Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Aus gegebenen Anlaß in meinem Betrieb haben wir mal ein bisschen recherchiert, weil wir gar nicht glauben konnten was der neue Prüfstand anzeigt, bzw. uns gewundert haben, dazu später mehr.
Mich würden mal die Meinungen der Leute interessieren die sich da auch etwas mehr mit beschäftigen.
Natürlich sind auch Meinungen von Endkunden gefragt, aber es sollte vielleicht etwas mehr sein als: "Meine Fireblade drückt 200 Pferde".... Ihr wisst schon was ich meine,
Dann mal los, es ist Wochenende, hier eine der Diskussionsgrundlagen:
http://www.factorypro.com/dyno/true1.html
Gruß,
Karsten
Mich würden mal die Meinungen der Leute interessieren die sich da auch etwas mehr mit beschäftigen.
Natürlich sind auch Meinungen von Endkunden gefragt, aber es sollte vielleicht etwas mehr sein als: "Meine Fireblade drückt 200 Pferde".... Ihr wisst schon was ich meine,
Dann mal los, es ist Wochenende, hier eine der Diskussionsgrundlagen:
http://www.factorypro.com/dyno/true1.html
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Ganz ehrlich! Wie genau jetzt die einzelnen Prüfstände wirklich sind------KEINE AHNUNG!
Eigentlich ist das ganze Prozedere ja auch dazu gut, um zu sehen, was kommt VOR den jeweiligen Umbau-und Abstimmungsarbeiten und was kommt DANACH an Leistung heraus!
Und diese Ein-und Ausgangsmessung dann am gleichen Prüfstand und mit gleichem Hinterreifen (bei Leistungsmessungen am Hinterrad) kann man dann schon als recht genau ansehen.
Natürlich spielen noch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B. Luftfeuchtigkeit usw.
Eigentlich ist das ganze Prozedere ja auch dazu gut, um zu sehen, was kommt VOR den jeweiligen Umbau-und Abstimmungsarbeiten und was kommt DANACH an Leistung heraus!
Und diese Ein-und Ausgangsmessung dann am gleichen Prüfstand und mit gleichem Hinterreifen (bei Leistungsmessungen am Hinterrad) kann man dann schon als recht genau ansehen.
Natürlich spielen noch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B. Luftfeuchtigkeit usw.
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- Hannes_T Offline
- Beiträge: 886
- Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
- Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Prüfstandsbetreiber erinnern ein wenig an Wünschelrutengeher, die glauben, unbedingt eine Wasserader oder Erdstrahlen finden zu müssen, weil sie ja dafür bezahlt werden. Vor allem, wenn es nicht darum geht, Tuningmaßnahmen zu überprüfen, sondern lediglich um die Feststellung einer stammtischgängigen Leistung. Interessant ist deshalb meines Erachtens lediglich das "Delta", um zu sehen, was ein Eingriff gebracht hat.
Edit: geledert von BigDaddy
Edit: geledert von BigDaddy

"Omne animal post coitum triste"
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Ich erinnere mich an einen lustigen Tag vor ca 20 Jahren, da fuhr ein Kollege mit einer 145-PS-Vmax auf den Prüfstand und verliess ihn mit 115PS
Die lahme Karre war eine Woche später verkauft.





Die lahme Karre war eine Woche später verkauft.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
@Hannes_T: Aber sowas von 9min-abgeledert
Vielleicht sollten auch die Prüfstandsbetreiber, wie z.B. der Hechi oder der Norbert hier mal ihren Senf mit dazu geben! Aber bitte nicht allzu scharf der Senf (Löwensenf Extra Scharf)

Vielleicht sollten auch die Prüfstandsbetreiber, wie z.B. der Hechi oder der Norbert hier mal ihren Senf mit dazu geben! Aber bitte nicht allzu scharf der Senf (Löwensenf Extra Scharf)

Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- Diditotalbekloppt Offline
- Beiträge: 5332
- Registriert: Mittwoch 16. August 2006, 18:40
- Motorrad: Speed Triple
- Lieblingsstrecke: Osche/Zolder
- Wohnort: Witten
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Was nix mit dem Prüfstand sondern mit der Vmax zu tun hatte. Ich hatte 2 von den "alten" Vmax und die Leistungsstreuungen waren je nach Ländermodell enorm. Von knapp über 100 PS bis Einzelfälle knapp an die 140 PS. Die meisten lagen bei 125-130. Die 145 hatten die nie. Kenne jede Schraube von den Dingern mit Vornamen. Wirklich lahm waren die die über 130 hatten allerdings nicht...von der Ampel weg...ich war damit sogar in OSL. Ging alleslonzo hat geschrieben:Ich erinnere mich an einen lustigen Tag vor ca 20 Jahren, da fuhr ein Kollege mit einer 145-PS-Vmax auf den Prüfstand und verliess ihn mit 115PS![]()
![]()
![]()
![]()
![]()
Die lahme Karre war eine Woche später verkauft.
Instagram: Nofallsnoballs21
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Die Geschichte von den Serienstreuungen wird immer gern genommen, aber glaubt Ihr das wirklich, bei der heutigen Fertigungstechnik?
Ich denke das verdammt oft die nicht erklärlichen Prüfstandszahlen damit erklärt werden.
Der eigentliche Hammer ist doch aber das die Industrie zwischen True Horse Power (echter Leistung) und DJHP (Dynojet Horse Power) unterscheidet. Das soll jetzt die Messgenauigkeit der Dynojets untereinander nicht in Frage stellen, das bezieht sich generell auf die Ergebnisdarstellung.
Lohnt sich den englischen Text mal wirklich genauer zu lesen, ich finde das Brutal.
Ich habe heute mit zwei sehr erfahrenen Größen der Motorrad Tuningszene gesprochen, beide wussten sofort worum es geht, einer meinte dann: Karsten, lass es, das ist die Wahrheit die keiner hören will...
Ich warte mal übers Wochenende, was Ihr dazu meint,
Ciao,
Karsten
Ich denke das verdammt oft die nicht erklärlichen Prüfstandszahlen damit erklärt werden.
Der eigentliche Hammer ist doch aber das die Industrie zwischen True Horse Power (echter Leistung) und DJHP (Dynojet Horse Power) unterscheidet. Das soll jetzt die Messgenauigkeit der Dynojets untereinander nicht in Frage stellen, das bezieht sich generell auf die Ergebnisdarstellung.
Lohnt sich den englischen Text mal wirklich genauer zu lesen, ich finde das Brutal.
Ich habe heute mit zwei sehr erfahrenen Größen der Motorrad Tuningszene gesprochen, beide wussten sofort worum es geht, einer meinte dann: Karsten, lass es, das ist die Wahrheit die keiner hören will...
Ich warte mal übers Wochenende, was Ihr dazu meint,
Ciao,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
True Horse Power -> mir scheint, das jeder Bäcker seine Brötchen verkaufen will. Um es mal übertrieben darzustellen. Die von FactoryPro angegebene Definition von Leistung findet sich jedenfalls in keiner Formelsammlung oder Physikbuch.
An der Sache mit DJHP scheint allerdings was dran zu sein..... Zumindest bei recht alten Modellen.
Die Frage nach der Messgenauigkeit muss man natürlich etwas präzisieren.... Mit einem sehr striktem Messschema erhält man auf einem guten Rollenprüfstand mittels Trägheitsmessung Wiederholgenauigkeiten in der Hinterradleistung besser 0.5PS
Dies ist mittels Wirbelstrombremse (sei es step test/steady state oder sweep test) selbst mit 12bit A/D sampling unmöglich!
An der Sache mit DJHP scheint allerdings was dran zu sein..... Zumindest bei recht alten Modellen.
Die Frage nach der Messgenauigkeit muss man natürlich etwas präzisieren.... Mit einem sehr striktem Messschema erhält man auf einem guten Rollenprüfstand mittels Trägheitsmessung Wiederholgenauigkeiten in der Hinterradleistung besser 0.5PS

"Development is only necessary because of the stupidity of designers" – Keith Duckworth.
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Du hast Recht, aber die Wiederholgenauigkeit sollte man in % benennen, den 0,5 PS sind bei einer Mofa 20% und bei einer S1000 kaum Messbar.
Die Wirbelstrombremse dient vorrangig der Lastsimulation für die Abstimmungen, die Leistungsmessung passiert über die Rolle, mit einem definierten Gewicht, Zeit der Beschleunigung im Verhältnis zum Drehzahlanstieg, daraus ergibt sich die Übersetzung, welche zugrunde gelegt wird, ganz einfach.
Die Faktoren die Ungenauigkeit bringen können wir später diskutieren.....
So long...
Die Wirbelstrombremse dient vorrangig der Lastsimulation für die Abstimmungen, die Leistungsmessung passiert über die Rolle, mit einem definierten Gewicht, Zeit der Beschleunigung im Verhältnis zum Drehzahlanstieg, daraus ergibt sich die Übersetzung, welche zugrunde gelegt wird, ganz einfach.
Die Faktoren die Ungenauigkeit bringen können wir später diskutieren.....
So long...
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
- Klaus62 Offline
- Beiträge: 231
- Registriert: Sonntag 23. August 2009, 07:35
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Gronau
Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.
Kontaktdaten:
Hallo Kartsten,
wenn ich auf einen Prüfstand gehe, laß ich mir als Referenz die Leistung eines anderen Motorrades zeigen.
Natürlich, wenn möglich auch die Leistung meines Mopeds vor der Tuningmaßnahme.
Dann kann ich die Leistung meines Motors einschätzen.
Reine Leistungsangaben von irgendwelchen Prüfständen interessieren mich nicht, weil die Leistungsmessung natürlich von diverseren Parametern abhängig ist. Auch Manipulationen die den Verkauf dienen sollen sind nicht ausgeschlossen.
Denn ich glaube nicht das 15-20 PS Mehrleistung bei einer 1000er für 1500 Euro realisierbar sind, was einige Tuner wohl können.
Viele wollen aber sowas hören, was nach meinen Kenntnisstand aber nicht geht.
Außerdem bin ich immer wieder erstaunt das niemand nach dem Drehmoment und deren Verlauf fragt, das sollte doch schon wichtig sein, zumindest ist das bei mir so.
Generell sind Prüfstände schon gut um Physik zu erklären, manchmal dienen sie aber nur zur Schwanzverlängerung.
Gruß Klaus
wenn ich auf einen Prüfstand gehe, laß ich mir als Referenz die Leistung eines anderen Motorrades zeigen.
Natürlich, wenn möglich auch die Leistung meines Mopeds vor der Tuningmaßnahme.
Dann kann ich die Leistung meines Motors einschätzen.
Reine Leistungsangaben von irgendwelchen Prüfständen interessieren mich nicht, weil die Leistungsmessung natürlich von diverseren Parametern abhängig ist. Auch Manipulationen die den Verkauf dienen sollen sind nicht ausgeschlossen.
Denn ich glaube nicht das 15-20 PS Mehrleistung bei einer 1000er für 1500 Euro realisierbar sind, was einige Tuner wohl können.
Viele wollen aber sowas hören, was nach meinen Kenntnisstand aber nicht geht.
Außerdem bin ich immer wieder erstaunt das niemand nach dem Drehmoment und deren Verlauf fragt, das sollte doch schon wichtig sein, zumindest ist das bei mir so.
Generell sind Prüfstände schon gut um Physik zu erklären, manchmal dienen sie aber nur zur Schwanzverlängerung.
Gruß Klaus