Zum Inhalt

metallplättchen hinter bremsbelägen

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • madhuf Offline
  • Beiträge: 668
  • Registriert: Freitag 22. Februar 2008, 20:43
  • Wohnort: Steyr

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von madhuf »

--- Start Ironie-Modus ---
Anstatt Kupferpaste nehme ich immer Kettenfett.
Möchte aber bei Gelegenheit mal das Tectane Thixo-Gleitgel probieren.
--- Ironie-Modus Ende ---

Nein, es gibt kein Trenn/Schmiermittel das die Reibung nicht verändert.
Aber es gibt Tabellen wo für verschiedene Reibwerte das entsprechende Anzugsmoment drinnen steht.

Edit (AS): Nenn' mich spießig oder paranoid, aber es soll ja Leute geben, die Ironie nicht erkennen, hab das daher mal kenntlich gemacht, sorry für den Eingriff in Deinen Text...

Edit² (ich selpärn): Ich hab das aber schon ernst gemeint!Bild Das Zeug ist gut. Beim Garagentor und dem Seitenständer funktioniert es besser als Teflonspray & Kettenfett.
Zuletzt geändert von madhuf am Donnerstag 26. September 2013, 22:46, insgesamt 2-mal geändert.
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Daß die von vielen Herstellern serienmäßig verwendeten Kupferdichtringe/-scheiben
an Aluminiumbauteilen recht problemlos funktionieren ist euch bekannt?
Sprich gar so dramatisch wie's hier dargestellt wurde verhält sich die Sache mit
Cu vs. Al auch wieder nicht...

Gruß
Sven
  • Clockwork Offline
  • Beiträge: 408
  • Registriert: Freitag 13. Januar 2012, 15:01
  • Motorrad: rn22
  • Lieblingsstrecke: Most

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von Clockwork »

Allgmein: Herrlich! :mrgreen:
madhuf hat geschrieben:Das Zeug ist gut. Beim Garagentor und dem Seitenständer funktioniert es besser als Teflonspray & Kettenfett.
Du schießt auch auch mit Flugabwerhraketen auf Mücken. :mrgreen:
Ganz ordinäres Wälzlagerfett!!!
http://www.amazon.de/Ravenol-W%C3%A4lzl ... B004GUVII8

@scm
Wo denn genau?
Am Ölablass, da ist in der Regel ein Ablass/Gewinde aus Stahl eingesetzt!
Verurteilt meine blumige Ausdrucksweise nicht, nehmt sie als Maßstab
  • Benutzeravatar
  • scm Offline
  • Beiträge: 1031
  • Registriert: Samstag 6. Oktober 2007, 13:24

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von scm »

Z.B. an Hohlschrauben für Ölleitungen und Verschlußschrauben.

Ich bestreite ja auch nicht daß es zwischen Kupfer und Alu zu
Kontaktkorrosion kommen kann, aber Sorgen um (hartcoatierte)
Aluminiumbremskolben bei Kontakt mit Kupferpaste braucht man
sich echt nicht zu machen.
Egal, nimmt man halt was keramisches oder verzichtet komplett auf
die Schmiere an den Bremsen.

Gruß
Sven
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1939
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Zur Korrosion braucht es ja auch ein Elektrolyt ( Wasser mit Salzen) Das wird bei Hydraulik nicht passieren.
#134
  • Benutzeravatar
  • kulle Offline
  • Beiträge: 50
  • Registriert: Sonntag 8. August 2010, 09:29
  • Motorrad: Triumph Daytona 675

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von kulle »

Bastian hat geschrieben:Hat von euch keiner ein ATE Bremsenhandbuch ?
Da steht klar und unmißverständlich drinnen das diese Bleche je nach Ausführung eine oder mehrere der folgenden Aufgaben erfüllen können.
Sollte eigentlich jeder KFZ-/Zweiradmechaniker wissen.......

1. verhindern von Hochfreqenzflattern des Bremsbelages (quietschen)
2. verhindern von erhöhtem Wärmeübergang in den Bremssattel/Bremsflüssigkeit
3. verhindern von ungleichmäßiger Bremsbelagabnutzung

@Clockwork
die Belagträgerplatte ist aus Stahl, die kupferfarbene Beschichtung ist nur wenige µ dick.
Geh einmal mit der Feile ran und du wirst es sehen.
Kannst es auch auf der HP von SBS nachlesen......
In etwa das hat mir auch der Bremsen-Entwicklungs-Ing. von BMW Motorrad erklärt.
  • Benutzeravatar
  • hav Offline
  • Beiträge: 75
  • Registriert: Sonntag 19. April 2009, 12:04
  • Motorrad: R1, R6, ZX6R
  • Wohnort: Hannover

Re: metallplättchen hinter bremsbelägen

Kontaktdaten:

Beitrag von hav »

Hatte vorhin mein Vorderrad draußen und hab dann nochmal die Beläge ausgebaut.
Habe dann bei der Gelegenheit nochmal alles sauber gemacht (wird eingewintert) und
die Metallplättchen mit etwas Bremsen-Keramikpaste wieder montiert (von Normfest).
Gruß, hav
#250
Antworten