Zum Inhalt

Seventhree Technology Motorvorheizer

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • OT71 Offline
  • Beiträge: 595
  • Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:39
  • Motorrad: GSX-R 750 K6

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von OT71 »

@chef_koch
lese mal mein zitat nochmal genau durch. das was @kipfi geschrieben hat gibts momentan noch in keinem verbrennungsmotor.

das würde bedeuten das der motor kalt fest wäre, und erst mit wärme lagerspiel bekommen würde.
dazu müßte material verwendet werden, das sich bei wärme zusammenzieht :wink:

wenn sich ein formel 1 motor kalt nicht starten läßt, dann hat das sicherlich andere gründe, aber nicht weil er kein lagerspiel hat.
  • Benutzeravatar
  • marcod Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 15:11

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von marcod »

Hallo,

für Serienmotoren ist das Vorheizen nicht unbedingt notwendig aber trotzdem sehr von Vorteil. Hier sind ja genug Profis unterwegs und zudem gibt es auch genug Hobbyfahrer mit getunten Motoren und eben hier ist das Vorheizen wirklich gut bzw. sogar notwendig für die Motoren. Was meint ihr aus welchem Grund Stahlbus dieses Teil baut?

Ich habe mich etwas schlecht ausgedrückt im ersten Post. Natürlich war es das Ziel das man den Motor mit dem Vorheizen direkt auf Betriebstemperatur bekommt. Das ist aber nicht möglich, aus dem Grund heißt das Kind auch VORHEIZEN. Der Motor muss schon noch gestartet werden um ihn dann noch Final auf min 70Grad Wassertemperatur zu bringen.
Da ich grad eh nicht besseres zu tun habe:
Angenommen mein fiktiver Motor hat 4 liter Öl und 8 Liter Wasser drin.
Wenn ich diesen 2 Flüssigkeiten nun eine Stunde lang 250W zuführe (also insgesamt 900kJ an Energie) dann schaff ich es mit Mühe und Not Sie von 20° C auf 40°C zu erhitzen (natürlich als Milchmädchenrechnung gerechnet mit 1,67 kJ/kg*K für Öl und 4,18 kJ/kg*K für Wasser ).

Und das die Wärme sich natürlich durch das Alu von Motor und Rahmen überall sonst verteilt anstatt im Motor zu bleiben kommt da ja auch noch mit dazu.
Also angenommen ich steck das Teil eine Stunde vorm ersten Turn zusammen mit den Reifenwärmern ein...dann ist die Karre beim Druck auf den Anlasser genauso kalt wie davor :roll:
Du wiedersprichst dir ja selbst, erst sagst du das man alles von 20 auf 40 grad erhitzen kann und dann sagst du das die Flüssigkeiten genau so warm sind wie vorher. Das musst du mir jetzt mal erklären.



Das Spiel bei den F1 Motoren ist natürlich zu hoch im Kalten Zustand. Das Spiel ist dann selbst bei Betriebstemperaur noch relativ hoch.

MFG

Marco
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

marcod hat geschrieben:Hallo,

für Serienmotoren ist das Vorheizen nicht unbedingt notwendig aber trotzdem sehr von Vorteil. Hier sind ja genug Profis unterwegs und zudem gibt es auch genug Hobbyfahrer mit getunten Motoren und eben hier ist das Vorheizen wirklich gut bzw. sogar notwendig für die Motoren. Was meint ihr aus welchem Grund Stahlbus dieses Teil baut?

Ich habe mich etwas schlecht ausgedrückt im ersten Post. Natürlich war es das Ziel das man den Motor mit dem Vorheizen direkt auf Betriebstemperatur bekommt. Das ist aber nicht möglich, aus dem Grund heißt das Kind auch VORHEIZEN. Der Motor muss schon noch gestartet werden um ihn dann noch Final auf min 70Grad Wassertemperatur zu bringen.
Da ich grad eh nicht besseres zu tun habe:
Angenommen mein fiktiver Motor hat 4 liter Öl und 8 Liter Wasser drin.
Wenn ich diesen 2 Flüssigkeiten nun eine Stunde lang 250W zuführe (also insgesamt 900kJ an Energie) dann schaff ich es mit Mühe und Not Sie von 20° C auf 40°C zu erhitzen (natürlich als Milchmädchenrechnung gerechnet mit 1,67 kJ/kg*K für Öl und 4,18 kJ/kg*K für Wasser ).

Und das die Wärme sich natürlich durch das Alu von Motor und Rahmen überall sonst verteilt anstatt im Motor zu bleiben kommt da ja auch noch mit dazu.
Also angenommen ich steck das Teil eine Stunde vorm ersten Turn zusammen mit den Reifenwärmern ein...dann ist die Karre beim Druck auf den Anlasser genauso kalt wie davor :roll:
Du wiedersprichst dir ja selbst, erst sagst du das man alles von 20 auf 40 grad erhitzen kann und dann sagst du das die Flüssigkeiten genau so warm sind wie vorher. Das musst du mir jetzt mal erklären.



Das Spiel bei den F1 Motoren ist natürlich zu hoch im Kalten Zustand. Das Spiel ist dann selbst bei Betriebstemperaur noch relativ hoch.

MFG

Marco
Sehe da nirgens ein Wiederspruch, aber ich erklärs dir nochmal.
Selbst wenn die zugeführte Wärmemenge reicht um die gegebenen Flüssigkeiten (und NUR die Flüssigkeiten) theoretisch von 20° C auf 40° C zu erwärmen, so wird sich diese Wärme direkt im Motor verflüchtigen und in alle Himmelsrichtungen abgeleitet werden, denn das Aluminium des Motors benötigt eben auch entsprechend Energie um sich aufzuwärmen (~0,9 kJ/kg*K um mal klugzuscheißern).
Ich habe in meinem zweiten Absatz auch nicht davon gesprochen das die Flüssigkeiten (!) genau so kalt sind wie davor, sondern etwas salopp "die Karre" gesagt, was in dem Fall ein nicht zu unterschätzender Unterschied darstellt da du deine Flüssigkeiten ja nicht ablässt, warm machst und danach wieder einfüllst sondern sich die Energie von dem kleinen Heizstreifen schön überall im Motor verteilt.
Und die Gesamttemperatur des Motors wird sich eben (so meine Prognose) durch eine Stunde vorheizen mit 250W kaum merklich verändern (selbst wenn der ganze Motorblock nachher schön gleichmäßig 30° hat, was schon hochgegriffen wäre, dann ist der Motor für mich immernoch genauso "kalt" wie vorher und ich komm um das ganz normale warmlaufenlassen nicht drumrum!)

Das soll auch kein persönlicher Angriff sein und ich verstehe das du als Händler hinter deinen Produkten stehst, aber hin und wieder sollte man sich fragen ob das Zeug was taucht das man verkauft oder es im besten Fall mal selbst ausprobiert haben (gibt ja hier einige Händler im Forum die mit der "ich verkauf was ich ausprobiert und für gut befunden hab"-Schiene ganz gut fahren!).

Wenn das Teil anstatt 250 W irgendwas über 1 kW hätte könnts vielleicht was werden (dann hätte man aber auch ruckzuck wieder andere Probleme).
Zum Vergleich die Standheizung für einen VW Golf (1.4l 4-Zyl. Benziner, 80 PS) hat eine Heizleistung von 4 -5 kW und bringt den Motor inkl. Kühlwasser auf 60°! Klar ist das nicht unbedingt vergleichbar mit einem Motorradmotor aber es gibt einem ein Gefühl dafür das die 250W die dein Aufkleberchen da produziert gelinde gesagt ein Witz sind...

mfg tobi
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

OT71 hat geschrieben:@chef_koch
lese mal mein zitat nochmal genau durch. das was @kipfi geschrieben hat gibts momentan noch in keinem verbrennungsmotor.

das würde bedeuten das der motor kalt fest wäre, und erst mit wärme lagerspiel bekommen würde.
dazu müßte material verwendet werden, das sich bei wärme zusammenzieht :wink:

wenn sich ein formel 1 motor kalt nicht starten läßt, dann hat das sicherlich andere gründe, aber nicht weil er kein lagerspiel hat.
Dann les erst meinen Post nochmal durch.

Das mitm starten war wie man in meinem Post lesen kann nicht aufs Lagerspiel bezogen sondern auf das Laufspiel. Bzw. im Gegenteil, da habe ich sogar geschrieben, dass man hier ein größeres Lagerspiel hat!!! (Mit Begründung)
Du redest jetzt aber in deinem Post nur vom Lagerspiel (fett markiert).

Und es kommt ja wohl nicht darauf an, dass sich die verwendeten Werkstoffe ausdehnen, das ist klar.
Es kommt mehr darauf an welches Material sich wie sehr ausdehnt!!
Wenn da Stahlkolben verwendet werden die in XXX beschichteten Alu-Zylindern laufen, kann man das wohl nicht mit nem Alu-Kolben in selbigem Zylinder vergleichen!
Die Stahlkolben haben eine wesentlich geringere Wärmeausdehnung!
Deshalb wird oder kann das Laufspiel bei Stahl/Alu Kombination im Betrieb größer werden. Das ist serienmäßig ein großes Problem. In der F1 löst man das eben durch das vorwärmen.

Finde da jetzt leider auf die schnelle kein Beispiel. Aber das ist ja schon bei Stahlbolzen in Aluminium-Kolben ne sehr wichtige Sache.
Da habe ich warm auch ein größeres Spiel als kalt!
Alu hat fast den doppelten Wärmeausdehnungskoeffizienten als Stahl.
Hier mal ein Beispiel von Stahl-Bolzen in Alu-Kolben:
Bei einem Bolzen mit 30mm Durchmesser ergibt sich zwischen kalten und warmen Motor eine Spielvergrößerung von 30 µm.


Ich kann jetzt natürlich nicht garantieren oder mit 100% Gewissheit sagen, dass das Vorheizen hauptsächlich wegen der Kolben/Zylinder - Werkstoffpaarung betrieben wird.
Aber bei diesen Motoren bzw dieser Werkstoffkombination ist das Laufspiel im kalten Zustand sehr gering ist. Durch diese Werkstoffpaarung und Bauteilekonstruktion erreicht man, dass sich das Spiel minimal vergrößert.
Beim Startversuch mit dem kalten Motor wäre auf alle Fälle großer Verschleiss bis hin zum Anreiber oder Fresser die Folge.


Es finden ja sogar Serienmäßig Alu-Kolben mit Stahlstreifen/ringen/Hülsen Anwendung, damit sich der Alu Kolben nicht so stark ausdehnt. Ist natürlich immer noch ein großer Unterschied zu einem Stahlkolben. Aber so kann man wenigstens schon mal das Laufspiel so beeinflussen, dass es im Betrieb nicht unzulässig klein wird.


Vll finde ich heute Abend noch ein bisschen mehr zu dem Thema mit ein paar schönen Bildern. Stecke aber gerade im Umzug...
Dateianhänge
kolben.jpg
Zuletzt geändert von Chef_Koch am Mittwoch 3. Juli 2013, 14:57, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

OT71 hat geschrieben:@chef_koch
das würde bedeuten das der motor kalt fest wäre, und erst mit wärme lagerspiel bekommen würde.
dazu müßte material verwendet werden, das sich bei wärme zusammenzieht :wink:

wenn sich ein formel 1 motor kalt nicht starten läßt, dann hat das sicherlich andere gründe, aber nicht weil er kein lagerspiel hat.
Da biste leider auf dem Holzweg...
Denkanstoß: Längenausdehnungskoeffizient verschiedener Materialien :idea:

Bei einem Kolben aus Alu in einem Gusszylinder verringert sich das Spiel bei Wärme.
Bei einer Kurbel- oder Nockenwelle aus Stahl im Alublock gelagert ist es andersrum!

Edit: hergebrannt vom kochenden Chef.
Zuletzt geändert von Hesi #22 am Mittwoch 3. Juli 2013, 15:05, insgesamt 1-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Hesi wurde ja sowas von hergebrannt von Chef_Koch :P
  • Benutzeravatar
  • Hesi #22 Offline
  • Beiträge: 1795
  • Registriert: Dienstag 19. Januar 2010, 18:32
  • Motorrad: RN65

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Hesi #22 »

nafF hat geschrieben:Hesi wurde ja sowas von hergebrannt von Chef_Koch :P
:oops: :oops: :oops: :oops:
  • Benutzeravatar
  • marcod Offline
  • Beiträge: 76
  • Registriert: Samstag 20. Februar 2010, 15:11

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von marcod »

Hi,
Das soll auch kein persönlicher Angriff sein und ich verstehe das du als Händler hinter deinen Produkten stehst, aber hin und wieder sollte man sich fragen ob das Zeug was taucht das man verkauft oder es im besten Fall mal selbst ausprobiert haben (gibt ja hier einige Händler im Forum die mit der "ich verkauf was ich ausprobiert und für gut befunden hab"-Schiene ganz gut fahren!).
Wie gesagt einige WSBK Teams nutzen die Vorheizer seit letztem Jahr. Wir testen die Vorheizer zur Zeit an unserer GSXR CUP Maschine (#66 Danny Märtz). Wir vertreiben auch nur Produtke die an unseren Rennmaschine getestet werden bzw. mit denen wir auch entsprechende Erfahrungen haben. Wir werden jetzt mal einen Test durchführen mit Temp. Messungen von Öl, Wasser, Motorblock usw. Dazu war leider bei ein Rennen noch keine Zeit. In Assen sind wir auch fast Abgesoffen und weg geflogen also war hier auch keine sinnvolle Messung möglich. Wasser Temp wird hier aber bereits angezeigt wenn man nach 1 Stunde die Zündung einschaltet. Es ist kein Problem die Vorheizer noch etwas zu vergrößern und vielleicht auf 500W zu kommen.

MFG

Marco Dietzen
  • Benutzeravatar
  • Ghostangel Offline
  • Beiträge: 810
  • Registriert: Dienstag 28. August 2007, 20:50
  • Motorrad: Kawasaki Zx 10r 2012
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Hamburg

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von Ghostangel »

marcod hat geschrieben:Hi,
Das soll auch kein persönlicher Angriff sein und ich verstehe das du als Händler hinter deinen Produkten stehst, aber hin und wieder sollte man sich fragen ob das Zeug was taucht das man verkauft oder es im besten Fall mal selbst ausprobiert haben (gibt ja hier einige Händler im Forum die mit der "ich verkauf was ich ausprobiert und für gut befunden hab"-Schiene ganz gut fahren!).
Wie gesagt einige WSBK Teams nutzen die Vorheizer seit letztem Jahr. Wir testen die Vorheizer zur Zeit an unserer GSXR CUP Maschine (#66 Danny Märtz). Wir vertreiben auch nur Produtke die an unseren Rennmaschine getestet werden bzw. mit denen wir auch entsprechende Erfahrungen haben. Wir werden jetzt mal einen Test durchführen mit Temp. Messungen von Öl, Wasser, Motorblock usw. Dazu war leider bei ein Rennen noch keine Zeit. In Assen sind wir auch fast Abgesoffen und weg geflogen also war hier auch keine sinnvolle Messung möglich. Wasser Temp wird hier aber bereits angezeigt wenn man nach 1 Stunde die Zündung einschaltet. Es ist kein Problem die Vorheizer noch etwas zu vergrößern und vielleicht auf 500W zu kommen.

MFG

Marco Dietzen

Wenn man den Motor startet wird nach 10 sek Wassertemp angezeigt,,,,,, Das Teil ist was fürs Kinderland... :bang:
  • Benutzeravatar
  • OT71 Offline
  • Beiträge: 595
  • Registriert: Donnerstag 5. Juli 2012, 23:39
  • Motorrad: GSX-R 750 K6

Re: Seventhree Technology Motorvorheizer

Kontaktdaten:

Beitrag von OT71 »

ok, asche auf mein Haupt. der denkfehler lag bei mir :oops:
ich hab nicht an den stahlkolben gedacht.

wenn sich ein Kolbenspiel bei einem guss-block/alu-kolben mit wärme verringert, dann vergrößert es sich natürlich im umkehrschluß bei einer alu-block/stahl-kolben Kombination.

@Hesi #22
längenausdehnungskoeffizient kenne ich, ich hab in der richtung sogar gelernt. aber manchmal sieht man vor lauter bäumen den wald nicht. :wink:
Antworten