Zum Inhalt

Kabel verbinden, aber wie??

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • joyman Offline
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 17:49
  • Wohnort: Düsseldorf

Kabel verbinden, aber wie??

Kontaktdaten:

Beitrag von joyman »

Wie kann ich am einfachsten ein Kabel zur Signalabnahme an meinen Kabelbaum kriegen??

1. Trennen und löten
2. Klemmschellen oder sowas


Wie macht ihr das, gibts da was spezielles???
Irgendwer hat mir mal gesagt es gibt was (wie ein Schrumpfschlauch) das man mit dem Heissluftfön erhitzt und die eingeführten Kabelenden wären dann verlötet. Kennt das einer???

Der Jörg
the need for speed
  • ms600 Offline
  • Beiträge: 468
  • Registriert: Dienstag 23. November 2004, 19:28
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn ist Scheiße
  • Wohnort: Gifhorn

Kontaktdaten:

Beitrag von ms600 »

...geht wohl am einfachsten mit dem sogenannten Stromdieb.
Ist zwar ne' Fuscherlösung, aber wenn's hält heiligt der Zweck die Mittel.
Wenn die Verbindung beweglich sein muß rate ich zu Quetschvebindern, hält dann länger als löten.
Wenn's irgendwo im Kabelbaum ist bzw. eine unbewegliche Stelle, dann löten.

...achso, Schrumpfschlauch ist nur als Isolierung gedacht.

ms600
  • Benutzeravatar
  • tommi Offline
  • Beiträge: 3028
  • Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
  • Motorrad: S1000r
  • Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
  • Wohnort: 76316 Malsch

Kontaktdaten:

Beitrag von tommi »

Frag mal den Uli von me-mo-tec, die haben da was geniales:

Anschlußverbinder

Zum zuverlässigen Anschließen von Signalleitungen bieten wir neue Anschlußverbinder an, deren Montage denkbar einfach, sehr zuverlässig und professionell ist. Der Zeitaufwand zum Anschluß eines Kabels an einer Signalleitung verringert sich auf ein Minimum und die langfristige Zuverlässigkeit erhöht sich gewaltig. Die „Einstichstelle“ an der Signalleitung ist wassergeschützt. Somit gehört die von herkömmlichen Stromdieben oftmals ausgelöste Aderkorrosion, die immer wieder zu Kabelbrüchen geführt hat, der Vergangenheit an. Auch Vibrationsbrüche von Lötverbindungen gibt es nun nicht mehr.


Hab ich auch benutzt, 1a


Thomas
  • Benutzeravatar
  • Dr. Kies Offline
  • Beiträge: 362
  • Registriert: Freitag 6. Januar 2006, 16:55

Kontaktdaten:

Beitrag von Dr. Kies »

ich nehme dazu einen kabelschnellverbinder der überbrückt das kabel auf ein anderes kabel , geht prima und schnell - gibt es beim conrad www.conrad.de

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... b_id=sub12

[img]http://www1.conrad.de/m/7000_7999/7300/ ... FB.EPS.jpg[/img]
  • Benutzeravatar
  • Gixxerhoschi Offline
  • Beiträge: 237
  • Registriert: Montag 19. Januar 2004, 19:17
  • Wohnort: Langenselbold

Kontaktdaten:

Beitrag von Gixxerhoschi »

gugst du hier: www.profiproducts.de/posilock.html

hab ich zwar selbst noch nicht probiert macht aber einen guten Eindruck und man kann die Abzweigverbinder ohne Werkzeug instalieren und jederzeit wieder entfernen.
  • John`ek Offline
  • Beiträge: 5480
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 18:01

Kontaktdaten:

Beitrag von John`ek »

Bei meinem Schaltblitz habe ich es am Ende gelötet. Ohne zu schneiden bißchen Isolation ab, drangelötet und wieder isoliert. Später kann ich es wieder mit dem Lötkolben lösen.
Faltpavillons und Fahrerlager-Zelte: http://www.race-tent.de
Mails bitte zurzeit an Johnek75@gmx.de (Kontakt Funktion auf der HP funktioniert nicht immer). Wenn innerhalb von 2 Tagen keine Antwort, bitte kurz anrufen (0173-2655169)
  • Benutzeravatar
  • Mäddie Offline
  • Beiträge: 1811
  • Registriert: Dienstag 31. August 2004, 22:03
  • Wohnort: Zürich

Kontaktdaten:

Beitrag von Mäddie »

Die Stromräuber von Memotec kann ich ebenfalls empfehlen. Lassen sich bei Bedarf wieder super entfernen und die Einstichstelle ist kaum der Rede wert.
"Wir wissen zwar nicht, wo es langgeht, aber dafür bewegen wir uns mit Höchstgeschwindigkeit." Dussel Duck, Entenhausen 1983
  • Benutzeravatar
  • joyman Offline
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 17:49
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von joyman »

Erstmal Danke für die Tipps!!

Gibta einen Link auf der Memotec Seite oder kann ich die Dinger beim Uli nur telefonisch anfragen.

Kabelverbinder sind glaub ich eher nicht so mein Ding, da hät ich Angst das die Signalübertragung nicht sauber läuft.

Der Jörg
the need for speed
  • Benutzeravatar
  • joyman Offline
  • Beiträge: 224
  • Registriert: Freitag 6. August 2004, 17:49
  • Wohnort: Düsseldorf

Kontaktdaten:

Beitrag von joyman »

So, jetzt hab ich was gefunden.

[img]http://www.dannewitz.de/Elektronik/Deut ... mente2.jpg[/img]

SolderSleeve-Lötverbinder
sind die gute Alternative zu herkömmlichen, arbeitsintensiven Verbindungstechniken. Im “One-Step-Verfahren” schrumpft beim Erwärmen des SolderSleeve-Lötverbinders der Schlauch und das vorgeformte Lot schmilzt. Es entsteht eine vollständig isolierte, zugentlastete und geschützte Lötverbindung.

Andere Produkte zeichnen sich durch kontrolliertes Crimpen und eine kombinierte Kupferspirale mit Lotring und Flußmittel aus. So werden höchst zuver- lässige Verbindungen zwischen den verschiedenen Leitertypen und Oberflächenmaterialien erreicht.

Gibts unter http://www.dannewitz.de/Elektronik/Deut ... mente.html

Woanders hab ich noch nichts gefunden. Die Dinger schrumfpen und löten jedenfalls gleichzeitig.

Der Jörg
the need for speed
  • Benutzeravatar
  • da Andi Offline
  • Beiträge: 621
  • Registriert: Dienstag 6. April 2004, 17:56
  • Motorrad: 3/4 K4
  • Lieblingsstrecke: Most-Slovakia
  • Wohnort: Greifenberg
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von da Andi »

Fireblade208 hat geschrieben:ich nehme dazu einen kabelschnellverbinder der überbrückt das kabel auf ein anderes kabel , geht prima und schnell - gibt es beim conrad www.conrad.de

http://www1.conrad.de/scripts/wgate/zco ... b_id=sub12

[img]http://www1.conrad.de/m/7000_7999/7300/ ... FB.EPS.jpg[/img]
Die Dinger haben den Nachteil, dass sie oft die Litze durchtrennen und du dir nen vorprogrammierten Wackelkontakt einbaust. Verlöten ist auch schlecht, da die Kabel an der Lötstelle oft brechen.Am besten sind die Quetschverbinder oder die Dinger von Memotec.
Schena Gruaß
da Andi
Wollen Sie den Chef sprechen, oder jemanden, der sich auskennt ?
http://www.deutsch-andreas.de
Winterpause
Antworten