K5 für Ringanfänger fit machen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Ich war bisher nur beim BMW Testride in BadenBaden. Hier bin ich die s1000rr Gefahren mit Michelin power Cup und wahlweise power Supersport bereift. 2 Turns warn hinterm Instruktor und dann noch 4 Turns freies fahren. Die Stahlflexleitungen habe ich bestellt, da mir bei der Probefahrt und der Überführung der Gixxe aufgefallen ist, dass ich den Bremshebel bei normalem Tempo und normalen Bremsungen, Also kein Ankerwurf bis an die Finger ziehen kann. Beläge haben noch gut Fleisch drauf und Flüssigkeit ist angeblich erst 500km alt(noch schön hell). Ich vermute dass nicht sauber entlüftet wurde, aber da ich bremsentechnisch etwas von meiner Ktm verwöhnt bin habe ich einfach einen Satz Stahlflex geordert. Ich werde beim Umbau der Leitungen auf jeden Fall mal die Kolben mit Zahnbürste und Spüliwasser putzen und die Flüssigkeit ersetzen. Dann wird man sehn.
-
- dirk64 Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 17. August 2011, 21:22
- Motorrad: Rsv4
- Lieblingsstrecke: Zolder, nbr
- Wohnort: Lev
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Hi, ich stand vor ca. 2 Jahren vor dem gleichen Problem.
Deine Grundgedanken sind doch schonmal nicht verkehrt.
Fahrwerk habe ich original gelassen, jedoch die Einstellungen von der "PS" übernommen.
Die wurden dort mal veröffentlicht. Ich komme damit klar, bringe das FW aber nicht an seine Grenzen.
Die K3 funzen gut, auch bei heisseren Temps.
Ständer habe ich die billigen von Ricambi. Mir reichen die zum Aufbocken.
Mit der Bremse habe ich so meine Probleme....
Irgendwann wurde sie immer weicher. Sowies bei Dir jetzt schon ist.
Hab dann auch Stahlflex und die SBS Carbon Beläge genommen. Das ging 2-3 Trainings gut, mittlerweile gehts aber wieder los.
Nach 10 Min. Kannste den Hebel bis zum Griff ziehen. Da wirste wohl auch nach der Entlüftung noch iwann Probleme bekommen.
Ich werde evtl. auf die R1 Sättel umsteigen.
Ansonsten brauchste aber nicht allzuviel machen - mMn. Das kommt doch dann alles im Laufe der Zeit.
Gruss Dirk
Deine Grundgedanken sind doch schonmal nicht verkehrt.
Fahrwerk habe ich original gelassen, jedoch die Einstellungen von der "PS" übernommen.
Die wurden dort mal veröffentlicht. Ich komme damit klar, bringe das FW aber nicht an seine Grenzen.
Die K3 funzen gut, auch bei heisseren Temps.
Ständer habe ich die billigen von Ricambi. Mir reichen die zum Aufbocken.
Mit der Bremse habe ich so meine Probleme....
Irgendwann wurde sie immer weicher. Sowies bei Dir jetzt schon ist.
Hab dann auch Stahlflex und die SBS Carbon Beläge genommen. Das ging 2-3 Trainings gut, mittlerweile gehts aber wieder los.
Nach 10 Min. Kannste den Hebel bis zum Griff ziehen. Da wirste wohl auch nach der Entlüftung noch iwann Probleme bekommen.
Ich werde evtl. auf die R1 Sättel umsteigen.
Ansonsten brauchste aber nicht allzuviel machen - mMn. Das kommt doch dann alles im Laufe der Zeit.
Gruss Dirk
- nummer26 Offline
- Beiträge: 101
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 19:52
- Motorrad: Kilogixxe K6
- Lieblingsstrecke: Spa / Assen
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Ich habe die Sättel von der K9 drauf und die funktionieren traumhaftdirk64 hat geschrieben: Ich werde evtl. auf die R1 Sättel umsteigen.
Gruss Dirk
-
- dirk64 Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 17. August 2011, 21:22
- Motorrad: Rsv4
- Lieblingsstrecke: Zolder, nbr
- Wohnort: Lev
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
@nr.26: sind das die monoblocks von tokico, also noch nicht die brembos?
die müssten dann doch plug n play passen, oder?
@ TE: son Gasgriff von ner R6 macht auch Sinn, kost nicht die Welt und Du kannst auf der Geraden endlich Vollgas geben
die müssten dann doch plug n play passen, oder?
@ TE: son Gasgriff von ner R6 macht auch Sinn, kost nicht die Welt und Du kannst auf der Geraden endlich Vollgas geben

- nummer26 Offline
- Beiträge: 101
- Registriert: Sonntag 18. März 2012, 19:52
- Motorrad: Kilogixxe K6
- Lieblingsstrecke: Spa / Assen
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Genau , die passen plug and play und funktionierendirk64 hat geschrieben:@nr.26: sind das die monoblocks von tokico, also noch nicht die brembos?
die müssten dann doch plug n play passen, oder?

-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Ohne Spacer oder sonstige Bastelarbeiten? Was ist mit den Belägen, sind die gleich?
-
- dirk64 Offline
- Beiträge: 13
- Registriert: Mittwoch 17. August 2011, 21:22
- Motorrad: Rsv4
- Lieblingsstrecke: Zolder, nbr
- Wohnort: Lev
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Jau, das geht wohl ohne Spacer und hat dann auch den Vorteil, dass Du keine neuen Leitungen brauchst.
Ich werd mir das auch mal überlegen... wenn die Teile funktionieren, dürfte das wohl die einfachste und günstigste Lösung sein.
Ich werd mir das auch mal überlegen... wenn die Teile funktionieren, dürfte das wohl die einfachste und günstigste Lösung sein.
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Das hört sich sehr verlockend an. Heute Hab ich eine kleine Testrunde auf diversen Feldwegen gemacht und wieder festgestellt, dass an der Bremse was gehen muss vor dem ersten Termin. Selbst wenn der Hebel in der Entferntesten Position eingestellt ist, muss ich sehr weit ziehen dass die verzögert. Die Bremswirkung ist ok, aber der Druckpunkt geht garnicht. Ich hab mir bereits Stahlflexleitungen von Spiegler besorgt also muss ich die Füssigkeit sowieso ablassen und neu befüllen. Nun bin ich am grübeln ob ich evtl. Auch die Zangen gleich mit tausche. Was kostet denn ein Satz K9 Sättel? Was für Bremsflüssigkeit benutzt ihr so und wo besorgt ihr Sie? Und wenn wir schon beim Thema sind, was für Öl benutzt man denn am Besten für eine K5 für den Ringeinsatz. Meine Honda damals hat 10w40 TeilsYnthetik bekommen, die Ktm jetzt 10w60 Vollsynthetik.
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Also wenn du schon bei einer kleinen Proberunde ohne das die Bremse irgendwie belastet wurde die Bremse nicht richtig funktioniert liegt das bestimmt nicht an den originalen Zangen sondern da ist was ganz anderes im argen!
Hier gibt es immerhin auch ein paar die mit der Serienmäßigen K5 Bremse recht ordentliche Zeiten fahren.
Die meisten Probleme haben die meisten wohl nach ein paar zügigen Runden nach denen die Bremse dann einen wandernden Druckpunkt bekommt und daraufhin R1/R6 Zangen montieren.
Wenn deine Bremse schon ohne Belastung nich richtig bremst glaube ich ehrlich gesagt nicht daran das das ein Problem der Zangen ansich ist. Möglicherweise reicht es schon die Zangen inkl Kolben mal gründlich zu reinigen. Gute (!) Bremsflüssigkeit einzufüllen (Castrol SRF oder Motul RBF 660 als Beispiel) und dann mal penibel zu entlüften. Und natürlich neue Bremsbeläge verbauen (Bremsscheiben vorher abziehen und reinigen falls andere Bremsbeläge montiert werden wie vorher drauf waren).
Klar wird dein Problem vielleicht auch verschwinden mit neuen Zangen aber wozu wenns ein sorgfältiger Service fürs erste auch tut ? Da würd ich die Scheine lieber woanders investieren!
mfg tobi
PS: Ist die Bremse denn soweit Serienmäßig ? Was für Beläge sind da drauf und wieviel Fleisch haben die noch ?
Hier gibt es immerhin auch ein paar die mit der Serienmäßigen K5 Bremse recht ordentliche Zeiten fahren.
Die meisten Probleme haben die meisten wohl nach ein paar zügigen Runden nach denen die Bremse dann einen wandernden Druckpunkt bekommt und daraufhin R1/R6 Zangen montieren.
Wenn deine Bremse schon ohne Belastung nich richtig bremst glaube ich ehrlich gesagt nicht daran das das ein Problem der Zangen ansich ist. Möglicherweise reicht es schon die Zangen inkl Kolben mal gründlich zu reinigen. Gute (!) Bremsflüssigkeit einzufüllen (Castrol SRF oder Motul RBF 660 als Beispiel) und dann mal penibel zu entlüften. Und natürlich neue Bremsbeläge verbauen (Bremsscheiben vorher abziehen und reinigen falls andere Bremsbeläge montiert werden wie vorher drauf waren).
Klar wird dein Problem vielleicht auch verschwinden mit neuen Zangen aber wozu wenns ein sorgfältiger Service fürs erste auch tut ? Da würd ich die Scheine lieber woanders investieren!
mfg tobi
PS: Ist die Bremse denn soweit Serienmäßig ? Was für Beläge sind da drauf und wieviel Fleisch haben die noch ?
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Die Bremse ist orginal, die Beläge haben noch min 2 mm über den Verschleissmarkierungen, hab's aber nicht nachgemessen, rein optisch. Nicht falsch verstehen, die Bremswirkung ist in Ordnung nur der Hebelweg und der späte Druckpunkt verwundern mich etwas. Die Flüssigkeit wurde vom Vorbesitzer vor kurzem getauscht. Vielleicht ist auch Luft noch drinne. Auf den Trichter mit den Zangen bin ich nur gekommen, da in verschiedenen Foren vom Problem mit den klemmenden Kolben berichtet werden. Ich bin nun etwas verunsichert, da ich mir die Scheiben nicht kaputt machen will. Aber da ich auf Stahlflex umbaue werde ich die Zangen einfach mal sauber machen so gut es geht, ohne komplett zu zerlegen. Mal sehen ob sich was tut.