Zum Inhalt

Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Jürgen69 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Freitag 24. Februar 2012, 23:29
  • Motorrad: Yamaha RN49
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim

Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen69 »

Hallo,

wie oben beschrieben bitte ich um Infos zum Radwechsel ( Anleitung ) und Drehmomente für RN22 R1 ,also alles was man so braucht, Bremssattelschrauben, Achsen,...

Habe schon zig mal Räder gewechselt aber noch nie bei Yamaha, muss ich irgendwas spezielles bei dem Moped beachten? Ist das Moped eines Freundes und ich kanns mir grad nicht ansehen!

Danke und Grüsse,

Jürgen
  • Benutzeravatar
  • slac Offline
  • Beiträge: 124
  • Registriert: Sonntag 13. September 2009, 00:28

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von slac »

hi,
achse vorne 80nm (max. 100nm), klemmschrauben 20nm, bremssattelschrauben max. 40nm (bei 30nm unbedingt mit drahtsicherung). achse an der seite der schraubenmutter vor dem festziehen die klemmschrauben leicht fest machen, schraubenmutter festziehen, klemmung wieder lösen (entspannen) und dann beide seiten klemmung festziehen (20nm)

achse hinten 150nm (ich mach nie mehr als 120nm mit sicherung)

achsen und schrauben ggf. mal einfetten.

die drehmomentangaben im werkstatthandbuch sind zuweilen etwas heftig für den rennbetrieb da man a) öfter das rad wechselt b) die schrauben und muttern normalerweise öfter überprüft werden c) üblicherweise zusätzlich sichert d) weil man sie öfter auf und zu macht, sie bei anwendung der herstellervorgaben schneller verschleißen.

denke damit solltest du klar kommen - ich mach das seit 5 jahren an meiner rn22 so.

grüße, slac
---------------------------------------------------
16.-17.05.2016 HHR
02.-03.07.2016 AdR
23.-25.09.2016 Brno
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

slac hat geschrieben: achsen und schrauben ggf. mal einfetten.
Die Gewinde sollten aber trocken bleiben, sonst sind die Drehmomentangaben sinnfrei.
Kenn die Yamaha nicht, aber 120Nm für hinten find ich gefühlsmäßig sehr viel.
  • Benutzeravatar
  • silver Offline
  • Beiträge: 2603
  • Registriert: Montag 16. Oktober 2006, 12:26
  • Motorrad: RN12
  • Wohnort: CH - Kt. Züri

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von silver »

nach WHB wärens hinten 140Nm bei der RN12, aber ich mach immer 100Nm :)
140Nm ist viel zu viel, zumal wir ja des Öfteren die Räder wechseln, da muss ma nicht so derbe anziehen !
Vorne dachte ich mich wage zu erinnern, dass es 90Nm sind nach WHB, wobei auch 80Nm locker reichen :)
Klemmschrauben und Bremssattelschrauben zieh ich nach/mit Gefühl an, denn nach fest kommt lose ;)
Kleiner Tip: Bremssattelschrauben mit Anit-Seize einschmieren, auch Gewinde, dann backen sie nicht fest ;)
Lass mich mal, ich kann das ! .....oh, kaputt :lol:
Eine TC muss her ! Wahrscheinlich GripOne P3 mit IMU :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Jürgen69 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Freitag 24. Februar 2012, 23:29
  • Motorrad: Yamaha RN49
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen69 »

Danke an Alle für die detaillierten Infos, ich denk so komm ich klar :D
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

slac hat geschrieben:hi,
achse vorne 80nm (max. 100nm), klemmschrauben 20nm, bremssattelschrauben max. 40nm (bei 30nm unbedingt mit drahtsicherung). achse an der seite der schraubenmutter vor dem festziehen die klemmschrauben leicht fest machen, schraubenmutter festziehen, klemmung wieder lösen (entspannen) und dann beide seiten klemmung festziehen (20nm)

achse hinten 150nm (ich mach nie mehr als 120nm mit sicherung)
Ich ziehe seit Jahren Schraube vorne nach gefuehl (ca30Nm), Klemmschrauben 12Nm, Bremssattelschrauben 30Nm, hinten nach Gefuehl (unter 100Nm). Kein Fett, kein Gewindekleber.
♫ ♫ ♫
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

was ist eigentlich an so einer RN 22 anders als an andren Mopeds :wink: :wink: :?:
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • Jürgen69 Offline
  • Beiträge: 23
  • Registriert: Freitag 24. Februar 2012, 23:29
  • Motorrad: Yamaha RN49
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim

Re: Radwechsel - Anleitung und Drehmomente für RN22 R1

Kontaktdaten:

Beitrag von Jürgen69 »

Keine Ahnung, deshalb frag ich so doof, kann es mir ja wie gesagt gerade nich ansehen!
Gibt auch Leute die bei der BMW beim Vorderradausbau die linken Klemmschrauben lösen... Nur als Beispiel ;-)
Antworten