Zum Inhalt

Seventhree Technology Motorvorheizer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

Lutze hat geschrieben:
marcod hat geschrieben:Wie gesagt einige WSBK Teams wie z.B. Aprilia verwenden die Teile und sind total begeistert. Das wären sie kaum wenn es nicht funktionieren würde.
könnte es sein das die Geld dafür kassieren?
Wie soll das Teil an der Ölwanne den Motor auf Betriebstemperatur bringen? Ich halte das für ein Gerücht.
Da müsstest ja an dem Punkt da unten an der Ölwanne 200 Grad und mehr bringen und selbst dann wird doch maximal das Öl ein wenig warm aber der Motor kommt doch nicht auf Betriebstemperatur. Wird ja nix umgewälzt und wenn der Motor startet ist das Kühlwasser immer noch kalt. Für mich schwer vorstellbar das es funktionieren soll.

Sehe ich genauso,,, völliger Hokus Pokus..... Selbst wenn Flüssigkeiten vorgeheizt werden sind die mechanischen Teile alle kalt... Was für ein Quatsch.....lernt man schon in der Schule das sich kalt und heiss nicht vertragen....... :axed: Warm fahren oder warm laufen muss man den Motor trotzdem......
  • Kipfi#13 Offline
  • Beiträge: 96
  • Registriert: Mittwoch 3. Oktober 2012, 11:30

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Kipfi#13 »

also ich kenne dass nur aus der formel1. da wird heißes öl durch einen 2. kreislauf im motor gejagd da der motor kalt nicht anspringt weil die toleranzen so eng gefertigt sind dass es eig nur im warmen betriebszustand das nötige spiel hat.
also damit man den motor warm bekommt ohne laufen zu lassen brauch man wie in der f1 einen 2kreislauf neben dem kùhlkreislauf.

ich hoffe ich hab das damals so richtig verstanden ;) vllt weiß ja jemand anderes mehr darüber.

gruß kipfi
  • Benutzeravatar
  • kontrast Offline
  • Beiträge: 2008
  • Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
  • Motorrad: R6 RJ15
  • Lieblingsstrecke: alle

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von kontrast »

heat pro hatte auch schonmal ein system zum öl vorwärmen. da wurde die ölablassschraube gegen eine mit heizelement getauscht. das war auch schon nicht der bringen und ist irgendwann wieder vom markt verschwunden...
ob ein heizelement aussen an der ölwanne besser funktioniert?
gebt doch mal ein paar leistungsdaten von eurem teil durch.
Zuletzt geändert von kontrast am Dienstag 2. Juli 2013, 21:33, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3948
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Das Teil von Heat Pro brachte das Öl vielleicht auf 30°C und das dauerte etwa 3 Stunden - schließlich geht die Wärme gleich ins Alu vom Motor, von da in den Rahmen usw.
Die Heizspule hatte vielleicht 30 Watt - was soll da gehen? Hier wirds kaum anders sein - kann ich mir zumindest nicht vorstellen.
  • Benutzeravatar
  • marcod Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 15:11

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von marcod »

Hi, der Vorwärmer macht den Block incl. Kühlwasser warm! Je größer der Vorwärmer desto mehr bringt das ganze. Die die wir für Motorräder verwenden haben zwischen 150-250Watt und werden mit 230V betrieben. Ich müsste mal messen was es für eine Spitzentemperatur das 250w Element erreicht.

Das Aprilia Team hat die Vorwärmer wie alle anderen zum Test erhalten und dann haben sie welche bestellt und gekauft.

Bei Rennmotoren sind die Laufspiele auch optimiert, ganz so das sie nicht anspringen ist es nicht aber aus solchen Gründen verwenden die WSBK Teams die Vorwärmer. Bei den Rennmotoren tritt zudem beim Warmlaufen hoher Verschleiß auf.

Der Preis der Seventhree Technology Motorvorwärmer beträgt 79,95€ incl.MwSt.

Wir gehen damit bald im Shop online. Wir arbeiten aktuell an Applikationslisten.

MfG

Marco
  • Benutzeravatar
  • toki Offline
  • Beiträge: 199
  • Registriert: Donnerstag 14. August 2008, 00:47
  • Motorrad: R6 Rj11
  • Lieblingsstrecke: HHR, Brünn

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von toki »

Oh Mann wo soll das hinführen???

Was kommt als nächstes? Standheizung ??? :banging: :banging:

Mal im Ernst, wie viele hier von den Hobbyfahrern nutzen Motoren mit so engen Toleranzen und betreiben das ganze "Hobby" sooo professionell dass überhaupt nur ein Gedanke an so was notwendig wird??

Abgesehen davon gebe ich Walnussbaer vollkommen recht.
Sollte wirklich innerhalb 1 Stunde so eine Aufkleberspule so viel Wärme erzeugen wird diese doch von so vielen angrenzenden Teilen aufgenommen dass ich mir ebenfalls kaum vorstellen kann dass innerhalb einer Stunde sämtliche Bauteile sowie Flüssigkeiten auf Betriebstemperatur sein sollen...
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Da ich grad eh nicht besseres zu tun habe:
Angenommen mein fiktiver Motor hat 4 liter Öl und 8 Liter Wasser drin.
Wenn ich diesen 2 Flüssigkeiten nun eine Stunde lang 250W zuführe (also insgesamt 900kJ an Energie) dann schaff ich es mit Mühe und Not Sie von 20° C auf 40°C zu erhitzen (natürlich als Milchmädchenrechnung gerechnet mit 1,67 kJ/kg*K für Öl und 4,18 kJ/kg*K für Wasser ).

Und das die Wärme sich natürlich durch das Alu von Motor und Rahmen überall sonst verteilt anstatt im Motor zu bleiben kommt da ja auch noch mit dazu.
Also angenommen ich steck das Teil eine Stunde vorm ersten Turn zusammen mit den Reifenwärmern ein...dann ist die Karre beim Druck auf den Anlasser genauso kalt wie davor :roll:

Nichts für ungut aber das Ding ist im besten Fall ein Bauernfänger...
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

nafF hat geschrieben:Angenommen mein fiktiver Motor hat 4 liter Öl und 8 Liter Wasser drin.
8 Liter ist ein bischen viel, je nach Kühler und Motorrad schätze ich 3-5 Liter

Ändert aber nichts an der Tatsache wenn 250 Watt punktuell an der Ölwanne Wärme erzeugen.
nafF hat geschrieben:dann ist die Karre beim Druck auf den Anlasser genauso kalt wie davor
marcod hat geschrieben:Hi, der Vorwärmer macht den Block incl. Kühlwasser warm!
und das Wasser im Kühler? Und wie warm wird der Block? Das 250 Watt den gesamten Block auf eine brauchbare Temp bringen die auch nur annähernd den Temperaturen eines 5 Minuten warmlaufen gelassenen Motors entsprechen halte ich für nahezu unmöglich, da geht viel zu viel Wärme nach außen verloren. Das Öl müsste in der Ölwanne kochen/broddeln damit auch der Rest des Motors Temperatur bekommt. Da wird die Ölwanne zu einem Schnellkochtopf aber nicht mit 250 Watt.
Probiert es doch einfach aus, ich schätze Zylinderkopf und Nockenwellen erfahren nahezu keine Temperaturänderung. Wenn sowas funktionieren soll muß das Kühlwasser auf 100 Grad geheizt werden und natürlich auch umgewälzt werden.
Alles in allem für Hobbyfahrer sowieso uninteressant denke ich. Aber schickt mir so ein Ding und ich probiers aus. Mit Temperaturmessung an Ölwanne, Kopf und Wasser nach Motorstart wenn es kurz umgewälzt wurde.
Ich denke das nicht mal an der Ölwanne nach 1 Stunde 40 Grad zu erwarten sind es sei denn wir haben einen heißen Sommertag mit 40 Grad im Schatten.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • OT71 Offline
  • Beiträge: 595
  • Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:39
  • Motorrad: GSX-R 750 K6

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von OT71 »

Kipfi#13 hat geschrieben:also ich kenne dass nur aus der formel1. da wird heißes öl durch einen 2. kreislauf im motor gejagd da der motor kalt nicht anspringt weil die toleranzen so eng gefertigt sind dass es eig nur im warmen betriebszustand das nötige spiel hat.
also damit man den motor warm bekommt ohne laufen zu lassen brauch man wie in der f1 einen 2kreislauf neben dem kùhlkreislauf.

ich hoffe ich hab das damals so richtig verstanden ;) vllt weiß ja jemand anderes mehr darüber.

gruß kipfi


das kann nur ein denkfehler sein....das Kolbenspiel usw. wir mit zunehmender temperatur kleiner.

meist haben rennmotoren mehr spiel, da sie termmisch mehr belastet werden.
ich hab mal einen US V8 motor für den track aufgebaut, der hat kolbenspiel bekommen was bei anderen schon ein motorschaden gewesen wäre. :mrgreen:
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

OT71 hat geschrieben:
Kipfi#13 hat geschrieben:also ich kenne dass nur aus der formel1. da wird heißes öl durch einen 2. kreislauf im motor gejagd da der motor kalt nicht anspringt weil die toleranzen so eng gefertigt sind dass es eig nur im warmen betriebszustand das nötige spiel hat.
also damit man den motor warm bekommt ohne laufen zu lassen brauch man wie in der f1 einen 2kreislauf neben dem kùhlkreislauf.

ich hoffe ich hab das damals so richtig verstanden ;) vllt weiß ja jemand anderes mehr darüber.

gruß kipfi


das kann nur ein denkfehler sein....das Kolbenspiel usw. wir mit zunehmender temperatur kleiner.

meist haben rennmotoren mehr spiel, da sie termmisch mehr belastet werden.
ich hab mal einen US V8 motor für den track aufgebaut, der hat kolbenspiel bekommen was bei anderen schon ein motorschaden gewesen wäre. :mrgreen:

Kommt auf die Kolben und Zylinder an!

Bei F1 Motoren werden Stahlkolben verwendet. Die haben aber auch kaum was mit den Kolben gemeinsam die wir kennen. Die sind kaum höher als der Durchmesser der Kolbenbolzens. Und wiegen deshalb auch fast das gleiche wie ein vergleichbarer (höherer) Aluminium Kolben.

Und das ist dann tatsächlich so, dass die den Motor nicht starten könnten wenn der kalt ist. War glaube ich sogar mal auf DMAX bei Top Gear zu sehen. Da muss erst alles vorheizt werden.

Gibt natürlich auch Kolben für unsere Maschinen zu kaufen, da hat man ein vergleichsweise recht hohes Spiel. Da klappern die Kolben dann auch wie die Sau, wenn der Motor kalt ist. (Kippbewegung - wechseln der Anlageseite)
Dafür ist es dann aber bei Betriebstemperatur im gewünschten Bereich.

Anders z.B. beim Lagerspiel. Das ist bei Rennmotoren immer etwas größer als bei vergleichbaren Serienmotoren. Damit die Reibleistung sinkt.



Nochwas zum Vorheizen aus dem Buch "Rennwagentechnik" ausm Vieweg Verlag:
Extrem hochgezüchtete Motoren können nicht wie Serienmotoren
angeworfen werden. Vor dem Start wird der gesamte Motor über externe Einrichtungen
vorgewärmt. Entweder wird die Kühlflüssigkeit beheizt oder es wird wenigstens die Kraftstoffzumesseinrichtung vorgewärmt. Das Kühlsystem wird mittels geeigneter Vorrichtung
unter Druck gesetzt um Leckagen zu orten. bevor die Verkleidungsteile am Fahrzeug angebracht
werden.
Die Kraftstoffzumesseinrichtung wird auf fett eingestellt und die elektrische Kraftstoffpumpe eingeschaltet. Die Kurbelwelle wird meist über externe Einrichtungen(Druckluftstarter über Getriebeeingangswelle. elektrische Starter) zum Drehen gebracht. Sobald der Motor aus eigener Kraft läuft sorgt bei manchen Motoren eine mechanisch betriebene Kraftstoffpumpe für den Systemdruck. Zunächst wird der Motor bei etwa 2000 min -1 betrieben bis Öl- und Kühlflüssigkeitstemperaturen über 30 °C gestiegen sind.
Erst dann wird die Drehzahl gesteigert und das Gemisch abgemagert. Der Wagen darf die
Box erst verlassen. wenn die Temperaturen der Kühlflüssigkeit 70 °C erreicht haben
Antworten