchen
  • Kontaktdaten:

Re: An die Kabelbaumexperten

Kontaktdaten:

Beitrag von Grillmeister »

Generell spricht nichts dagegen die CAN-Leitung mit in den Kabelbaum zu integrieren. Nur von allem, das nach den Zündspulen kommt musst du einen möglichst großen Abstand halten. Die CAN-Leitung muss zwingend verdrillt werden, dadurch heben sich Störungen teilweise gegenseitig auf. Und ab diesem Punkt ist es leichter eine fertige CAN-Leitung zu kaufen, sonst wird das ein ziemliches Gefummel. Diese sind auch noch geschirmt und auf den richtigen Wellenwiderstand optimiert. Den Schirm nur einseitig auflegen und ab 2 m Länge sind Abschlusswiderstände nötig.
Dateianhänge
CAN_MOTEC.png
#439
Antworten