Zum Inhalt

K5 für Ringanfänger fit machen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Naja wie gesagt rühren die sonst üblichen Probleme der K5 Zangen wohl daher (ist hier auch reichlich drüber geschrieben worden!) das die Zangen im Rennstress überhitzen.
D.h. mit deinem Problem dürfte das nicht allzuviel zu tun haben (meiner Meinung nach).
Aber ganz generell gesehen würde ich persönlich niemals anfangen irgend ein Teil auszutauschen bevor ich nicht sicher festgestellt habe wo der Fehler liegt, vor allem da du das Bremssystem vom Vorbesitzer ja einfach so übernommen hast.
Da gehört ganz klar erstmal ein gescheiter Bremsenservice mit guter Flüssigkeit und neuen Belägen gemacht!
Vor allem die schon halb abgefahrenen Straßenbremsbeläge vom Vorbesitzer gehören definitiv rausgeworfen!
Wenn ich nicht an chronischer Geldknappheit leiden würde, würde ich ja mit dir Wetten das du danach denkst du hast eine komplett neue Bremse verbaut :wink:
  • RRwilly Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
  • Motorrad: S1000R/Kilo k5
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von RRwilly »

Ich denke so werd ich auch erstmal Vorgehen. Ich will die Sättel aber nicht komplett zerlegen, dafür hab ich noch zu wenig Ahnung. Zahnbürste und Spüli kann ich aber gut bedienen :D Welche Beläge sind denn zu empfehlen? Bei der Flüssigkeit hab ich jetzt ja mal 2 Namen. Wo besorgt Ihr eure Verschleissteile und Gebrauchsstoffe?
  • Benutzeravatar
  • nafF Offline
  • Beiträge: 665
  • Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Rijeka
  • Wohnort: BaWü

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von nafF »

Beläge hat hier wohl jeder seine persönlichen Vorlieben, kommt auch immer darauf an was verfügbar ist für deine Zangen. Als tipp einfach mal in die Suche "Bremsbeläge" eingeben :wink:
Ich fahre Lucas CRQ und bin recht zufrieden. Wollen jedoch warmgebremst werden. Lucas SRQ bremsen kalt wie warm und sind obendrein auch recht günstig zu bekommen (verschleißen allerding auch schneller wie CRQ).
Brembo Z04 sollen wohl das nonplusultra sein, hatte bis jetzt aber noch keine Möglichkeit die zu probieren (bzw. war nicht gewillt so viel Geld auszugeben :roll: )
Bekommen tust du zumindest die SRQ und CRQ quasi überall, angefangen von ebay über diverse shops und Händler hier im Forum.
Kannst auch einfach mal z.B. beim pt-race anrufen, der sagt dir dann schon was gut ist verkauft dir die Sachen obendrein auch noch. Gilt aber für alle Händler die sich hier im Forum so rumtreiben (verstehen wohl alle ihr Handwerk ).

mfg tobi

EDIT: Wenn du dir selbst nicht zutraust deine Bremsen zu revisionieren findet sich hier im Forum bestimmt auch dafür ein Händler der dir das professionell macht so das du dich mit einem guten Gefühl aufs Fahren konzentrieren kannst.
  • Benutzeravatar
  • nummer26 Offline
  • Beiträge: 101
  • Registriert: Sonntag 18. März 2012, 19:52
  • Motorrad: Kilogixxe K6
  • Lieblingsstrecke: Spa / Assen

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von nummer26 »

Ich nehme auch sie SRQ Beläge und bin zufrieden.
Zu den Zangen:
Wie nafF schon schrieb gehen ein paar schnelle Runden und dann können sie die Wärme
nicht ab.
Da scheint wirklich was anders im argen zu sein. Gehen die Beläge noch weit genug auf bzw.
lässt sich das Rad leicht drehen ? Schleifende Bremse und dadurch Hitze hatte ich mal am Strassenmoped,
da waren die Zangen / Kolben schmutzig und die Kolben gingen nicht weit genug zurück.
  • Benutzeravatar
  • Dotti Offline
  • Beiträge: 352
  • Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 21:54
  • Motorrad: Yam RJ15 / S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Olpe

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von Dotti »

Ich denke nicht das er die Bremsbeläge tauschen muss, da er ja schreibt das die Bremsleistung gut ist, aber er den Hebel sehr weit ziehen muss, bevor die Bremse richtig Druck aufbaut.
Ich würde Bremsenreiniger auf die Bremsscheiben sprühen und richtig sauber machen.
Die Bremskolben ein wenig raus drücken und ebenfalls säubern.
Neue Bremsflüssigkeit einfüllen und gescheit entlüften.
Dann eine Probefahrt wieder über deine "Feldwege" machen, damit du einen vergleich hast.
Danach kannst du immer noch die Beläge wechseln und gucken ob sich was tut.
Ich bin gespannt was passiert ;)
Mfg, Dotti
#16 Dotti
  • RRwilly Offline
  • Beiträge: 73
  • Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
  • Motorrad: S1000R/Kilo k5
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von RRwilly »

Sobald meine Stahlflex Leitungen da sind, werd ich das ganze in Angriff nehmen. Aber zuerst muss ich noch Flüssigkeit besorgen.
  • dynomize Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Dienstag 25. Juni 2013, 16:01
  • Motorrad: RSV Mille ME
  • Lieblingsstrecke: Pann

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von dynomize »

Also hier wurde ja schon einiges geschrieben und womöglich hab ich die Übersicht verloren :lol: Hier wurde nämlich schon einiges spekuliert, aber so gut wie nichts vom Threadersteller gemacht.
Aber bevor du die Sättel tauschst weil der Druckpunkt nicht passt würde ich es mit einem Rep-Satz probieren und Dichtringe/Staubschutzkappe tauschen. Wenn es eine K5 ist hat sie ja auch schon 8 Jahre am Buckel, und wenn sie immer draussen stand...Bei meinem Straßenbike waren die Dichtringe nach 10 Jahren hinüber, hab auch ein paar mal Flüssigkeit gewechselt und mich über schlechter werdenden Druckpunkt gewundert, trotz 19er Pumpe. Und ob Sättel einer K9 oder Yamaha so viel besser sind? (Kann ich mich nicht beurteilen :assshaking: )
Vielleicht kommst du aber einfach nur nicht mit der Pumpe der GSXR klar, welchen Kolbendurchmesser hat die Original? Womöglich wäre eine mit einem größerem Kolbendurchmesser und damit härterem Druckpunkt besser für dich? Bei größeren Kolbendurchmessern spürt man ein wandern des Druckpunktes dann auch nicht so stark.
  • Benutzeravatar
  • Rossifumi Offline
  • Beiträge: 98
  • Registriert: Montag 8. November 2004, 19:33
  • Motorrad: GSXR 1000 K6
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Erkelenz
  • Kontaktdaten:

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von Rossifumi »

Ich fahre selbst eine K6 auf der Renne und diese bietet, wie bereits einige schruben, einige gute Basis m Serienzustand.

Die Bremsproblemaik ist jedoch extrem lästig. Nachdem ich beim ersten Ausritt auch mehrere Male ins "Leere" greifen durfte, habe ich umgehend R1 Zangen besorgt und diese mit den passenden Spacern drangeschraubt. Nächster Test sah anfänglich gut aus, aber denn wieder ein Wandern des Druckpumktes. Somit habe ich auch die Pumpe gegen die RCS von Brembo getauscht und nun ist gut. Da einige mit den Serienzangen scheinbar gut zurecht kommen, würde ich nach meiner Erfahrung zuerst die Pumpe tauschen.

Anfänglich war das Serienfahrwerk voll gut. Die PS Einstellungen sind gut und das Mopped funktioniert super. Wenn man sich dann jedoch zurechtfindet, merkt man schnell, dass reservetechnisch schnell schluss ist. Besonders das Federbein ist stark unterdämpft (Druckstufe komplett zu). Das Fahrwerk werde ich jetzt beim ROOSKE machen lassen.

Elektronik ist bei mir noch Serie, Auspuff ist ein leichter BOS ESD.

Der übliche Schnickschnack wie Rastenanlage, Stummel und co. muss nicht zwingend, kann aber.

Verkleidung ist übrigens von Polidom, welche sau gut ist!

VG
Rossifumi
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16930
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

dynomize hat geschrieben: Aber bevor du die Sättel tauschst weil der Druckpunkt nicht passt würde ich es mit einem Rep-Satz probieren und Dichtringe/Staubschutzkappe tauschen. Wenn es eine K5 ist hat sie ja auch schon 8 Jahre am Buckel, und wenn sie immer draussen stand...Bei meinem Straßenbike waren die Dichtringe nach 10 Jahren hinüber, hab auch ein paar mal Flüssigkeit gewechselt und mich über schlechter werdenden Druckpunkt gewundert, trotz 19er Pumpe. Und ob Sättel einer K9 oder Yamaha so viel besser sind? (Kann ich mich nicht beurteilen :assshaking: )
zumindest die der R1 sind besser. Bevor er da einen Reparatursatz verbaut kann er R1 Zangen mit Glück zum gleichen Preis kaufen.
Das Hauptproblem sind die Zangen nicht die Pumpe. Mit der original Pumpe bekommst du wahrscheinlich nie einen knallharten Druckpunkt, wer das braucht kann eine 20er Magura verbauen. Damit hatte ich mit Originalzangen einen harten Druckpunkt aber spätestens wenn die CRQ-Beläge 30% abgenutzt waren wanderte der Druckpunkt wieder. Da hilft auch keine Revision der Zangen. Wer mal Honda,Yamaha und diese Suzuki Zangen in der Hand hatte, Kolben entfernt und gereinigt hat wundert sich das die Suzuki Dinger überhaupt funktionieren. Die Kolben brauchen ein vielfaches an Kraft um sie in den Zangen zu bewegen. Bis ich die Suzuki Zangen in Händen hielt fragte ich mich immer wozu braucht man eigentlich dieses Werkzeug um Kolben zurück zu drücken, danach wusste ich es.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • dynomize Offline
  • Beiträge: 48
  • Registriert: Dienstag 25. Juni 2013, 16:01
  • Motorrad: RSV Mille ME
  • Lieblingsstrecke: Pann

Re: K5 für Ringanfänger fit machen

Kontaktdaten:

Beitrag von dynomize »

@Lutze: Ja bez weiterverkauf der R1 Zangen hast du sicher recht!
Mit "die Suzuki Dinger" meinst du Tokico oder Nissin? Ich kenne leider nur die (Tokico) Sättel meines Straßenbikes genauer, kann also nichts drüber sagen wie es bei anderen Herstellern aussieht und wo die unterschiede liegen. Ich kenne jedoch jemanden der verwendet dieses Werkzeug zum zurück drücken an seiner Honda :mrgreen:
Antworten