Kühlflüssigkeit
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- FFMKater Offline
- Beiträge: 35
- Registriert: Donnerstag 12. Januar 2006, 10:06
- Wohnort: Frankfurt / Main
Kühlflüssigkeit
Kontaktdaten:
Hi,
da ich meine R1 nächste Woche abmelden und nur noch auf der Strecke fahren werde überlege ich die Kühlflüssigkeit durch destil. Wasser zu ersetzen.
Frage:
Reicht es die Reste des Kühlmittels durch mehrmaliges spülen zu entfernen ?
Wie haltet ihr es im Winter ... das Motorrad steht in einer nicht frostsicheren Garage ... reicht es das Wasser aus dem Kühlsystem ablaufen zu lassen oder muß ich Frostschutz einfüllen ?
Grüße
Andreas
da ich meine R1 nächste Woche abmelden und nur noch auf der Strecke fahren werde überlege ich die Kühlflüssigkeit durch destil. Wasser zu ersetzen.
Frage:
Reicht es die Reste des Kühlmittels durch mehrmaliges spülen zu entfernen ?
Wie haltet ihr es im Winter ... das Motorrad steht in einer nicht frostsicheren Garage ... reicht es das Wasser aus dem Kühlsystem ablaufen zu lassen oder muß ich Frostschutz einfüllen ?
Grüße
Andreas
- Armitage Offline
- Beiträge: 1072
- Registriert: Mittwoch 10. Dezember 2003, 08:40
- Wohnort: Schwitzerländ
- Kontaktdaten:
Re: Kühlflüssigkeit
Kontaktdaten:
Ja; die Kühlflüssigkeit kriegst Du so oder so nie komplett aus dem Kreislauf raus (ohne gröbere Umbaumassnahmen). Ein paar Mal spülen, dest. Wasser und Water Wetter rein und gut is.FFMKater hat geschrieben: Reicht es die Reste des Kühlmittels durch mehrmaliges spülen zu entfernen ?
Wie schon oben geschrieben, ein Rest bleibt immer im System hängen. Natürlich bleibt das Restwasser gerne da, wo es keine Fluchtmöglichkeit hat und so beim gefrieren zu Schäden führen kann. Ergo dest. Wasser im Spätherbst raus und wieder Frostschutz rein, dann ist die Maschine sicher. Ein kleiner Aufwand...Wie haltet ihr es im Winter ... das Motorrad steht in einer nicht frostsicheren Garage ... reicht es das Wasser aus dem Kühlsystem ablaufen zu lassen oder muß ich Frostschutz einfüllen ?
Re: Kühlflüssigkeit
Kontaktdaten:
genau so, wegen des Korrosionsschutzes absolut wichtig!Armitage hat geschrieben:...... dest. Wasser und Water Wetter rein und gut is.
...mit großer Wirkung. Das Motorrad nach dem Umfüllen noch einmal warmlaufen lassen, damit das Wasser-Glykol-Gemisch auch wirklich gemischt ist. Der Motor dankt es dir.Armitage hat geschrieben:......Ergo dest. Wasser im Spätherbst raus und wieder Frostschutz rein, dann ist die Maschine sicher. Ein kleiner Aufwand...
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
Stoppie
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
Danke! Mit anderen Worten - bringt nix!

Grüße
Jörg#33
Jörg#33
Naja, das ist Ansichtssache. Wenn du nur über den Winter das destillierte Wasser entfernst, wird sich früher oder später die Wasserpumpe verabschieden und dein Kühlsystem verliert gehörig an Wirkungsgrad, auch wenn der Kühler noch so gross ist. Durch den verringerten Wirkungsgrad läuft der Motor heisser und du hast gezwungenermassen Leistungsverlust. Ist zwar nicht viel, aber leicht vermeidbar. Die Aussage 'bringt nix' stimmt also schon nicht 100%ig....
Ich habe gerade vor zwei Wochen wieder einen Motor von innen gesehen, der dank beheizter Garage zwei Jahre mit destilliertem Wasser unterwegs war. Sah sehr witzig aus...
Ich bin aber auch kein Fan von den Wasser-Zusätzen, deshalb mache ich nach dem Event wieder Frostschutz rein und vor dem Event destilliertes Wasser. Ob der Aufwand berechtigt ist, darüber mag man streiten. Mir ist es das wert.
Ich habe gerade vor zwei Wochen wieder einen Motor von innen gesehen, der dank beheizter Garage zwei Jahre mit destilliertem Wasser unterwegs war. Sah sehr witzig aus...
Ich bin aber auch kein Fan von den Wasser-Zusätzen, deshalb mache ich nach dem Event wieder Frostschutz rein und vor dem Event destilliertes Wasser. Ob der Aufwand berechtigt ist, darüber mag man streiten. Mir ist es das wert.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
Hi Mäddie,
glaubst Du wirklich, dass man bei dem Wechsel den Kühler und die Schläuche abmachen muss. Ich habe bis jetzt immer nur mit Wasser durchgespüllt und dann Wasser rein und laufen lassen. Andersrum, Wasser ab und Frostschutz rein, dann auch kurz laufen lassen.....fertig.
Dachte immer, dass würde vollkommen reichen.
Nur Wasser ist tötlich. Habe mal einen ZXR-Motor gesehen, der länger mit Wasser lief.....da kamm nur noch braune Supe aus dem Kühlsystem raus.
glaubst Du wirklich, dass man bei dem Wechsel den Kühler und die Schläuche abmachen muss. Ich habe bis jetzt immer nur mit Wasser durchgespüllt und dann Wasser rein und laufen lassen. Andersrum, Wasser ab und Frostschutz rein, dann auch kurz laufen lassen.....fertig.
Dachte immer, dass würde vollkommen reichen.
Nur Wasser ist tötlich. Habe mal einen ZXR-Motor gesehen, der länger mit Wasser lief.....da kamm nur noch braune Supe aus dem Kühlsystem raus.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
Sei beruhigt, John'Ek. So wie du es machst, ist es tiptop und reicht auch. Wegen einer Nachlässigkeit in der Vergangenheit bin ich da halt ein bisschen penibel geworden... 

"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
- wanderschikane Offline
- Beiträge: 875
- Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
- Motorrad: Panigale 1299S
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Franken
Mein Mopped war, als ich es übernommen habe, auch lägere Zeit nur mit destiliertem Wasser befüllt. Habe dann erstmal unten am Motor den Wasserschlauch gelöst und am Kühler mit dem Gartenschlauch Wasser durchgepumt...hat ne viertelstunde gedauert bis der letzte Rest brauner Brühe entfernt war. Seitdem wechsle ich auch ständig von Kühlerfrostschutz auf destiliertes Wasser. Meine Kühlung hat sich dadurch anfangs stark verbessert (Habe kein Thermostat und keinen Lüfter, daher ahb ich das gemerkt), Motor kocht nie. Die billigste Leistungskur
.

Gruß Marc