Zum Inhalt

Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • zx10speed Offline
  • Beiträge: 1742
  • Registriert: Donnerstag 5. Januar 2006, 22:17

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von zx10speed »

Hallo Junkie,
ja, gibt es , aber es wird wohl erstmal kaum jemand wissen wollen, denn die Wahrheit ist manchmal nicht attraktiv.
Ich bin damit nocht nicht ganz fertig, aber erstmal soviel vorweg:
Wie einige hier schon geschrieben haben ist es ja kein Hexenweg nach Regeln der Wissenschaft die Leistung zu messen, die an der Rolle ankommt, und je nach präzision des Prüfstandes ist dass auch immer reproduzierbar.
Hauptsächlich beeinflussende Faktoren: Reifen incl. Luftdruck und Kettenzustand.
Wenn man so misst, dann hat eine aktuelle S1000 RR knapp 170 am Rad, also an der Rolle, bei Serienreifen mit 2,5 Bar Luftdruck.
So misst die Industrie, so wird mittlerweile größtenteils in den USA gemessen.
Mit der Umrechnung auf Getriebeausgang oder gar Kurbelwelle geht die Kartenlegerei los, ein zufälliges kurzes"tippen gegen die Hinterradbremse kommen" haut 10-20 PS drauf, eine nicht hundertprozentig trennende Kupplung beim herunterdrehen das gleiche oder mehr, u.s.w.das stört selbst Bauteileprüfungen, wenn die ultimative Leistungsangabe egal ist.
Es hat sich ja eigentlich scon festgesetzt, das man bei der Angabe der Leistung seines Motorrades sagt auch welchem Prüfstand gemessen wurde, und die besten Werte hat man im Durschnitt bei der Motorleistung auf einem Dynojet, oder habt Ihr andere erfahrungen?
Selbst wenn man Hinterradleistung vergleicht, haben Fuchs, Ammerschläger, Factorypro u.s.w. weniger Leistung, zumindest im Durchschnitt und wenn man bei gleichen Verhältnissen misst ( Reifen u.s.w.).
Interssant wird es wenn man mal genauer schaut wie präzise die unterschiede bei gleiche Bedingungen sind, in dem Link den ich im Einganspost genannt habe, wird ein DJHP Korrekturfaktor genannt.....
So, der Hof steht voll, ein anders mal gerne mehr...

Gruß,

Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b]
triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
  • Benutzeravatar
  • Langer Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 9. November 2010, 09:47
  • Motorrad: S1000RR ´15
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Langer »

Wenn ich das alles so Lese, dann versucht ja zum Beispiel Alpha Racing ein sehr genaues Ergebnis zu produzieren für Ihre Kunden:
1. es wird immer mit den gleichem Hinterrad inkl. Reifen Luftdruck etc gemessen
2. Wenn sie dürfen tauschen sie sogar die Kette und den Ritzelsatz auf Teile von Ihnen
das heißt für mich das die Ergebnisse relativ gut vergleichbar sind oder habe ich da jetzt auch einen Denkfehler?
Gruß Langer #55

HafenegerCUP Meister 2015

HafenegerCUP Vizemeister 2016

HafenegerCUP Meister 2018
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Bis auf das Problem mit der möglicherweise nicht immer gleich gut trennenden Kupplung
(wenn sie nicht gut trennt entsteht ein Bremsmoment das beim Beschleunigen nicht vor-
handen war) sollte das schon für bessere Vergleichbarkeit sorgen. Die Frage bleibt aber
inwiefern die so ermittelte "Leistung an der Kupplung" etwas mit der tatsächlichen zu tun
hat.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

zx10speed hat geschrieben:und die besten Werte hat man im Durschnitt bei der Motorleistung auf einem Dynojet, oder habt Ihr andere erfahrungen?
Selbst wenn man Hinterradleistung vergleicht, haben Fuchs, Ammerschläger, Factorypro u.s.w. weniger Leistung, zumindest im Durchschnitt und wenn man bei gleichen Verhältnissen misst ( Reifen u.s.w.).
da sind meine Erfahrungen genau anders, Ammerschläger öfter mal leicht höhere Werte als Dynojet. Noch schlimmer Fuchs, dort sogar utopisch höhere Werte da wird aus einer 600er plötzlich eine gut gehende 750er von den Leistungswerten. Hängt sicher zum großen Teil auch vom Bediener ab.
Oder der Örtlichkeit der Messungen, da wird bei Showveranstaltungen die Leistung auch größer, freut sich ja der Besitzer des Motorrades.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Für mich sind die ganzen Messungen nicht aussagekräftig. Solange jeder Prüfstand ein anderes Gebläse hat, einmal mit Luft zum Ramair, einmal ohne oder sogar Ramair abgeklebt wird.....kann man die Messungen eigentlich alle Vergessen - bzw. nicht von Prüfstand zu Prüfstand vergleichen. Selbst die Räumlichkeiten sind da viel zu unterschiedlich - der eine Prüfstand steht draußen, der andere in einer 12 m² Kabine. Da sind bei den Messungen unterschiede von über 10PS drin!

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Ich dachte Ramair macht selbst 300kmh nur 5-6ps aus? Wie schnell pustet so nen Gebläse?
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

das Gebläse muß eben auch Frischluft fördern erst Recht wenn der Prüfraum klein ist, die Geschwindigkeit wird es weniger sein. Und der Motor sollte ja möglichst auch bei einer passenden Temperatur gehalten werden was ohne Lüfter schwierig wird.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

mal kurz OT, warum liefen letzten Sonntag gefühlte 10 Läufer mit einem BikeShop Shirt den Marathon mit nur vom Chef war nix zu sehen? :)
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Steffen 2.0 hat geschrieben:Ich dachte Ramair macht selbst 300kmh nur 5-6ps aus? Wie schnell pustet so nen Gebläse?
Da liegen halt die Unterschiede. Manche pusten gar nichts ins Ramair, andere mit 100 kmH Flächen- oder Punktgebläse und wieder andere mit richtigen Ramairgebläsen über 200 kmH.
Bei meiner K9 liegt z.b. der Unterschied ohne Luft/mit Luft ca. 100 km/h schon bei 9 PS - da frag ich mich dann doch ernsthaft was ich mit den Werten anfangen soll.
Prüfstand ist und bleibt eine Momentaufnahme die einem vergleiche bei Tuningmaßnahmen aufzeigt - werte zwischen verschiedenen Prüfständen werden wohl nie vergleichbar sein, weil da einfach viel zu viele Faktoren ins Ergebnis reinspielen.
  • Benutzeravatar
  • 2fast Offline
  • Beiträge: 1875
  • Registriert: Freitag 5. September 2008, 00:30
  • Motorrad: ZX-10R
  • Wohnort: Kreis GG

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von 2fast »

Nicht Vergessen : Kühlere Ansaugluft = Sauerstoffreicher = bessere Verbrennung = .......... :wink:
# 577
Antworten