Ich versuch es mal der Reihe nach:
Erstmal danke für das Bild, das ist super.
Zeigt in meinen Augen jedoch das genaue Gegenteil.
Das Innenteil der Bremsscheibe ist Blau, der Halter der Sensorscheibe ist davorgeschraubt und Gold-Gelb.
Unter dem Kabel zu sehen.
Einen Hallsensor halte ich für unwahrscheinlich, um die Sensorscheibe zu magnetisieren müsste sie aus einem magnettisierbaren Material sein, das wäre sehr schwer. Zudem würden sich die Magnetfelder bei so kleinen Abständen wohl so stark überlappen, dass kein ordentliches Messergebnis mehr erziehlbar ist.
Mit dem "unendlich-nah-unendlich" genau das meine ich, wenn ich sage, dass ich mir nichts anderes als eine Lochscheibe vorstellen kann, mit dem man eine Raddrehzahl über einen Abstandssensor messen kann, denn das ist es was Wirbelstromsensoren messen können, und zwar sehr sehr genau.
Diese TX sind es auch, die ich gefunden habe, die werden mit einer Auflösung von 0,03micrometer angegeben.
http://waycon.de/wirbelstromsensor.html ... 3godnk0A1w
Zu den unterschiedlichen Sensortypen, scheine ich einen ersten erhellenden Punkt gefunden zu haben.
Es scheint Induktionssensoren zu geben, in denen durch das vorbeiziehen einer ferromagnetischen Lochscheibe an einem Dauermagneten eine Spannung induziert wird.
Diese schwebten mir auch in meinem ersten Text vor.
http://de.wikipedia.org/wiki/Induktionsgeber
Bei den Wirbelstromsensoren wird das Magnetfeld wohl durch die Spule aktiv erzeugt und dann..
"Das grundlegende Messprinzip der Wirbelstromsensoren basiert darauf, dass die Spule im Sensorkopf ein magnetisches Wechselfeld erzeugt, dessen Feldlinien aus der Sensorebene austreten, das Objekt passieren, und sich wieder schließen. Dabei erzeugt das Messfeld (magnetisches Wechselfeld) im elektrisch leitfähigen Objekt Wirbelströme, die joulesche Verluste zur Folge haben. Diese Wirbelstromverluste im Objekt nehmen mit geringerem Abstand zu. Auf der Eingangsseite der Sensorspule wird diese Auskopplung der Wirbelstromverluste über die Änderung der komplexen Eingangsimpedanz messtechnisch ausgewertet und ein abstands-proportionales Ausgangssignal gebildet wie z. B. 0...10 V oder 4...20 mA."
http://waycon.de/wirbelstromsensor.html ... 3godnk0A1w
Und wenn ich mir dashier anschaue sollte auch geklärt sein, wo das Problem bei den Wirbelstromsensoren liegt
http://www.sensoren.eu/startseite/tx-wi ... modul.html
I hope I got my things straight.
