Zum Inhalt

Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

Hallo Racergemeinde

Ich suche für meine Brembo M4 Zangen ähnlich leistungsfähige Bremsbeläge wie die teuren Z04. Es sollten möglichst racingtaugliche Sinterbeläge sein, da CRQ Beläge gemäss PVM für die PVM-Bremsscheiben nicht ideal sein sollen.

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

misey hat geschrieben:Hallo Racergemeinde
................., da CRQ Beläge gemäss PVM für die PVM-Bremsscheiben nicht ideal sein sollen.
Grüsse
Michael
genau da liegt der Hase im Pfeffer!
Die besten Bremszangen nützen nix wenn die Reibpaarung Belag-Scheibe nicht paßt.
Was empfiehlt denn PVM?
Ich selbst habe aus Interesse in M4 mit Z04+neue Scheiben investiert und muß sagen, noch nie so eine dauerhaft stabile, gleichmäßige Bremse gehabt, allerdings kann ich die Hymnen auf die lange Standzeit der Z04 nur sehr verhalten mitsingen, nach 2 Veranstaltungen (ca. 850km) sind se runter (mit Serienzangen und Lukas SRQ wars kaum weniger). Gut, war Mugello dabei, da werden sie Ende Start-Ziel schon ordentlich beansprucht.
Weil ich ja ein fanatischer Anhänger von "Jugend forscht" bin habe ich mir zu der Bremserei auch gleich noch den Farb-Indikator-Kit geleistet mit dem man den Arbeitstemperaturbereich der Scheibe und des Sattels feststellen kann. Überraschung: die Teile scheinen nicht so heiß zu werden wie vermutet und wohl auch nicht wie die Kombinationen die vorher gefahren bin/probiert habe. Da ich nicht glaube daß die Z04 soviel mehr an Wärme transportieren können (die Trägerplatte ist dicker als bei den anderen, deshalb weniger Platz für nen dickeren Belag) wie die Anderen habe ich nur eine Erklärung dafür: die Größe der M4 Zangen. Im Vergleich zum japanischen Serien-Zeug sind die schon deutlich voluminöser (auch die Wandstärke der Kolben) und können dadurch logischer Weise mehr Wärme aufnehmen und über die Fläche/Fahrtwind wieder abführen.
  • Benutzeravatar
  • Klaus62 Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Sonntag 23. August 2009, 07:35
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Gronau

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von Klaus62 »

Hallo Michael,

ich denke das die Reibpaarung das Thema ist. Wenn du Bremboscheiben fährst würde ich den Z04 Belag bevorzugen oder eventuell Performance Fricton.
So hat mir das auch ein Brembo Händler mit Rennsporterfahrung empfohlen.

Nebenbei erwähnt: Ich bin mal die Z04 mit den Orginalscheiben gefahren und war eigentlich entäuscht, das diese hochgelobten Beläge eigentlich nichts besser funktionierten als wesentlich günstigere Alternativen.

Aber mit den Bremboscheiben ist die Bremse eine Macht, so meine Eindrücke.

Gruß Klaus
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

PVM sagt, keine CRQ-Beläge, weil die zu warm werden.
Ich kann mich eigentlich über die Bremsleistung nicht beklagen, auch wenn mir die Bissigkeit der CRQ-Beläge die ich vorher auf meinen Serienzangen mit Wavescheiben hatte, etwas fehlt. Dafür ist die Bremsleistung über den ganzen Turn gleichbleibend, sprich kein Fading mehr. Aber wie jkracing erwähnt hat, kann auch ich die hochgelobte Haltbarkeit der Z04 nicht ganz nachvollziehen, wenn sie auch ein bisschen länger halten als die CRQs. Aber der Kostenfaktor ist dabei nicht zu unterschätzen, aufgrund dessen kam mir die Frage nach Alternativbelägen auf.

@Klaus, wo zündest Du dies Jahr eigentlich noch?

Grüsse
Michael
  • Benutzeravatar
  • Michael Offline
  • Beiträge: 4069
  • Registriert: Sonntag 31. Oktober 2004, 14:57
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von Michael »

EBC GPFA
Unser Schorf soll Döner werden!
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

ferodo sinter und carbon beläge sollen gut mit brembo funktionieren
das wären dann zrac

http://www.braketech.com/index.php?opti ... &Itemid=90

bei ferodo produzieren die carbon beläge weniger hitze als die sinter
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • Rudi Online
  • Beiträge: 8709
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 11:29
  • Motorrad: R1 RN22
  • Lieblingsstrecke: Rijeka, Zandvoort
  • Wohnort: Guetersloh
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Rudi »

Komisch, dass ich seit fast 10 Jahren nun PVM-Bremsscheiben mit CRQ fahre und die Kombination immer super funktioniert hat :wink:
Termine 2025
14.-17.04 Rijeka mit Dreier
30.5-1.6. Pann mit Stardesign
8.-9.9. OSL mit CRMoto
6.-9.10. Rijeka mit Dreier

Bild
  • Benutzeravatar
  • misey Offline
  • Beiträge: 732
  • Registriert: Sonntag 16. April 2006, 21:33
  • Motorrad: R1 RN32
  • Lieblingsstrecke: Aragon

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von misey »

ich gebe nur wieder was mir als Empfehlung von PVM mitgegeben wurde. Ich hatte vorher immer CRQ, weil die einfach mehr Biss hatten, habe mich aber mittlerweile an die Sinterbeläge gewöhnt.

Was ist denn bei den Z04-Belägen die Verschleissgrenze? Weiss das jemand?

Grüsse
Michael
  • -ROMAN- Offline

Beitrag von -ROMAN- »

Ich kann Dir die 07 von Performance Friction ans Herz legen.
http://www.kurvis-racingparts.de/epages ... e_Friction

Von der Bremskraft her besser als die CRQ von Lucas und die Haltbarkeit ist etwa x3 zu den Lucas CRQ. Bin dieses Jahr ein Rennwochenende damit unterwegs gewesen und bin begeistert. Es ist noch ordentlich Belag drauf, wo beim CRQ nach 2 Tagen Rennstrecke nicht mal mehr die Hälfte da war. Auch während der Sprintrennen konnte ich keine nachlassende Bremskraft o.ä. feststellen.

Preis / Leistung absolut TOP!

EBC GPFA ist auch sehr gut...
  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Re: Brembo M4 Monoblock alternative Bremsbeläge

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

mit den PF 07 auf der SC57 bin ich gar nicht warm geworden, beissen zwar gleich sehr aggressiv zu, im letzten 3tel der Bremsung bei nachlassendem Schub dann aber immer massive Fibrationen in der Frontpartie, das nervt und geht auf die Konzentration so daß die Rundenzeiten eher schlechter werden.
Obwohl ich mit den SRQ selbst das Gefühl hatte daß die nicht so stark verzögern war ich damit schneller.
Das ist so´n Moment wo ich mir kurzfristig mal ein Datarecording wünsche.
Aber die Bremserei ist sowieso ein extrem subjektives und vom Fahrstil abhängiges Empfinden.
Antworten