Zum Inhalt

Literatur Nockenwellen Steuerzeiten einstellen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Literatur Nockenwellen Steuerzeiten einstellen

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Hallo Leute!

Ich lese schon eine Weile mit und möchte nun gleich mit einer Frage beginnen: Wer kann mir welche Literatur zum Thema Steuerzeiten einstellen empfelen? Sollte keine vierzeilige Anleitung aus dem Internet sein, sondern schon etwas ausführlich sein. Es spielt dabei auch keine Rolle um welches Modell es sich dabei handelt, hauptsache ein eingermassen modernes Rennmotorrad.

Danke schonmals, klasse Forum hier! Habe auch schon auf Anraten von Bekannten die endgeilen Berichte und Erzählungen von Bundy, Hajo, Maddi und anderen gelesen.

Gruss Matthias
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

Hi Matthias,

richtige Literatur zu dem Thema findest Du in den Werkstatthandbüchern der Hersteller. Und da kocht jeder sein eigenes Süppchen, denn in den Werkstätten ist meist nur das Equipment von Ben Hurs Schrauber vorhanden (Messuhr, Gradscheibe und Zeiger aus Schweißdraht).
Gute Tuner arbeiten mit unserem CamCheck

http://www.me-mo-tec.com/html/index2.htm

und sparen sich viel Zeit und Reklamationen.

Ulli
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

was ist denn an Ben Hurs Equipment so schlecht wenn man damit umgehen kann ?

"Gute Tuner arbeiten mit unserem CamCheck"

Na dann kann ja nichts mehr schiefgehen .... :lol: :lol:
  • Benutzeravatar
  • Ulli Mesch, Memotec Offline
  • Beiträge: 216
  • Registriert: Freitag 28. November 2003, 20:38
  • Wohnort: Eppingen
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli Mesch, Memotec »

der notwendige Zeitaufwand, das größere Fehlerpotenzial und die Dokumentation per Hand.

Sorry, ich hab mich etwas falsch ausgedrückt: viele gute Tuner arbeiten mit CamCheck. Das soll nicht etwa bedeuten, daß ein Tuner ohne CamCheck schlecht ist.

Ulli
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Ulli Mesch, Memotec hat geschrieben:der notwendige Zeitaufwand, das größere Fehlerpotenzial und die Dokumentation per Hand.

Sorry, ich hab mich etwas falsch ausgedrückt: viele gute Tuner arbeiten mit CamCheck. Das soll nicht etwa bedeuten, daß ein Tuner ohne CamCheck schlecht ist.

Ulli
komische Antwort gute Tuner arbeiten mit Cam Chek, ein Tuner ohne Cam Chek ist aber auch nicht schlecht. Wo bleibt jetzt die Antwort auf die Frage???? ich habe 5 originale Werkstatthandbücher vorliegen , in jedem steht nur beschrieben wie man die originalen Steuerzeiten nach den Markierungen einstellt, wozu braucht man da Cam Chek??? Wozu Dokumentation??? Fehlerpotential??? Wenn jemand solch eine Frage stellt erwartet er eine andere Antwort.
Bei Cam Chek braucht mal wohl keine Gradscheibe und einen Zeiger oder ist der Zeiger vergoldet und funktioniert dann besser wie ein Stück angeschliffener Schweissdraht. :alright:

Gruß GSXR Junkie
  • Dartagnan Offline
  • Beiträge: 539
  • Registriert: Mittwoch 8. Februar 2006, 15:26

Kontaktdaten:

Beitrag von Dartagnan »

Danke schon mal für die Antworten, Jungs!

Ich möchte nun etwas konkreter werden, da mir ein WHB wohl nicht weiterhelfen kann.
In meinem Motor befinden sich ab Werk Nockenwellen mit einstellbaren Kettenrädern, sprich es sind Löcher für die 'Standardeinstellung' vorhanden und weiterhin gibt es aber noch Langlöcher, um Feineinstellungen tätigen zu können. Siehe auch das folgende Bild:

Bild

In meinem Handbuch für die Langloch-Variante wird nun angegeben, dass man den Einlass auf 105° (ATDC) und den Auslass auf 104° (BTDC) bringen soll. Ich denke also, dass die Ben Hur-Methode bei mir durcchaus funktionieren würde :mrgreen:
Die Frage ist für mich lediglich, wie ich diese Einstellung an den Kettenrädern erreiche. Gibt es dafür eine Anleitung - ohne cam check?!
Im englischen gibt es tonnenweise Bücher dafür, ich habe aber auf deutsch bisher nichts gefuden :huh:
  • Benutzeravatar
  • gollum Offline
  • Beiträge: 236
  • Registriert: Dienstag 25. November 2003, 12:34
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Ledenon
  • Wohnort: Bei Stuttgart

Kontaktdaten:

Beitrag von gollum »

zuerst mal sollte man wissen, was mit den Angaben zu den Steuerzeiten
genau gemeint ist. Öffnungsbeginn oder 2mm Hub oder max Hub ?

Wenn das klar ist Gradscheibe an die Kurbelwelle mit möglichst feiner
Unterteilung.
Wenn dann noch klar ist wie breit der Nocken ist (Ventilerhebungskurve)
kann die Lage max. Hub bestimmt werden und mit einer Messuhr an der
Tasse gemessen werden.
Dann das Nockenwellenantriebsrad so weit verstellen bis alles so ist
wie gewünscht.

gollum
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Hab leider auch nur eine alte englische Yoshimuraanleitung aus den 80ern, aber da hat sich bis heute nichts geändert.
1. Gradscheibe montieren und den OT suchen nimm ruhig ein Stück Schweisdraht das reicht aus :wink:
2. Messuhr an einer Auslasstasse, Schlepphebel oä anbringen.
3. Motor drehen und bei 1mm Hub den Öffnungswinkel ablesen, weiterdrehen und 1mm vor dem schliessen den Winkel auf der Gradscheibe erneut ablesen.
zB Ex öffnet 32°vor UT schliesst 10° nach OT also 32+10+180=222 222:2=111-10=101°
jetzt kannst du verdrehen und dir ausrechenen was du eingestellt hast.
4. Einlasswelle
zB In öffnet 18° vor OT schliesst 46°nach UT also 18+46+180=244 244:2=122-18=104°
aufpassen, EX -Schlieswinkel nach OT
IN -Öffnungswinkel vor OT

Viel Spass :D

Gruß GSXR Junkie
  • Benutzeravatar
  • GSXR Junkie Offline
  • Beiträge: 3031
  • Registriert: Montag 12. April 2004, 15:31
  • Wohnort: BW

Kontaktdaten:

Beitrag von GSXR Junkie »

Noch was, sichere die Schrauben mit Loctite
  • Benutzeravatar
  • Joachim Offline
  • Beiträge: 558
  • Registriert: Sonntag 17. Juli 2005, 16:44

Kontaktdaten:

Beitrag von Joachim »

Super !

Und wie gehts jetzt mit CamCheck ? :?: :shock: :oops:
Antworten