jkracing hat geschrieben: man kauft sich nen teuren Rennhobel mit ABS und wenn man dann auf der Piste mal ordentlich Gas geben will muß man sich nochmal teure Steckerteile kaufen damit man das Zeug rausbauen kann
Als wäre das was neues, an einer Ringgurke etwas an-um oder aus zubauen....
Kawa gibts z.b. nur noch mit ABS zu kaufen !
@Stefan, entweder du schmeißt alles raus und nimmst das ABS Steuergerät von alpha oder du legst nur die leitungen um und lässt das ABs druckmodul im fahrzeug. Das machst du dann nur dicht so dass es ohne funktion ist. Letztlich sind die 360€ dann dafür das du das gewicht sparen kannst.
jkracing hat geschrieben: man kauft sich nen teuren Rennhobel mit ABS und wenn man dann auf der Piste mal ordentlich Gas geben will muß man sich nochmal teure Steckerteile kaufen damit man das Zeug rausbauen kann
Als wäre das was neues, an einer Ringgurke etwas an-um oder aus zubauen....
Kawa gibts z.b. nur noch mit ABS zu kaufen !
Gruss Tom
nur daß man es bei der Kawa nach meinem Kenntnisstand auch ohne großes Gedöns ausbauen kann
Bei den Kawas die ich für meine Kunden aufbaue mach ich das ABS immer abschaltbar, dann kann jeder selbst entscheiden. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand schalten aber nur zwei von zehn das ABS im Trockenen aus, im Nassen haben es alle an.
Damit das ABS bei der Kawa im trockenen auch bei Renntempo funktioniert, mus das Fahrwerk auch einigermassen normal abgestimmt sein, und es setzt normales Bremsverhalten (kein Hacken) vorraus.
Mir hat es schon zweimal auch im trockenen den Arsch gerettet, im Nassen ist es sowieso der Hammer...
Gruß,
Karsten
raceflash.de , öhlinsservice.de[/i][/b] triumphraceparts.de
keine PN, bitte nur mails, karsten@bikeshop-luechow.de
zx10speed hat geschrieben:Bei den Kawas die ich für meine Kunden aufbaue mach ich das ABS immer abschaltbar, dann kann jeder selbst entscheiden. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand schalten aber nur zwei von zehn das ABS im Trockenen aus, im Nassen haben es alle an.
Damit das ABS bei der Kawa im trockenen auch bei Renntempo funktioniert, mus das Fahrwerk auch einigermassen normal abgestimmt sein, und es setzt normales Bremsverhalten (kein Hacken) vorraus.
Mir hat es schon zweimal auch im trockenen den Arsch gerettet, im Nassen ist es sowieso der Hammer...
Gruß,
Karsten
GENAU !!
Ich hab das ABS in der Kawa, Panigale, BMW gefahren und konnte KEINE negativen Einflüsse auf mein, bzw. das Bremsverhalten des Motorrades feststellen.
Vorausgesetzt das Fahrwerk paßt u. geht nicht auf mechanischen Block. Wie Karsten richtig schreibt ist auch der Griff zur Bremse dafür entscheidend.
Außerdem kann ich bei allen das ABS ausschalten. Also frage ich mich ob's an den 2,5 kg wiegt zig hundert Euro zu investieren oder was auch immer.
Dann schau ich mir die Herren an die das Teil bewegen u. deren Rundenzeiten -- da ist in diesem Bereich größeres Verbesserungspotential vorhanden als jenes vom Motorrad
Ausnahmen bestätigen - wie immer - natürlich die Regel
Noch ne Frage: warum kauft man dann überhaupt ne BMW mit ABS - die gibt's doch OHNE zum Spottpreis zu kaufen Allerdings nur bis Modell 2013 - da wurde ABS in die Serie übernommen.
Waren sie nicht schon 2012 nur mit ABS zu bestellen?
Ich kann mir gut vorstellen, dass bei eine 98,5% Quote ziemlich schwer ist, eine gebrauchte ABS-lose BMW zu finden.
Wie groß ist der Unterschied von so nem BMW oder Kawa ABS im vergleich zu den "normalen" ABS Systeme von KTM, Ducati oder Honda (nicht das Honda-Race-ABS). Alles was ich bisher mal mit ABS bewegt hab war wirklich schrecklich, weshalb ich das jetzt gut nachvollziehen konnte das man das rauswirft. Wenns jetzt heißt man merkt doch nix?
Steffen 2.0 hat geschrieben:Wie groß ist der Unterschied von so nem BMW oder Kawa ABS im vergleich zu den "normalen" ABS Systeme von KTM, Ducati oder Honda (nicht das Honda-Race-ABS). Alles was ich bisher mal mit ABS bewegt hab war wirklich schrecklich, weshalb ich das jetzt gut nachvollziehen konnte das man das rauswirft. Wenns jetzt heißt man merkt doch nix?
also der Unterschied ist schon beträchtlich!
Kann das recht einfach testen wenn ich meine F 800 R, S 1000 RR bei einer Bremsvorführung hernehme.
Letzten Woche sind 2 Kumpel in Brünn auf ihren BMW MIT ABS recht konstante 2.08-er Zeiten gefahren.
Ich bin im Soziusbetrieb MIT ABS um die 2.20 min gefahren u. wir alle haben KEINE Probleme mit dem ABS!
Einer der 2.08-er -Fahrer hat noch nicht mal ein RACE-mapping aufgespielt. Einfach nur im SLICK-Modus gefahren u. ein ordentlich funktionierendes Fahrwerk verbaut.
Deshalb auch anfangs in dem Thread meine provokante Frage!
schinnerhannes hat geschrieben:
Ich hab das ABS in der Kawa, Panigale, BMW gefahren und konnte KEINE negativen Einflüsse auf mein, bzw. das Bremsverhalten des Motorrades feststellen.
Kann jemand eine Aussage über das ABS der RSV4 machen?
Gruß
Henning
Termine 2025
2x Assen, 2x Barcelona, Misano, Mugello, Most
@zx10 und schinnerhannes,
ich glaub ihr habt den Grund für den Ausbau des ABS' der meisten Leute nicht verstanden.
Ich denke niemand hat Probleme mit der Regelung des ABS', ich kenne auch niemanden der das ABS überhaupt im trockenen dauerhaft zum Regeln bekommt oder gar einen Performance Unterschied feststellen kann (ausnahme sind nur extrem wellige Strecken).
Der Grund warum es die Bremse schlecht macht ist einfach Bauart bedingt. Allein der Unterschied im Druckpunkt zwischen bremse mit abs und direkten Leitungen nach unten ist gewaltig. Wenn die Bremse dann noch heiß wird kann man es vergessen...