kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- Andy Deluxe Offline
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2013, 18:30
- Motorrad: BMW S1000RR
- Wohnort: nahe Nürnberg
- Kontaktdaten:
kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Hi @ all,
ich bin eben dabei die Federvorspannung meiner CBR einzustellen und brauch für das Hinterrad mal eure Meinung/Hilfe.
kurze Daten:
VR:
voll ausgefedert: 137mm
nur CBR: 109mm
mit mir: 100mm
-> macht einen Negativfederweg von 37mm (passt würde ich sagen)
HR:
voll ausgefedert: 493mm
nur CBR: 484mm
mit mir: 464mm
-> macht einen Negativfederweg von 29mm -> Ist das nun in Ordnung???
Wäre klasse wenn mir dabei jm kurz helfen kann.
In Netz finde ich hauptsächlich nur was zur Federgabel...
Danke
EDIT:
Hinten nur 1/4 Negativfederweg? Dann passt es ja wieder
ich bin eben dabei die Federvorspannung meiner CBR einzustellen und brauch für das Hinterrad mal eure Meinung/Hilfe.
kurze Daten:
VR:
voll ausgefedert: 137mm
nur CBR: 109mm
mit mir: 100mm
-> macht einen Negativfederweg von 37mm (passt würde ich sagen)
HR:
voll ausgefedert: 493mm
nur CBR: 484mm
mit mir: 464mm
-> macht einen Negativfederweg von 29mm -> Ist das nun in Ordnung???
Wäre klasse wenn mir dabei jm kurz helfen kann.
In Netz finde ich hauptsächlich nur was zur Federgabel...
Danke
EDIT:
Hinten nur 1/4 Negativfederweg? Dann passt es ja wieder
Im Zweifel immer Gas geben
To Do Liste 2014:
- Anneau du Rhin
- Most
- Sachsenring
- Oschersleben
To Do Liste 2014:
- Anneau du Rhin
- Most
- Sachsenring
- Oschersleben
- kelle Offline
- Beiträge: 368
- Registriert: Dienstag 19. Mai 2009, 00:13
- Motorrad: ZX10R
- Lieblingsstrecke: NBR GP
- Wohnort: Nah an die Holländer dran :D
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Moin!
Nach meinem Wissensstand sollte der statische negativweg also ohne Fahrer folgender Maßen justiert werden:
Vorne ca. 25-35mm
Hinten ca. 10-15mm
Hab damit immer gute Erfahrungen gemacht...
Bin aber auch kein fahrwerksguru
Nach meinem Wissensstand sollte der statische negativweg also ohne Fahrer folgender Maßen justiert werden:
Vorne ca. 25-35mm
Hinten ca. 10-15mm
Hab damit immer gute Erfahrungen gemacht...
Bin aber auch kein fahrwerksguru

Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
So in etwa würde ich´s auch machen!
Musst halt nur schauen, wie weit dann alles MIT Fahrer eintaucht und dann evtl. die Federrate anpassen!
Musst halt nur schauen, wie weit dann alles MIT Fahrer eintaucht und dann evtl. die Federrate anpassen!
Vergiss niemals wer du bist, wo du herkommst und wo du hingehörst!!!
- Phil#4 Offline
- Beiträge: 795
- Registriert: Donnerstag 2. September 2010, 19:51
- Motorrad: ZX6P/R
- Lieblingsstrecke: Misano, Rijeka
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
wer später bremst, ist länger schnell.
-
- Clockwork Offline
- Beiträge: 408
- Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
- Motorrad: rn22
- Lieblingsstrecke: Most
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Hahah herrlich, ich hab meine erst gestern neu ausgemessen und festgestellt, dass mir irgendein Horst an der Eisdiele hinten die Federvorspannung komplett rausgedreht hat.
Hab mich schon gewundert warum sich der Karren wie ein Öltanker fuhr.
Bedenke, dass die Bitubo-Fahrwerke im Video an der S1000 Top-Out Feder haben, dort stellt mans bisschen anders ein.
137mm Federweg vorne kann nicht passen!
Sofern du keine Hydrostops mehr hast würd ich sagen 130mm, wenn es die OEM-Gabel ist ohne bearbeitung dann 120mm. Bis aufsetzen auf den Gablefuß kommt es nicht, etwa 1,5cm über dem Gabelfuß ist der Block mit Hydrostop.
http://www.alpharacing.com/produkt/serv ... ezial.html
-> Federung
Wo hast du hinten gemessen, an der Steckachse gerade nach oben zu einem Fixpunkt an.. der Verkleidung z.B.?
Deine Werte klingen aber trotzdem stimmig, hab mir das mal rausgeschrieben aus den Videos oben:
Vorne:
25-35mm ohne Fahrer
+ weitere 10mm mit Fahrer
Hinten:
10mm ohne Fahrer
+ weitere 15-25mm mit Fahrer (je nachdem ob Federbein mit oder ohne Top-Out Feder)
Ohne Gewähr natürlich, was jeder an seiner Maschine macht muss jeder selber wissen.
So macht trotzdem 120€ oder wir arrangieren uns falls du weiblich bist

Hab mich schon gewundert warum sich der Karren wie ein Öltanker fuhr.

Bedenke, dass die Bitubo-Fahrwerke im Video an der S1000 Top-Out Feder haben, dort stellt mans bisschen anders ein.
137mm Federweg vorne kann nicht passen!
Sofern du keine Hydrostops mehr hast würd ich sagen 130mm, wenn es die OEM-Gabel ist ohne bearbeitung dann 120mm. Bis aufsetzen auf den Gablefuß kommt es nicht, etwa 1,5cm über dem Gabelfuß ist der Block mit Hydrostop.
http://www.alpharacing.com/produkt/serv ... ezial.html
-> Federung
Wo hast du hinten gemessen, an der Steckachse gerade nach oben zu einem Fixpunkt an.. der Verkleidung z.B.?
Deine Werte klingen aber trotzdem stimmig, hab mir das mal rausgeschrieben aus den Videos oben:
Vorne:
25-35mm ohne Fahrer
+ weitere 10mm mit Fahrer
Hinten:
10mm ohne Fahrer
+ weitere 15-25mm mit Fahrer (je nachdem ob Federbein mit oder ohne Top-Out Feder)
Ohne Gewähr natürlich, was jeder an seiner Maschine macht muss jeder selber wissen.

So macht trotzdem 120€ oder wir arrangieren uns falls du weiblich bist





Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
- Andy Deluxe Offline
- Beiträge: 69
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2013, 18:30
- Motorrad: BMW S1000RR
- Wohnort: nahe Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
danke für die Hilfe!
die 137mm war nur der max sichtbare Kolben gemessen, dh oben Abstreifring zum unteren.
Wenn die Feder auf Block geht, müsste ich also noch ein stück vom kolben sehen können.
Denke auch dass damit dann eigentlich das Niveau passen sollte, zudem ich ja sowieso nur etwas die 75kg übersteige.
die 137mm war nur der max sichtbare Kolben gemessen, dh oben Abstreifring zum unteren.
Wenn die Feder auf Block geht, müsste ich also noch ein stück vom kolben sehen können.
Denke auch dass damit dann eigentlich das Niveau passen sollte, zudem ich ja sowieso nur etwas die 75kg übersteige.
Im Zweifel immer Gas geben
To Do Liste 2014:
- Anneau du Rhin
- Most
- Sachsenring
- Oschersleben
To Do Liste 2014:
- Anneau du Rhin
- Most
- Sachsenring
- Oschersleben
-
- Wildsau Offline
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Ich grab den Thread mal aus...
Bei maximaler Federvorspannung taucht die Gabel im Stand, wenn ich drauf sitze, nur etwa 20mm ein.
Geht das noch, oder sind die Federn zu hart?
Ich seh das doch richtig das...
Vorspannung erhöhen = mehr Ringe am Einsteller sichtbar = Feder wird kürzer = Gabel sollte weiter einsacken.
Oder?
Bei maximaler Federvorspannung taucht die Gabel im Stand, wenn ich drauf sitze, nur etwa 20mm ein.
Geht das noch, oder sind die Federn zu hart?
Ich seh das doch richtig das...
Vorspannung erhöhen = mehr Ringe am Einsteller sichtbar = Feder wird kürzer = Gabel sollte weiter einsacken.
Oder?
- techam Offline
- Beiträge: 2077
- Registriert: Donnerstag 13. Dezember 2012, 23:57
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Assen
- Wohnort: Dörpen
- Kontaktdaten:
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Nein, je mehr Ringe zu sehen sind, desto geringer ist die Federvorspannung.
-
- Wildsau Offline
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Dann hätte sie ja theoretisch noch weiter rauskommen müssen, oder?
- Fox1103 Offline
- Beiträge: 796
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 19:54
- Motorrad: YZF R1 '99 | MRF 140
- Lieblingsstrecke: Assen / Rijeka
- Wohnort: Duisburg
Re: kurze Frage zum Niveau, Federvorspannung
Kontaktdaten:
Ganz einfach zu merken:
Rechts drehen - mehr Vorspannung - weniger Ringe - Front sinkt
Links drehen - weniger Vorspannung - mehr Ringe - Front steigt
Rechts drehen - mehr Vorspannung - weniger Ringe - Front sinkt
Links drehen - weniger Vorspannung - mehr Ringe - Front steigt
Professioneller Tankverweigerer
und Auspuffvernichter
(mittlerweile Nr. 6)
Termine 2023:


Termine 2023: