K5 für Ringanfänger fit machen
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Lutze Offline
- Beiträge: 16930
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
ich red von den Sätteln der 750er K9, weiß gar nicht welche da original dran sind nur das die Investition in die R6 Sättel die beste war die ich jemals am Moped getätigt habe.
Beläge halten jetzt 3 mal so lange wie bei den originalen Zangen und man kann sie auch ziemlich weit runter fahren, bei original war das unmöglich.
Beläge halten jetzt 3 mal so lange wie bei den originalen Zangen und man kann sie auch ziemlich weit runter fahren, bei original war das unmöglich.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- Rossifumi Offline
- Beiträge: 98
- Registriert: Montag 8. November 2004, 19:33
- Motorrad: GSXR 1000 K6
- Lieblingsstrecke: Oschersleben
- Wohnort: Erkelenz
- Kontaktdaten:
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Absolut richtig was Lutze sagt. Bevor man sich die Mühe mit Reparatursatz oder sogar neuen Kolben macht, welche es im Zubehörhandel gibt, kauft man lieber R1/R6 Sättel und hat Ruhe. Selbst beschichtete Zubehörstahlkolben mit irgendwelchen Weltraumbeschichtungen können, müssen jedoch keine absolute Besserung herbeiführen und günstiger als Yamaha Zangen ist das Ganze Unterfangen wohl nicht.
Wenn man ein Mal ende SZ ins Leere greift, macht man Dicke Backen unterm Helm und das Vertrauen ins Material ist hin. Frei fahren kann ich dann jedenfalls nicht mehr...
Wenn man ein Mal ende SZ ins Leere greift, macht man Dicke Backen unterm Helm und das Vertrauen ins Material ist hin. Frei fahren kann ich dann jedenfalls nicht mehr...
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
So ich hab nun mal begonnen die Bremssättel zu reinigen. Mehrere Kolben waren extrem schwergängig. Als ich alle ein Stück rausgepumpt hatte, habe ich mal mit der Zahnbürste und Spüliwasser losgelegt. Da aber zum Teil sehr hartnäckige Rückstände dran sind, hab ich die Sättel jetzt in Spüliwasser eingelegt um den Dreck aufzuweichen....
Ach und die Beläge sind doch nicht mehr so viel wie von außen vermutet, ich werde direkt neue reinmachen. Die Alten lohnen sich meiner Meinung nach nichtmehr eingebaut zu werden.
.
Ach und die Beläge sind doch nicht mehr so viel wie von außen vermutet, ich werde direkt neue reinmachen. Die Alten lohnen sich meiner Meinung nach nichtmehr eingebaut zu werden.
.
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Nicht Perfekt aber um Längen sauberer. Jetzt brauch ich noch die Beläge und Flüssigkeit. Die Stahlflex sind heute gekommen.
- nafF Offline
- Beiträge: 665
- Registriert: Sonntag 25. Juli 2010, 11:53
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: BaWü
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:

-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
So nun hab ich noch lucas crq und die motul Rbf 660 Flüssigkeit bestellt. Nun muss ich noch recherchieren wie das mit dem Flüssigkeitspegel genau funktioniert. Dann ist Thema Bremse mal vorerst vom Tisch.... Nächste Baustelle sind Reifen und Fahrwerk auf Orginal rückbauen
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Müssen bei den neuen Belägen die Blechstreifen, die auf die Orginalen draufgeklipst sind auch mit rein??
Gabel ist wieder in der ursprünglichen Position, Verkleidung ist ab. Diese Woche müssen die Bremsbeläge und die Flüssigkeit kommen, dann kann das Projekt weitergehen.
Gabel ist wieder in der ursprünglichen Position, Verkleidung ist ab. Diese Woche müssen die Bremsbeläge und die Flüssigkeit kommen, dann kann das Projekt weitergehen.
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Beläge und Flüssigkeit, in Verbindung mit Spiegler Stahlflex sind nun verbaut und entlüftet. Bremsscheiben hab ich mit 100 Schmirgelpapier vorsichtig ein bisschen abgezogen und mit Bremsenreiniger abgerieben. Ebenfalls sind K 3 montiert. Am Samstag kommt mein Schrauber und wir bauen noch das Federbein vom Wolle ein. Wenn dann alles zusammen ist, kommt die Verkleidung wieder ran und dann kann's losgehen.
Im Stand ist der Druckpunkt nun schön hart und wesentlich früher als vorher. Ein ziehen bis an den Griff ist nicht mehr möglich. Morgen wird vorsorglich nochmal entlüftet und dann sollte alles Paletti sein vorerst.
Als ich jedoch ein Bild mit dem Handy machen wollte, ist beim auslösen das Telefon aus gegangen, dann hab ich Feierabend gemacht und es gibt diesmal leider kein Bild.
Im Stand ist der Druckpunkt nun schön hart und wesentlich früher als vorher. Ein ziehen bis an den Griff ist nicht mehr möglich. Morgen wird vorsorglich nochmal entlüftet und dann sollte alles Paletti sein vorerst.
Als ich jedoch ein Bild mit dem Handy machen wollte, ist beim auslösen das Telefon aus gegangen, dann hab ich Feierabend gemacht und es gibt diesmal leider kein Bild.

-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Update. Mit Hilfe des Werkstatthandbuchs hab ich mich heute einfach mal an das Federbein selbst getraut, man wächst ja schließlich an seinen Aufgaben. Eigentlich war es halb so Wild. Lediglich die Schrauben der Umlenkung waren extrem fest angezogen und ich musste mit Verlängerung arbeiten. Zudem waren ein paar Schrauben etwas Tricky zu erreichen. Alles in Allem hat es aber ganz gut geklappt. Ich habe alles mit dem vorgegebenen Drehmoment angezogen bin jedoch noch etwas unsicher ob ich die Schrauben am Federbein noch zusätzlich mit Schraubenkleber sichern soll, was meint Ihr?
Die Bremse habe ich heute vorsorglich nochmal entlüftet und nachgefüllt und dann die Prophylaktische Feldwegrunde gedreht...Der Druckpunkt ist im Vergleich zu vorher ein Traum, nicht auf Ktm Niveau, aber in Ordnung. die Bremswirkung war die ersten 1000m ziemlich beschissen, dann wurde Sie aber besser und besser.
Ich denke wenn das Wetter am 08.09 mitspielt, wird das eine geniale Sache. morgen kommt das Plastikzeugs wieder dran und dann is gut.
Die Bremse habe ich heute vorsorglich nochmal entlüftet und nachgefüllt und dann die Prophylaktische Feldwegrunde gedreht...Der Druckpunkt ist im Vergleich zu vorher ein Traum, nicht auf Ktm Niveau, aber in Ordnung. die Bremswirkung war die ersten 1000m ziemlich beschissen, dann wurde Sie aber besser und besser.
Ich denke wenn das Wetter am 08.09 mitspielt, wird das eine geniale Sache. morgen kommt das Plastikzeugs wieder dran und dann is gut.
-
- RRwilly Offline
- Beiträge: 73
- Registriert: Dienstag 13. August 2013, 06:57
- Motorrad: S1000R/Kilo k5
- Lieblingsstrecke: HHR
Re: K5 für Ringanfänger fit machen
Kontaktdaten:
Ready for Takeoff.
Hab heut alles wieder zusammengebastelt. Schlüssel gedreht, Knopf gedrückt.......Starter orgelt, Tacho ist tot, Maschine geht nicht an.......Erster Verdacht war einer der Stecker nicht richtig zusammengesteckt...Also Plastik wieder weg, Verbindungen kontrolliert. Nichts.
Es hat sich rausgestellt dass die 10A Sicherung der Kraftstoffpumpe geflogen ist. Keine Ahnung warum. Als diese ersetzt war lief Sie einwandfrei. Also hab ich wieder alles zusammengesetzt und gleich noch 2 der Plastikschrauben der Windschutzscheibe gegen Metallene die ich in der Werkstatt gefunden hatte ausgetauscht. Nun steht die Gute erstmal bis zum 08.09. Ich denke 1 Tag voreher werde ich vorsorglich noch das Ladegerät an die Batterie hängen, dann sollte aber alles erledigt sein.
Hab heut alles wieder zusammengebastelt. Schlüssel gedreht, Knopf gedrückt.......Starter orgelt, Tacho ist tot, Maschine geht nicht an.......Erster Verdacht war einer der Stecker nicht richtig zusammengesteckt...Also Plastik wieder weg, Verbindungen kontrolliert. Nichts.
Es hat sich rausgestellt dass die 10A Sicherung der Kraftstoffpumpe geflogen ist. Keine Ahnung warum. Als diese ersetzt war lief Sie einwandfrei. Also hab ich wieder alles zusammengesetzt und gleich noch 2 der Plastikschrauben der Windschutzscheibe gegen Metallene die ich in der Werkstatt gefunden hatte ausgetauscht. Nun steht die Gute erstmal bis zum 08.09. Ich denke 1 Tag voreher werde ich vorsorglich noch das Ladegerät an die Batterie hängen, dann sollte aber alles erledigt sein.