Zum Inhalt

Kühlflüssigkeit

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Jetzt werde ich aber ech kribbelig. :shock:

Das einzige was ich mache, Kiste kaufen, Flüssigkeit raus, dest. Wasser rein - fertig. Die Suppe bleibt dann solang drinne bis der Haufen vertickt wird.

Bin ich jetzt eine technische :icon_porc ? Ich hab nicht gewußt, dass dest.W. dem Motor was anhaben kann .... was macht es genau? :oops:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Metallteile im Kühlkreislauf korrodieren, die Wasserpumpe sagt irgendwann tschüss, da sie vom Dest-Wasser nicht geschmiert wird.

Ein Tip, entfern dein mehrjähriges dest-Wasser nicht selber, wenn du nicht wegen eines Herzschlags verenden willst. Stinken wirds wahrscheinlich auch nicht ohne...
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Bei meiner geliebten K1 hat es nach 4 Monaten Standzeit mit dest. Wasser die Wasserpumpe geschlachtet. :(
Ich bin jetzt auch etwas pingeliger geworden.
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

also reines destilliertes wasser hat wegen gelöstes CO2 ein säuerliches pH, nicht 7.0
kenne Red Line Water Wetter schon von ca 10 jahre her... scheinte in ordnung zu sein. möchte umstellen, damit im fall eines falles (in case i 'bin' it) auslaufende kuhlsuppe andere nicht gefährdet. jetzt gibts auch korrosions & frostschutz kuhlmittel (?tlw auf propylene glycol basis). hat einer erfahrung damit?
EngineIce
Maxima Racing Oils Cool Aide
Valvoline’s Zerex Racing Super Coolant
Liquid Performance Racing Coolant & Antifreeze
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Wenn ich 2003 richtig gespült hätte und somit 100% reines dest. Wasser drinne hätte würde ich mich jetzt. :execute: Da das Wasser aber noch leicht grünlich ist hab ich noch Hoffnung. :alright:

Ihr macht mich fertig! :banging:
Grüße
Jörg#33
  • Benutzeravatar
  • Stoppie Offline
  • Beiträge: 4542
  • Registriert: Freitag 14. November 2003, 20:01
  • Wohnort: Münsterland

Kontaktdaten:

Beitrag von Stoppie »

Jörg#33 hat geschrieben:.....Ihr macht mich fertig! :banging:
Das machen wir doch gerne. :D :D :D
Gruß aus dem Münsterland
Stoppie
  • Benutzeravatar
  • Sascha#314 Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Mittwoch 10. März 2004, 14:31
  • Wohnort: Siegen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Sascha#314 »

Hmm ich muss mich da Jörg anschliessen.
Ich hab mir eigentlich vorgenommen, dann schön das Wasser zu wechseln, hab schon Kühflüssigkeit und alles hier (Die kann manja dann mehrfach verwenden, wenn sie zB nur über den WInter drin ist).
Aber irgendwie hatte ich nie Zeit und den Nerv dazu ... steht ja iner Garage wo es eigentlcih im Winter nie unter 8-10° geht ;).
Jedoch hab ich wohl noch nen Rest Kühlflüssigkeit drin

Achja ein Tipp bei der gsx-r SRAD.. ist mir zumindest so passiert :P
Man muss das Wasser ja ablassen, indem man einen Schlauch unten löst, es gibt scheinbar keine ABlassschraube (finde keine, und laut WHB gibts auch keine).
Allerdings kommt dann nicht alle FLüssigkeit raus, wenn die Maschine gerade steht. Beim BEFÜLLEN kann man auch den Kühler net voll machen, so dass das in den Ausgleichsbehälter kommt. Ich hab den Fehler gmacht, das ganze am Montageständer zu macen ...
Man sollte es aber am Seitenständer machen, sonst kann man nicht genug einfüllen.
Das hat mich eine Menge NErven und 4h meines Lebens gebraucht, das rauszufinden :P
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

Jörg#33 hat geschrieben:Ihr macht mich fertig! :banging:
:alright: dein mopi werd dich sicher verzeihen da du es nur gut gemeint hast... also die werd von gutes cosmische karma geschutzt (hoff ma)
God doesn't believe in me either - things even out

Kontaktdaten:

Beitrag von Vollgasschorschi »

Water wetter hat die gleiche Wirkung wie Spülmittel, es nimmt dem Wasser die Oberflächenspannung. Vergleicht aber bloß mal den Preis...

Destilliertes Wasser ist chemisch aggressiv und greift Leichtmetalle an. Sicher, ich würde ich keine braune Brühe aus der Pfütze im ungarischen Fahrerlager einfüllen. Aber das aus der Leitung reicht allemal. Habt Ihr mal überlegt, mit welchem Wasser sämtliche Motorradhändler und -hersteller die Kühlflüssigkeit anrühren? Aus der Leitung!
Wir fahren für eine heilige Sache!

Kontaktdaten:

Beitrag von Unerschrockener »

Jörg#33 hat geschrieben:Wenn ich 2003 richtig gespült hätte und somit 100% reines dest. Wasser drinne hätte würde ich mich jetzt. :execute: Da das Wasser aber noch leicht grünlich ist hab ich noch Hoffnung. :alright:

Ihr macht mich fertig! :banging:
Du merkst den Unterschied doch sowieso nicht, wenn du nur noch mit 3 Zylindern fährst! :roll:
Antworten