Zum Inhalt

Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

2fast hat geschrieben:Nicht Vergessen : Kühlere Ansaugluft = Sauerstoffreicher = bessere Verbrennung = .......... :wink:
Klar - spielt da natürlich auch eine große Rolle.
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Dafür gibts doch extra Faktoren die das kompensieren?
  • Benutzeravatar
  • R6-Pille Offline
  • Beiträge: 1119
  • Registriert: Samstag 13. Februar 2010, 17:42
  • Motorrad: S1000RR

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von R6-Pille »

Steffen 2.0 hat geschrieben:Dafür gibts doch extra Faktoren die das kompensieren?
Richtig.

Was jedoch auch eine Rolle spielt ist die Motortemperatur.
Wird zu wenig mit dem Gebläse gekühlt und der Motor wird bei 95°C Kühlmitteltemperatur gemessen ist das nicht von Vorteil.
Es gibt immer einen Schnelleren
  • Benutzeravatar
  • Normen Offline
  • Beiträge: 9069
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
  • Motorrad: SC59, SC82
  • Wohnort: Melsungen
  • Kontaktdaten:

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Normen »

Steffen 2.0 hat geschrieben:Dafür gibts doch extra Faktoren die das kompensieren?
Die Korrekturen werden von einer Station gemessen. Ist meist im Raum angebracht - berechnet aber nicht die Luft die vorne direkt am Ramair reinkommt oder eben nicht. Funktioniert nur wenn dann die Luft auch dierekt aus dem Raum genommen wird und bei kleinen Kabinen ist es aber notwendig frischluft von draußen zu holen - sonst wäre nach 10 Minuten der Aufenthalt im Raum nicht mehr möglich :wink:

Grüße Normen
  • Benutzeravatar
  • Steffen 2.0 Offline
  • Beiträge: 1426
  • Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Steffen 2.0 »

Mhhh, das wär doch mal nem Thema für ne Bachelorarbeit :D
  • Ille Offline
  • Beiträge: 33
  • Registriert: Sonntag 25. Januar 2009, 16:01
  • Motorrad: GSX-R 600 K1
  • Lieblingsstrecke: Sachsenr.,Groß Dölln
  • Wohnort: OHV

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Ille »

R6-Pille hat geschrieben:Ich halte die Prüfstände für sehr genau.
Unterschiede im Ergebnis liegen meines Erachtes eher am Faktor Mensch als Bediener.
Es gab im vergangenen Jahr einen 5 seitigen Bericht in der Fast Bike.
Dort wurde gemessen wie sich Reifenanpressdruck, Reifenluftdruck etc. auf das Ergebnis auswirken.

Die Messung am Prüfstand selbst ist physikalisch 100% nachvollziehbar und die Physik ist klar wie Klossbrühe.

Man muß halt nur schauen welche Leistung ausgedruckt wird:
Hinterrad, Kupplung oder Kurbelwelle.
Nach welcher Methode wurde wurde die Messung korrigiert
DIN, EEC ...

Das Tuner einen Teil der Leistung "im Prüfstand finden" ist klar.
Ich will da keine Namen nennen. :D

Das mit der True Leistung habe ich zugegebenerweise nur überflogen da ich Null Idee habe was da an Wahrheit dran sein sollte. Bitte näher erklären wie die Physik sich verändert haben sollte.

In welcher Ausgabe war es denn genau ?????????
  • Benutzeravatar
  • Iceman Offline
  • Beiträge: 320
  • Registriert: Dienstag 27. Januar 2004, 09:32
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oscherleben
  • Wohnort: 25XXX bei HH

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Iceman »

My 2 Cents..

Physik hin und her...

Wozu ist es nötig eine Normierung der Leistungsmessung zu haben? Über die beeinflussenden Faktoren sind wir uns einig (Reifen, Luftdruck, Kette, Kettenzustand, Umgebungsbedingungen, Zuluft, Temperatur etc.), aber am Ende des Tages zählt nur welche Kraft am Hinterrad ankommt. Wenn ich die Leistung meines Motors in Wärme an der Kette (aufgrund schlechter Schmierung etc.) umsetze, dann habe ich die Leistung auch nicht zum Fahren.

Ich verstehe, das Vergleichbarkeit durch die Normierung erreicht werden soll, allerdings denke ich, daß eine Normierung auf Umgebungsparameter (Luftdruck, Temperatur, Luftgeschwindigkeit) und auf die Kraftübertragung (Reifen, Luftdruck und Rollenwiderstand) einen reelleren Wert liefern würde für ein Motorrad, als Leistungsangaben an Motoren die nicht gemessen, sondern rückvermutet werden.

Denn was nutzt mir ein Motor der angeblich 200PS hat bei dem nur 170 PS am Rad ankommen? Da ist ein Motorrad mit 180PS am Rad mit mehr Leistung gesegnet. Natürlich kann man dann auch Leistungssteigerung betreiben in dem man die Kette fettet oder spannt... Aber Verluste sind Verluste, woher die kommen ist doch egal. Leistungsmessungen sind immer Momentaufnahmen, wenn man sie vergleichen möchte , dann muß man sie normieren, nach welchen Standard man dies macht könnte doch eigentlich egal sein, solange es ausgewiesen wird.

Der Marketinghype nach Leistung ist ein Problem...Auch das sehe ich, daher könnte man es so halten, daß die relle Leistung für die Leute angegeben wird die sich um die Technik und ums Fahren kümmern, die vermutete Motorleistung für Werbeprospekte und Eisdielenbetreiber und die potentielle Leistung (reelle, max. Leistung am Hinterrad ohne gesetzesbedingte Minderleistung) für die Rennfahrer und Tuner ;-)

Iceman
  • Benutzeravatar
  • marcog85 Offline
  • Beiträge: 481
  • Registriert: Freitag 13. Februar 2009, 14:36
  • Motorrad: ZXR 400
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Berlin

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von marcog85 »

Wenn ich im Winter meine Eingangsmessung mach, den Motor zerlege, überarbeite, tune etc. pp. und erst im Sommer fertig werde, will ich doch nicht wieder auf den nächsten Winter und die gleichen Bedingungen warten, um ne zweite aussagekräftige Messung zu haben... Ich will sofort wissen, was bei meiner Überarbeitung rum kam. Ohne irgendwelche Temperatureinflüsse.... Dafür Normierung.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Genauigkeit von Leistungsmessungen, aua.

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

Was für einen Volumenstrom sollte denn ein Gebläse liefern um den Motor aufm Prüfstand genügend runterkühlen zu können?

Bzw was nimmt man da so üblicherweise?
Antworten