Zum Inhalt

Kühlflüssigkeit

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Hapelo Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Donnerstag 9. Februar 2006, 18:25

Kontaktdaten:

Beitrag von Hapelo »

Vollgasschorschi hat geschrieben:Habt Ihr mal überlegt, mit welchem Wasser sämtliche Motorradhändler und -hersteller die Kühlflüssigkeit anrühren? Aus der Leitung!
Kannst Du das auch belegen? Ohne Quellenangabe ist das nur eine weitere haltlose Behauptung. :roll:

Kontaktdaten:

Beitrag von Vollgasschorschi »

Quelle? Naja, "Apollinaris" und "Kondrauer"- was den sonst? Im Ernst, ich kenne ca. fast alle Motorradwerke Europas und einige Asiens von innen. Wer kann das sonst noch von sich behaupten hier?
Und: Woher stammt eigentlich die Mär vom dest. Wasser? Eine fundierte Quellenangabe wäre nicht fad. Und wie destilliert eigentlich? Es gibt da nämlich für chem. Labors noch ein weit reineres dest. Wasser. Tja, womöglich fährt der Rossi damit...
Wir fahren für eine heilige Sache!
  • Benutzeravatar
  • Mari Offline
  • Beiträge: 1108
  • Registriert: Sonntag 16. November 2003, 13:13

Kontaktdaten:

Beitrag von Mari »

Vollgasschorschi hat geschrieben:Quelle? Naja, "Apollinaris" und "Kondrauer"- was den sonst? Im Ernst, ich kenne ca. fast alle Motorradwerke Europas und einige Asiens von innen. Wer kann das sonst noch von sich behaupten hier?
toller typ :alright:
  • Benutzeravatar
  • Stonie Offline
  • Beiträge: 1668
  • Registriert: Freitag 10. Juni 2005, 15:48
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Stonie »

Vollgasschorschi hat geschrieben: Destilliertes Wasser ist chemisch aggressiv und greift Leichtmetalle an.
Wieso sollte das chemisch aggressiv sein?
Das erklär mir nun aber mal.
Vollgasschorschi hat geschrieben: Habt Ihr mal überlegt, mit welchem Wasser sämtliche Motorradhändler und -hersteller die Kühlflüssigkeit anrühren? Aus der Leitung!
Da wo ich arbeite, kommt dest. Wasser aus der Leitung. Vielleicht ist es in den Werken genauso :wink:
Ich trinke ein Getränk und esse ein Geäst.
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

Stonie hat geschrieben:Da wo ich arbeite, kommt dest. Wasser aus der Leitung. Vielleicht ist es in den Werken genauso :wink:
entkalkt? entionisiert? destilliert? :wink: bei uns bekommst alle 3, nur das erste aus der leitung 8)
alle 3 kann ich sehr empfehlen fur bugeleisen (war mir gesagt), auto wischanlage und pflanzen giesen (und wahrscheinlich kuhlmittel mischen)
God doesn't believe in me either - things even out
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

blue velvet hat geschrieben:auto wischanlage und pflanzen giesen (und wahrscheinlich kuhlmittel mischen)
Bloss nicht trinken.....je nach Menge kann es tötlich enden.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Jörg#33 Offline
  • Beiträge: 7413
  • Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 18:23
  • Wohnort: Wilder Westen

Kontaktdaten:

Beitrag von Jörg#33 »

Unerschrockener hat geschrieben:
Jörg#33 hat geschrieben:Wenn ich 2003 richtig gespült hätte und somit 100% reines dest. Wasser drinne hätte würde ich mich jetzt. :execute: Da das Wasser aber noch leicht grünlich ist hab ich noch Hoffnung. :alright:

Ihr macht mich fertig! :banging:
Du merkst den Unterschied doch sowieso nicht, wenn du nur noch mit 3 Zylindern fährst! :roll:
Was kümmert es eine deutsche Eiche, wenn ein Hund sie anpinkelt. :wink:

@all
Hab jetzt von einem gehört, der mit einem IDM Schrauber das Thema hatte und der sagt dest. Wasser + einen Schuss Frostschutz fertig.
Grüße
Jörg#33
  • stoewy Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Montag 8. Juli 2013, 13:07

Re: Kühlflüssigkeit

Kontaktdaten:

Beitrag von stoewy »

Hallo zusammen, ich hole mal das uraltthema wieder hoch.
Hab mir jetzt das Thema komplett durchgelesen und Frage mich (ganz doof) warum denn eigentlich nicht ganz normal Frostschutz das ganze Jahr über drin lassen?
  • Benutzeravatar
  • AndiGixxer Offline
  • Beiträge: 4858
  • Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
  • Wohnort: Kelkheim am Taunus

Re: Kühlflüssigkeit

Kontaktdaten:

Beitrag von AndiGixxer »

stoewy hat geschrieben:Hallo zusammen, ich hole mal das uraltthema wieder hoch.
Hab mir jetzt das Thema komplett durchgelesen und Frage mich (ganz doof) warum denn eigentlich nicht ganz normal Frostschutz das ganze Jahr über drin lassen?
Weil Du im Crash-Fall eine rutschige Brühe über die Strecke verteilst, falls das Kühlsystem leckt. Daher Wasser plus Zusatz. Ich nehm auch destill + Water Water wie am Anfang geschrieben. Bleibt das ganze Jahr drin, da frostfreie Garage 8)
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
  • lucky 34 Offline
  • Beiträge: 40
  • Registriert: Montag 5. Januar 2015, 00:48
  • Motorrad: superduke
  • Lieblingsstrecke: ledenon

Re: Kühlflüssigkeit

Kontaktdaten:

Beitrag von lucky 34 »

War bei euch im Forum schon mal Thema
wobei da ging es mehr um Zusätze

http://www.racing4fun.de/viewtopic.php?p=332596

Auf jeden Fall hat sich ein wheeliezxr ein Haufen Arbeit gemacht zu Destilliertes H2O gemacht
siehe unten




Also, gaaaaaaaaanz vereinfacht, kann man sagen, Osmose Wasser ist Wasser, welches beim Osmosevorgang durch eine Membran über Potentialausgleiche seiner Verunreinigungen (Mineralstoffe , Salze ...) entledigt wird, also erhält man ziemlich reines H2O, welches ja - per definitionem –ein sehr reaktives Dipol-Molekül ist ( 2+ und eine 2- Endungen)- eine mechanische Entsalzung.( gibt dann noch die Ultra (oder Nano-) Filtration, hier wird nicht über Potentialausgleiche, sondern über Druck mit Hilfe einer Membran gearbeitet) Ergebnis ist ähnlich.

Finde, die Erklärung bei Wiki sehr anschaulich:
„Ein anschauliches Beispiel für die Wirkung der Osmose ist das Aufplatzen reifer Kirschen nach Benetzung mit Regenwasser. Das Wasser auf der Außenseite der Frucht enthält nur sehr wenig gelöste Teilchen, hat also ein hohes chemisches Potenzial. Es dringt durch die äußere Haut in die Frucht ein, in der das Wasser als Lösungsmittel durch den hohen Zuckergehalt und andere gelöste Stoffe ein niedriges chemisches Potenzial aufweist“ - Wobei ich Kirschen eigentlich lieeber unaufgeplatzt esse :lol:

Destilliertes H2O wird über Verdampfung gewonnen, somit ist die neue Ausgangsbasis dem Ausgangsprodukt Osmosewasser sehr ähnlich, was die verbleibenden Inhaltsstoffe anbelangt. ( eine physikalisch-chemische Entsalzung) Hier sind allerdings noch einige wenige Ionen der Mineralsalze vorhanden, somit ist es noch schwach Strom leitend. Deshalb gibt es auch Bi- und Tri-destilliertes Wasser, welches dann absolut chemisch rein ist und zB. Im Laborbereich auch nicht in Glasflaschen gefüllt werden darf, da sogar hier noch Stoffe ausdiffundieren ( ausdiffundiert werden).

Metalle haben Gitterstrukturen, in welchen sich die jeweiligen Elektronen frei bewegen können, deshalb leiten ja auch Fe, Cu... Strom sehr gut ( und stehen auch an der ersten Stelle bei Oxidation (Rost), da in Kontakt mit Wasser ein Elektronenübergang von dem einen Medium zum anderen stattfindet und somit die die Stoffe Ionisiert werden – ionisierte Atome haben aber das Bestreben, eine ausgeglichene äußerste Schale zu bekommen, deshalb suchen sie sich wieder neue (Reaktions-) Partner, um die elektrischen Unausgeglichenheiten ihrer Schalen auszugleichen. Hier komen dann eben auch die unterschiedlichen Elektronegativitäten sehr ausgeprägt zum tragen - wer zieht stärker an wem :lol:

Nur mal zur Veranschaulichung am Wasser Molekül: H-O-H ( allerdings im 104° Winkel zueinander) Das Gesamtmolekül ist elektr. Neutral, aber innerhalb des Moleküls befinden sich die 2 Elektronen der H Atome relativ auf der Seite des O Atoms, was dann eigentlich eher 2- ist, den H Atomen gehen die – Ladungen eher ab, also relativ häufig hier + Ladung. O2 hat eine wesentlich höhere Elektronegativität als H2, was bedeutet, es zieht Elektronen anderer Reaktionspartner eher an, H2 gibt sie leichter ab, wird daher auch gerne als Elektronendonator genannt.

Und zu den chemischen Grundlagen kommen dann noch Vorgänge wie: Strömungsgeschwindigkeiten im Kühler, welche kleine elektrische Potentiale erzeugen ( vgl Dynamo) was dann noch die korrosiven Vorgänge verstärken kann (Elektrokorrosion).

Chemie Grundkenntnisse 7 Klasse Gymnasium

Für weitere Infos einfach mal nach Bor´sches Atommodell, Oxidation, Osmose und dest. Wasser bei Wiki suchen, sind sehr gut erklärt dort.

Alles weitere sprengt def. den Rahmen hier, da man – auch für so ne einfache Sache- ziemliches Grundwissen haben muss und viele Vorgänge ineinander greifen – :arrow:
ist fast wie beim Fahrwerk einstellen:
Wenn ich vorne was ändere an der Dämpfung, hat das immer Auswirkungen auf viele andere Faktoren wie hintere Federung, Grip, Geometrie, Stabilität.... fragt dazu mal den PT :lol: :lol:

Im Kühler kommt es für die Korrosion auch darauf an, aus welcher Legierung dieser gemahct wurde, welche Qualität das Material hat, wie viel „Verunreinigungen“ im dest. Wasser übrig sind, die dann die wandernden Ionen substituieren oder neben nicht.

Aber bis ein normaler Kühler mit normalem dest. Wasser betrieben, durch dieses durchkorrodiert ist, werden die meisten von uns nicht erleben, da die Kiste vorher entweder schon gestorben wurde oder verkauft ist.
Ergo – die ganze Frage ist so wichtig wie´n Sack Reis, der in Shanghai vom gelben Radl fällt


Was jetzt am besten schmiert, müssen die sagen, die Fachleute im schmieren sind.
Prinzipiell ist es so: jeder Stoff, der als Gleitmedium zugesetzt wird, unterscheidet nicht zwischen schmieren der WAPU und dem schmieren von Reifen auf der Fahrbahn, wenn’s ausgelaufen ist – so einfach seh ich das. Es gibt aber wasserunlösliche Fette, mit denen man die WAPU-Achse schmieren könnte, aber dann muss man die zerlegen.

Hoffe jetzt einigermaßen verständlich zu sein, ist nicht einfach, diese doch komplexen Vorgänge so zu reduzieren und doch wieder ziemlich allgemeingültig zu formulieren, mit Sicherheit kann man noch das ein oder andere dazu sagen oder anders oder besser erklären.

So und jetzt muß ich wieder Geld verdienen, damit ich mir wieder mal das zündeln leisten kann :wink: :lol:

Wers wirklich ganz genau wissen will, setzt sich in seiner Uni in nwe Vorlesung Chemie Grundlagen
:lol: :wink:
Antworten