
Seventhree Technology Motorvorheizer
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Mal anders gefragt, wie erkennt man denn überhaupt dass das Teil funktioniert? Also ich mein, die bei Aprilia werden wohl kaum Geld für was ausgeben wenn man keinen Effekt sieht? Anderseits spricht die Physik nicht gerade für den Heizstreifen 

- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Löblicher Ansatz das ganze mal durchzumessen!marcod hat geschrieben: Wir vertreiben auch nur Produtke die an unseren Rennmaschine getestet werden bzw. mit denen wir auch entsprechende Erfahrungen haben. Wir werden jetzt mal einen Test durchführen mit Temp. Messungen von Öl, Wasser, Motorblock usw.
...
Es ist kein Problem die Vorheizer noch etwas zu vergrößern und vielleicht auf 500W zu kommen
Ich finde die Idee ansich bzw. die Vorstellung eines Motorvorheizers ja grundsätzlich gut (auch wenns vermutlich bei 90% aller Maschinen Perlen vor die Säue wäre), nur denke ich einfach das 250 W dafür der sprichwörtliche Tropfen auf dem (in diesem Fall) kalten Stein ist

Selbst mit 500 W oder sagen wir einfach mal mit ausreichender Heizleistung (wieviel das am Ende ist weiß ich ja nicht) sehe ich noch das Problem das das Öl und Wasser nicht umgewälzt wird und somit der Motor unter umständen ungleichmäíg warm wird. Das Problem hast du jetzt natürlich nicht denn bei der geringen Energiezufuhr hat die Wärme ja genug Zeit sich zu verteilen.
Bin auf jedenfall gespannt wie sich das ganze entwickelt und was die Leute sagen die sich das Teil vielleicht sogar spaßeshalber mal rankleben.
mfg tobi
-
- wilfried Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 21:33
- Wohnort: Erkenbrechtsweiler
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Ich geb jetzt mal was von meinen Erfahrungen preis.
Als mein Junior 2011 und 2012 beim Team Romero in der Supersport Klasse fuhr hat mir der Diego mal gesagt ich soll mir Gedanken machen wegen vorheizen von Motor, (Yamaha R6) ob ich da was hinbekommen würde. Ich hab mir dann Gedanken gemacht und als gelernter Formenbauer war natürlich naheliegend ein Temperiergerät, wie es zum Kunststoffformen aufheizen verwendet wird, einzusetzen.
Ich bin dann relativ günstig an so ein kleines Temperiergerät mit integrierter Pumpe gekommen. Stromanschluß 220V war mir wichtig, weil eben 380V im Fahrerlager auch mal problematisch sein kann. Die Heizleistung ist 1,6KW. Hab dann das Gerät noch etwas umgebaut. So musste noch ein mit Wasser gefüllter Speicher dran den ich noch mit 1,5 bar unter Druck setze. Am Wasservorlauf (Heißwasser) musste noch ein Druckminderer dran, weil das Heizgerät mit deutliche höherem Druck arbeitet als das Kühlsystem des Motors verträgt. Ab 1,4 bar bläst das Wasser über den Kühlerdeckel ab.
Direkt vor der Wapu habe ich dann über selbstgebaute Zwischenstücke mit Schnellkupplungen in den Wasserkreislauf des Motors eingegriffen.
Ergebnis: Um den Motor bei ca. 15° Aussentemperatur auf 58° Wassertemperatur hochzuheizen brauch es ca. 1 Std. und es geht dann auch nicht mehr wesentlich nach oben. Aber wie einige Posts vorher schon geschrieben, ist es tatsächlich so, dass das Alugehäuse des Motors brutal die Wärme verteilt.
Bei 20° Aussentemperatur komme ich dann schon gegen 63°. Aber bei 5° wie zuletzt 2012 beim Auftakttraining der IDM erreichten wir grad mal 50° Wassertemperatur. Selbst wenn das Heizgerät ständig angestellt war. Die Wärme hat sich einfach verflüchtigt.
Aber die Anlage funktioniert super und der ganze Motor ist gleichmässig warm
Obwohl ich das Gerät eigentlich für Junior gemacht habe, hat der Romero es nach dem ersten Test gleich konfisziert und setzt es auch heute noch ein.
Hab mir dann halt nochmal eins gebaut. Allerdings mit 2 separaten Heizkreisläufen, so dass ich jetzt 2 Mopeds aufheizen kann.
Ich mach heute Abend mal einige Bilder und stell die morgen mal ein.
Als mein Junior 2011 und 2012 beim Team Romero in der Supersport Klasse fuhr hat mir der Diego mal gesagt ich soll mir Gedanken machen wegen vorheizen von Motor, (Yamaha R6) ob ich da was hinbekommen würde. Ich hab mir dann Gedanken gemacht und als gelernter Formenbauer war natürlich naheliegend ein Temperiergerät, wie es zum Kunststoffformen aufheizen verwendet wird, einzusetzen.
Ich bin dann relativ günstig an so ein kleines Temperiergerät mit integrierter Pumpe gekommen. Stromanschluß 220V war mir wichtig, weil eben 380V im Fahrerlager auch mal problematisch sein kann. Die Heizleistung ist 1,6KW. Hab dann das Gerät noch etwas umgebaut. So musste noch ein mit Wasser gefüllter Speicher dran den ich noch mit 1,5 bar unter Druck setze. Am Wasservorlauf (Heißwasser) musste noch ein Druckminderer dran, weil das Heizgerät mit deutliche höherem Druck arbeitet als das Kühlsystem des Motors verträgt. Ab 1,4 bar bläst das Wasser über den Kühlerdeckel ab.
Direkt vor der Wapu habe ich dann über selbstgebaute Zwischenstücke mit Schnellkupplungen in den Wasserkreislauf des Motors eingegriffen.
Ergebnis: Um den Motor bei ca. 15° Aussentemperatur auf 58° Wassertemperatur hochzuheizen brauch es ca. 1 Std. und es geht dann auch nicht mehr wesentlich nach oben. Aber wie einige Posts vorher schon geschrieben, ist es tatsächlich so, dass das Alugehäuse des Motors brutal die Wärme verteilt.
Bei 20° Aussentemperatur komme ich dann schon gegen 63°. Aber bei 5° wie zuletzt 2012 beim Auftakttraining der IDM erreichten wir grad mal 50° Wassertemperatur. Selbst wenn das Heizgerät ständig angestellt war. Die Wärme hat sich einfach verflüchtigt.
Aber die Anlage funktioniert super und der ganze Motor ist gleichmässig warm
Obwohl ich das Gerät eigentlich für Junior gemacht habe, hat der Romero es nach dem ersten Test gleich konfisziert und setzt es auch heute noch ein.
Hab mir dann halt nochmal eins gebaut. Allerdings mit 2 separaten Heizkreisläufen, so dass ich jetzt 2 Mopeds aufheizen kann.
Ich mach heute Abend mal einige Bilder und stell die morgen mal ein.
- Lutze Offline
- Beiträge: 16951
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
das bestätigt ja jetzt die Annahme das dieses 250 Watt Spielzeug nicht funktionieren kann.
Siehe IDM-Teams wo Aufkleber und eingesetztes Material nichts miteinander zu tun hatten.
Du weisst doch selbst wie oft mit Dingen geworben wird die nicht der Realität entsprechen. Ich würde eher denken Aprilia bekommt Geld das sie sagen wir benutzen die Teile. Und das geht nicht gegen den Anbieter hier, der bekommt das auch nur erzählt.Steffen 2.0 hat geschrieben:Mal anders gefragt, wie erkennt man denn überhaupt dass das Teil funktioniert? Also ich mein, die bei Aprilia werden wohl kaum Geld für was ausgeben wenn man keinen Effekt sieht? Anderseits spricht die Physik nicht gerade für den Heizstreifen
Siehe IDM-Teams wo Aufkleber und eingesetztes Material nichts miteinander zu tun hatten.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- kadett 1 Online
- Beiträge: 1939
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Ich habe mir das hier in meine Karre eingebaut um im Winter nicht kratzen zu müssen.
http://www.ebay.de/itm/Standheizung-230 ... 51a2223edd
Das Ding macht lau warmes Kühlwasser in ca. 1,5h. Im Mopped würde es bestimmt besser funktionieren klein leicht und dafür gemacht.Meinen Heizer hab ich etwas getunt mit einen thermoschalter der bei 80 Grad abschaltet.
Dieses 250 Watt klebepad ist ja lustig.

http://www.ebay.de/itm/Standheizung-230 ... 51a2223edd
Das Ding macht lau warmes Kühlwasser in ca. 1,5h. Im Mopped würde es bestimmt besser funktionieren klein leicht und dafür gemacht.Meinen Heizer hab ich etwas getunt mit einen thermoschalter der bei 80 Grad abschaltet.
Dieses 250 Watt klebepad ist ja lustig.


#134
-
- wilfried Offline
- Beiträge: 191
- Registriert: Freitag 9. Februar 2007, 21:33
- Wohnort: Erkenbrechtsweiler
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Wie versprochen jetzt die Bilder.
Aber so was braucht der normale Hobbyfahrer nicht. Hab das auch nur gemacht, weil es eine Herausforderung war und der Winter so elend lange war.
Ich mach da öfters dann so Sachen "Mann" brauchen kann oder auch manchmal nicht.
Aber so was braucht der normale Hobbyfahrer nicht. Hab das auch nur gemacht, weil es eine Herausforderung war und der Winter so elend lange war.
Ich mach da öfters dann so Sachen "Mann" brauchen kann oder auch manchmal nicht.
-
- afro-r1 Offline
- Beiträge: 662
- Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
- Wohnort: D-München, CZ-Brünn
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Meines Wissens sind bei aktuellen F1-Motoren nicht die Kolben (angeblich doch aus Alu) das Hauptgrund fuer die Vorheizung, sondern die KW-Lagerung. Bei 5 µm Lagerspiel im kalten Zustand sitzt die KW quasi fest im Motorgehaeuse.OT71 hat geschrieben:ok, asche auf mein Haupt. der denkfehler lag bei mir
ich hab nicht an den stahlkolben gedacht.
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Es reicht ja schon, sich mal zu überlegen, wieviel Energie solch ein Motor in Wärme umsetzt... Durch die Verluste von Reibung, Ventiltrieb und Nebenaggregate ergeben sich ganz grob gerundet im Standgas locker 10-15KW Wärmeenergie, die in den Motor abgeführt werden. Damit ist rund 70Kg Metall in 3-5 Min Betriebswarm.
Da sind 250W ein Tropfen auf dem kalten Stein.
Da sind 250W ein Tropfen auf dem kalten Stein.
- Steffen 2.0 Offline
- Beiträge: 1426
- Registriert: Donnerstag 28. Januar 2010, 18:55
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
ist doch fast egal, die werden das so oder so machen, weil Geld ist genügend da und wenn man so den unnötigen Verschleiß reduzieren kann und mehr power im rennen hat, dann wird das gemacht. Da gibts noch ganz andere Sachen wie variable Steigung bei schrauben, damit die einzellnen Gewindegänge gleich viel tragen und so die Schraube noch kleiner ausfallen kann!afro-r1 hat geschrieben:Meines Wissens sind bei aktuellen F1-Motoren nicht die Kolben (angeblich doch aus Alu) das Hauptgrund fuer die Vorheizung, sondern die KW-Lagerung. Bei 5 µm Lagerspiel im kalten Zustand sitzt die KW quasi fest im Motorgehaeuse.OT71 hat geschrieben:ok, asche auf mein Haupt. der denkfehler lag bei mir
ich hab nicht an den stahlkolben gedacht.
Re: Seventhree Technology Motorvorheizer
Kontaktdaten:
Hi,
MFG
Marco Dietzen
Definitiv 100% NEIN. Hab ich aber auch schon gesagt. Ich denke nächste Woche wird unser Cup Motorrad mal wieder in der Werkstatt sein. Wir werden dann einige Messungen durchführen. Wie gesagt es geht um Vorheizen damit der Kaltstart verhindert wird.Ich würde eher denken Aprilia bekommt Geld das sie sagen wir benutzen die Teile. Und das geht nicht gegen den Anbieter hier, der bekommt das auch nur erzählt.
MFG
Marco Dietzen