Zum Inhalt

Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Bobbez Offline
  • Beiträge: 5
  • Registriert: Mittwoch 26. Dezember 2012, 14:03
  • Motorrad: Zx10r 08
  • Lieblingsstrecke: Hockenheimring

Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von Bobbez »

Guten Abend,

ich habe mir vor gut 1 Monat von einem guten Bekannten einen Satz Reifenwärmer der Firma GL Motorradtechnik erworben.
Nun war ich seitdem 3 mal auf der Renne und habe immerwieder die wärme der Reifenwärmer meiner Kollegen verglichen.
Nach lediglich 10 Minuten waren die Reifenwärmer meiner Kollegen heiss ( Louis Reifenwärmer und HSR) während meine gerade mal Lauwarm waren. Nach ca 30-45min waren die Reifenwärmer meiner Kollegen immer noch heiss und die GL Motorradtechnik wurden zwar ein wenig wärmer aber bei weitem nicht so heiss wie die der Kollegen. Mache ich etwas falsch ? Kann es an der Kabeltrommel liegen? Habe die Heitzrillen abgetastet alles i.O.

Für eine Antwort wäre ich sehr dankbar.

Mfg A.Poh
  • Hinnerck Offline
  • Beiträge: 1391
  • Registriert: Donnerstag 29. Januar 2009, 20:25
  • Motorrad: RSV1000R
  • Lieblingsstrecke: Cartagena
  • Wohnort: Münster

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von Hinnerck »

Betreibe die RW doch einfach mal ohne Kabeltrommel direkt aus der Steckdose :roll:
Unsere Glaskugel braucht bei kaltem Wetter auch immer lange, bis die Bilder klar werden :alright:
  • flummy Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
  • Motorrad: R6 Rj03
  • Wohnort: Herne

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von flummy »

Holla,

solange ich jetzt keinen Denkfehler mache, sollte es an der Kabeltrommel definitiv nicht liegen. Es ist klar dass man bei einer Kabeltrommel durchaus Probleme bei höherer Belastung bekommen kann (Induktionsstörungen durch die Wicklungen der Leitung auf der Trommel) ABER in der Regel lösen dann die integrierten Thermoschalter aus. Sollte Deine Trommel so ein Ding nicht haben MUSS die vorangegangene Sicherung auslösen wenn Du mit den beiden Reifenwärmern zu viel Leistung ziehst. Das wiederum könnte aber erst in dem Moment passieren wenn die Kabeltrommel bereits ein Klumpen ist. Was in meinen Augen immerwieder bestätigt dass hier kein Billigteil verwendet werden sollte.
ABHILFE ist da relativ leicht getan: Auch wenn man nur 10 m von der 50 m Kabeltrommel benötigt, wickelt man die Trommel komplett ab. Dann bekommst Du diese Störungen die sich durch das aufgewickelte Kabel ergeben nicht.

@Topic: Ich kenne die RW von der Firma nicht. Ich weiss auch nicht welche Temperaturen diese im Normalfall erreichen. Es kann z.B. sein, dass das Thermostat einen weg hat und die falsche Temperatur vorgibt, weswegen der RW wieder abschaltet. Aber das ist wie Hinnerck schon sagte, reine Glaskugel-Hellseherei

Ich würde sie trotzdem noch mal ohne Trommel testen ( möglichst kurze notwendige Verlängerung ). Wenn dann alles beim gleichen ist diese dann einschicken. Ob das jetzt auf Garantie, oder hier übers Forum zu einem der bekannten Leute die RW reparieren können passieren muss, kann uns auch nur die Glaskugel sagen, weil Du nicht erwähnt hast, wie alt die RW sind ;)

Grüße
Andreas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
  • Benutzeravatar
  • 3._#34 Offline
  • Beiträge: 3401
  • Registriert: Sonntag 21. März 2004, 16:02

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von 3._#34 »

Ruf doch einfach mal schnell beim GL an.
Mit hoher Wahrscheinlichkeit hast du Klaus direkt am Telefon. Wenn du nett mit ihm sprichst, ist er einer der hilfsbereitesten Menschen, die ich kenne. Er wird dir sicherlich sagen können, was mit der Reifenwärmer am besten zu tun ist.

Gruß
Snoopy
Ganz schön wird's zum Glück nie.
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

flummy hat geschrieben:solange ich jetzt keinen Denkfehler mache, sollte es an der Kabeltrommel definitiv nicht liegen.
du hast einen Denkfehler, langes Kabel, kleiner Querschnitt, hoher Spannungsabfall, keine Leistung der Reifenwärmer
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • BarnieGeröllheimer Offline
  • Beiträge: 677
  • Registriert: Sonntag 23. Mai 2010, 12:43
  • Motorrad: KTM RC8 R
  • Lieblingsstrecke: Pan/Brünn
  • Wohnort: Regensburg

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von BarnieGeröllheimer »

du hast einen Denkfehler, langes Kabel, kleiner Querschnitt, hoher Spannungsabfall, keine Leistung der Reifenwärmer
... deswegen direkt am AKW anschließen, dann werden die Teile auch warm :lol: :lol: :lol:
Ich fahre schon immer BMW und habe noch Sex
R 100 RS - Sonntags
RC8 R - Renne
RSV Mille R - Renne
  • flummy Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
  • Motorrad: R6 Rj03
  • Wohnort: Herne

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von flummy »

Lutze hat geschrieben:
flummy hat geschrieben:solange ich jetzt keinen Denkfehler mache, sollte es an der Kabeltrommel definitiv nicht liegen.
du hast einen Denkfehler, langes Kabel, kleiner Querschnitt, hoher Spannungsabfall, keine Leistung der Reifenwärmer
Ok ... mein Fehler. Daran habe ich in dem Falle wirklich nicht gedacht. ABER nur mal so als Frage:

Angenommen man hätte eine normale Kabeltrommel ( ich rede jetzt nicht von einer Hochleistungstrommel sondern wirklich das Gängige was die meisten haben nämlich 3x1,5 auf 25m ) nun nehme ich die Formel

Code: Alles auswählen

1.6.1 Wechselstrom
U = 230V
K = 56 m / (OHM * mm²) für 99,9% Kupfer
I = Strom der Sicherung in A
L = Länge der Leitung in m
A = Querschnitt in mm²
delta u = Spannungsfall in %

delta u = (2 * 100 * I * L * cos phi) / (K * A * U)
Dann komme ich auf einen Spannungsabfall der 2,88% beträgt, was wiederum 6,64 V entspricht. (Als Grundlage habe ich hier 16 A genommen. Die RW werden nicht so viel ziehen, sonst wäre öfter mal die Sicherung raus, aber als Maximum kann man das schon mal annehmen) Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass der RW dann nicht mehr die volle Leistung bringen würde, weil ihm 6 V fehlen ( Wenn man noch einen 25 Jahre alten RW hätte, würde der ja auch genauso funktionieren, weil damals die Netzspannung in Deutschland 220 V betrug ... nicht ganz ernst gemeint ;) )

Ist zwar jetzt etwas offtopic geworden, aber ich versuche zu verstehen, warum Ihr das so schnell als Fehlerquelle lokalisieren würdet (Ohne Spannungsabfall bei langen Kabellängen wirklich vernachlässigen zu wollen.... Kabeltrommel mit 50 m sollten in meinen Augen eh nur noch mit 2,5mm² verkauft werden, aber das ist ja n anderes Thema ;) )

Grüsse
Andreas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil
  • Benutzeravatar
  • Wolfgang vom BO Offline
  • Beiträge: 1471
  • Registriert: Montag 3. Juli 2006, 22:01
  • Wohnort: 55411 Bingen
  • Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von Wolfgang vom BO »

Selbst bei 2 aneinandergekoppelten Kabeltrommeln (70m) werden meine HSR richtig heiß :mrgreen:
Gruß Wolli #77
Bikeroffice
Motorentuning, Leistungsprüfstand, Fahrwerksüberarbeitung! Wilbers- Stützpunkt + Servicecenter
Rennsportteile, EVOMOTOR Pitbikes
DUNLOP und BRIDGESTONE Rennreifen
Bikeroffice Racing - Come Race with us
ecu-flash.de
  • flummy Offline
  • Beiträge: 161
  • Registriert: Montag 23. Mai 2011, 21:05
  • Motorrad: R6 Rj03
  • Wohnort: Herne

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von flummy »

Wolfgang vom BO hat geschrieben:Selbst bei 2 aneinandergekoppelten Kabeltrommeln (70m) werden meine HSR richtig heiß :mrgreen:
Darauf war ja mein Einwand bezogen. Wir hatten letztens an einer Trommel ( allerdings komplett aufgerollt ) 2 Sätze mit RW drauf und es hat gehalten. Die Sicherung blieb drin ( bis zum Gewitter und daraus resultierendem Kurzschluss in der Nacht ;) ) die Leitung funktionierte auch nicht als Heizung ... Was mich ehrlichgesagt allerdings auch überrascht hat

Grüße
Andreas
Wer lesen kann ist klar im Vorteil

Re: Probleme mit Reifenwärmer GL Motorradtechnik

Kontaktdaten:

Beitrag von deleted user11 »

Wärme am Reifen unterschiedlich oder die Hand auf den Reifenwärmer aufgelegt.
Reifen Temperatur gemessen und verglichen.
Gute RW geben die Wärme an den Reifen und die Felge ab und nicht an die Umgebung.

madox
Antworten