Schnellwechselsystem(e) der Felgen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
so ist die einfachste variante :
in den alublock des kettenspanners ein grösseres loch drehen /fräsen ,eine va-buchse (mit bund )mit innen-gewinde (passend zur achse) einpassen und mit kleinen schrauben am rand gegen mitdrehen sichern.den alublock mit bohrungen und gummischlauchstückchen gegen rausfallen sichern...........
es müsste eine neue achse gefertigt werden mit aussensechskant für den schlagschrauber.......oder in die vorhandene eine schraube angeschweisst werden .ach ja ein neuer alublock ohne die nutfräsung und passendes loch müsste man auch noch machen
da keine mutter mehr benutzt wird würd ich am ende der achse ein loch bohren und mit einem federsplint sichern. sicher ist sicher
so würde ich das hinten machen........
vorne ist das mit dem wegklappen am besten ,in die aufnahme der achse würd ich auch eine buchse mit innengewinde drehen.......
pvm kann ja keiner bezahlen........
in den alublock des kettenspanners ein grösseres loch drehen /fräsen ,eine va-buchse (mit bund )mit innen-gewinde (passend zur achse) einpassen und mit kleinen schrauben am rand gegen mitdrehen sichern.den alublock mit bohrungen und gummischlauchstückchen gegen rausfallen sichern...........
es müsste eine neue achse gefertigt werden mit aussensechskant für den schlagschrauber.......oder in die vorhandene eine schraube angeschweisst werden .ach ja ein neuer alublock ohne die nutfräsung und passendes loch müsste man auch noch machen
da keine mutter mehr benutzt wird würd ich am ende der achse ein loch bohren und mit einem federsplint sichern. sicher ist sicher
so würde ich das hinten machen........
vorne ist das mit dem wegklappen am besten ,in die aufnahme der achse würd ich auch eine buchse mit innengewinde drehen.......
pvm kann ja keiner bezahlen........
lebe für nichts oder stirb für etwas......
Falls du jemanden kennen solltest, der Fräser ist, kannst du die Gabelbrücken selber machen. Ist nicht so schwer und optisch sogar schöner als Serie, wenn man selbst die Geometrie festlegt. Weiß allerdings nicht wie das mit dem Reglement aussieht.Hajo hat geschrieben:Ja, dieses Prinzip kenne ich, ist aber auch eine recht teure Lösung, weil du dann ja mindestens 2 Brückensätze vorhalten musst. Die Orginalbrücken sind einfacher zu bekommen.MehrPower hat geschrieben:In einer PS Ausgabe wurde das bei einer Maschine vorne so gelöst, das man die Gabelbrücken verbreiterte, so dass die Bremssättel weiter außen lagen und man das Vorderrad ohne ausbau der Bremssätel einfach rausziehen konnte.
natürlich müsste man dann auch die Bremsscheiben dementsprechend anbringen
Bei neuen Gabelbrücken kann man auch gleich noch das Gabel-Offset verändern. Hat den vorteil, das du einen kürzeren Nachlauf konstruieren kannst ohne die Gabel weiter durchzustecken....
gruß, Mark
@all
Danke für die Tipps
@frawi
Danke für dein Angebot. Wir werden es so lösen, dass wir die Hülsen anfasen und einen Sprengring montieren. Die Staubdichtung wird etwas ausgeschnitten und die Hülse samt Sprengring eingesetzt.
@vielLeistung
Ja, kenne einen Dreher, aber der "kotzt" schon wg. der ganzen anderen Teile, wenn ich dem zusätzlich eine Gabelbrücke mit Offsetverstellung aufs Auge drücke, erschießt er mich, bevor er mir die Freundschaft kündigt
Wir machen es wie Männer und nehmen die Originalbrücken
Das muss für den Telefonmann reichen, hehe.
Danke für die Tipps
@frawi
Danke für dein Angebot. Wir werden es so lösen, dass wir die Hülsen anfasen und einen Sprengring montieren. Die Staubdichtung wird etwas ausgeschnitten und die Hülse samt Sprengring eingesetzt.
@vielLeistung
Ja, kenne einen Dreher, aber der "kotzt" schon wg. der ganzen anderen Teile, wenn ich dem zusätzlich eine Gabelbrücke mit Offsetverstellung aufs Auge drücke, erschießt er mich, bevor er mir die Freundschaft kündigt

Wir machen es wie Männer und nehmen die Originalbrücken

Das muss für den Telefonmann reichen, hehe.
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
@Hajo
Ist denn da überhaupt genug Luft für nen Sprengring?
Das mit der Bundbuchse auf dem Kettenspanneralu ist ne gute Idee. Würde sie aber auf jeden Fall auch mit nem Splint abstecken. Was kann man denn gegen den herausfallenden Bremssattelträger machen? Wie wird der denn festgeschraubt und wie läuft das dann beim Ausbau mit der Kette?
Ist denn da überhaupt genug Luft für nen Sprengring?
Das mit der Bundbuchse auf dem Kettenspanneralu ist ne gute Idee. Würde sie aber auf jeden Fall auch mit nem Splint abstecken. Was kann man denn gegen den herausfallenden Bremssattelträger machen? Wie wird der denn festgeschraubt und wie läuft das dann beim Ausbau mit der Kette?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
Hi Vierstroker
Um den Sprengring einzupassen, muss die Staubdichtung etwas "ausgeschnitten" werden, dann passt es.
In den Bremsanker wird ein Langloch gefräst und dann eine Schraube in die Schwinge gedreht, in der der Anker wie ein Schlitten hin und her fahren kann.
Habe heute die lang ersehnten Schnellspanner eines anderen Teams bekommen, sehr geniale Teile. Bei dem System wird die Mutter fixiert und du schraubst die Achse von der anderen Seite rein. Versuche mal, ein paar Fotos zu machen.
Um den Sprengring einzupassen, muss die Staubdichtung etwas "ausgeschnitten" werden, dann passt es.
In den Bremsanker wird ein Langloch gefräst und dann eine Schraube in die Schwinge gedreht, in der der Anker wie ein Schlitten hin und her fahren kann.
Habe heute die lang ersehnten Schnellspanner eines anderen Teams bekommen, sehr geniale Teile. Bei dem System wird die Mutter fixiert und du schraubst die Achse von der anderen Seite rein. Versuche mal, ein paar Fotos zu machen.
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- Cowboy1984 Offline
- Beiträge: 835
- Registriert: Sonntag 1. Januar 2006, 18:20
- Motorrad: Yamaha rj15
- Lieblingsstrecke: Brünn
- Wohnort: Oftersheim am Hockenheimring
- Kontaktdaten:
- HaWe Köhle Offline
- Beiträge: 2500
- Registriert: Montag 23. Mai 2005, 21:58
- Wohnort: Arnsberg
- Kontaktdaten:
@Hajo: weiß gar nicht, ob ich da antworten soll..... Aber hast mir zumindest für eine Anpassung ein Schutzblech geborgt, als uns im WurmUp ein hitziger RMT21 Mann vom Moped holen wollte und uns die vordere Schutzblechhalterung abgefahren hatte......
Also:
Regelement: Ja max. 4 Mann am Moped, egal welche Klasse.
1:
Bei "Kack"-Lösungen also 3 vorn und einer macht hinten, das geht - da der hinter eh früher fertig ist.
Dazu muss man wissen: Superstock oder Produktion oder wie sie auch immer mal heißt, muss das Original sein.
Da wir gegen Hajo aber in der Klasse der Ehre OPEN kämpfen, können wir alles verbauen, was dem TK gefällt.
2: Die einfache Version. Schutzblechhaltebügel hinten abtrennen. Schutzblech Schrauben vorn mit Federn unterlegen und Schutzblech auf konische Führungshülsen setzen. Die Spannung der Federn durch Schraubeneinstellung (müssen mit Sicherungsmittel eingesetzt werden) soweit vorspannen, dass beim Wegdrehen der Bremszangen genügent Bewegungsfreiheit entsteht. Schutzblech vorn nur so weit kürzen, dass das Rad nach vorne 'rausgeht. Alukeile für die Brembeläge nehmen. 1 Mann links - 1 Mann rechts. Die Alukeile schieben das Rad nach vorn und drehen dann den Bremssattel zur Seite. Beim Reinschieben schieben die Scheiben die Keile heraus. Steckachese wird so gemändert, das sie links in ein Gewinde greift und nur die Sicherungsklemmung rechts gelöst werden muß.
Hinten: Griff an Steckachse schweißen. Bremsankerplatte mit Langlöcher versehen und mit eingeklebten Schrauben gangbar fixieren. So fällt der Kram nicht mehr runter. Kettenspanner mit Langlöcher versehen und ebneso fixieren. Ggf. links eine Führungshülse für das Rad innen zu Schwinge erstellen.
3. richtig Geld ausgeben und Profilösunge kaufen. Dann gehts aber richtig los. Breiter Gabelbrücken und breites und dicher Achse. So breit, dass das Rad einfach nach vorne gezogen wird und an den Bremssätteln vorbei geht.
Haste so viel Kohle, kann man auch gleich bei jeden Turn Reifen wechseln. Dann braucht man noch drei Fahre die immer 1:32 fahren und dann ein wenig Glück, keinen Sturz und schon hat man gewonnen
- Doch einfach oder?
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... remser.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... hlflex.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2006 ... Bridge.JPG[/img]
Das Schutzblech vorn wurde versehentlich zu weit abgeschnitten.
[img]http://www.rennsportteam.de/images/seco ... inge1b.JPG[/img]
Fotos der Achse hinten oder ggf, ander Ansichten der Schwinge muß ich erst hochladen - nicht mehr heute abend.
Wir werden auch 2007 nicht viel Geld für das System ausgeben. - Fahren dafür halt die Reifen länger
Also:
Regelement: Ja max. 4 Mann am Moped, egal welche Klasse.
1:
Bei "Kack"-Lösungen also 3 vorn und einer macht hinten, das geht - da der hinter eh früher fertig ist.
Dazu muss man wissen: Superstock oder Produktion oder wie sie auch immer mal heißt, muss das Original sein.
Da wir gegen Hajo aber in der Klasse der Ehre OPEN kämpfen, können wir alles verbauen, was dem TK gefällt.
2: Die einfache Version. Schutzblechhaltebügel hinten abtrennen. Schutzblech Schrauben vorn mit Federn unterlegen und Schutzblech auf konische Führungshülsen setzen. Die Spannung der Federn durch Schraubeneinstellung (müssen mit Sicherungsmittel eingesetzt werden) soweit vorspannen, dass beim Wegdrehen der Bremszangen genügent Bewegungsfreiheit entsteht. Schutzblech vorn nur so weit kürzen, dass das Rad nach vorne 'rausgeht. Alukeile für die Brembeläge nehmen. 1 Mann links - 1 Mann rechts. Die Alukeile schieben das Rad nach vorn und drehen dann den Bremssattel zur Seite. Beim Reinschieben schieben die Scheiben die Keile heraus. Steckachese wird so gemändert, das sie links in ein Gewinde greift und nur die Sicherungsklemmung rechts gelöst werden muß.
Hinten: Griff an Steckachse schweißen. Bremsankerplatte mit Langlöcher versehen und mit eingeklebten Schrauben gangbar fixieren. So fällt der Kram nicht mehr runter. Kettenspanner mit Langlöcher versehen und ebneso fixieren. Ggf. links eine Führungshülse für das Rad innen zu Schwinge erstellen.
3. richtig Geld ausgeben und Profilösunge kaufen. Dann gehts aber richtig los. Breiter Gabelbrücken und breites und dicher Achse. So breit, dass das Rad einfach nach vorne gezogen wird und an den Bremssätteln vorbei geht.
Haste so viel Kohle, kann man auch gleich bei jeden Turn Reifen wechseln. Dann braucht man noch drei Fahre die immer 1:32 fahren und dann ein wenig Glück, keinen Sturz und schon hat man gewonnen

[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... remser.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2005 ... hlflex.JPG[/img]
[img]http://www.rennsportteam.de/images/2006 ... Bridge.JPG[/img]
Das Schutzblech vorn wurde versehentlich zu weit abgeschnitten.
[img]http://www.rennsportteam.de/images/seco ... inge1b.JPG[/img]
Fotos der Achse hinten oder ggf, ander Ansichten der Schwinge muß ich erst hochladen - nicht mehr heute abend.
Wir werden auch 2007 nicht viel Geld für das System ausgeben. - Fahren dafür halt die Reifen länger

MfG
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!
HaWe Köhle
Team 62
http://www.team62.de
DLC 2013 - Seriensport 2013
#111 Onno Bitter/Kevin Schmitt/Dierk Mester
BMW S 1000 RR
Bilderbuch bei Facebook
Rennsportteam Blog
..bin jetzt Musiker!