Zum Inhalt

Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Grüß Euch,

kann ein originaler BMW Schaltautomat "langsam" kaputt werden? Mir ist heuer mehrmals aufgefallen, dass der nötige Druck auf den Schalthebel größer zu werden scheint, speziell, wenn es sehr heiß ist.

Fehlerquellen wie verstellter Auslenkhebel am Schaltzapfen, Microschalter an der Kupplung, im Moment des Schaltens arbeitende TC oder auch überhaupt nicht arbeitender Schaltautomat kann ich ausschließen.

Ich habe den Eindruck, das Ding schaltet teilweise einfach nicht mehr so weich.

Hat hier jemand Erfahrung und einen Tipp?

Lg
H.
"Omne animal post coitum triste"
  • Benutzeravatar
  • Flying Finn Offline
  • Beiträge: 439
  • Registriert: Montag 4. Juni 2012, 20:33
  • Motorrad: R1 RN 32
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: München

Re: Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von Flying Finn »

Servus,
bei meiner wurden die Schaltvorgänge nach dem Kalibrieren beim Freundlichen deutlich besser..

VG
Jörg
"To finish first you have to finish first"
  • MRP Offline
  • Beiträge: 820
  • Registriert: Donnerstag 20. November 2003, 11:17
  • Motorrad: Duc 749evo, AP RSV4R
  • Wohnort: Nähe Nürburgring
  • Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von MRP »

Da der Sensor nur ein mech. Schalter ist, unterliegt der natürlich auch Verschleiß und kann himmeln.

Schau Dir auf jeden Fall auch mal die Kugelkopfgelenke an der Schaltstange an. Vielleicht sind die etwas ausgeschlagen. Minimales Spiel kann da schon Probleme machen. Eine Umrüstung auf hochwertige Kugelköpfe wirkt wunder.

Gruß Ingo #57
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16951
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

soll die BMW wirklich einen ordinären Schalter drin haben? Ich bin mir ziemlich sicher nicht.
Ich meine die hat einen Spannungsausgang am Sensor, also zum Beispiel 2,5 Volt Ruhezustand dann ansteigend auf zum Beispiel 5 Volt. Sensor komplett ohne Mechanik. Allerdings kann auch dieser Wert sich mitunter leicht verändern. Ist aber dann ein wahrscheinliches Zeichen das der bald ganz kaputt geht wenn der anfängt zu driften. Das kann man wenn in der Elektronik vorgesehen natürlich kalibrieren, hilft aber nur dann wenn der nicht weiter driftet. Um obiges Beispiel zu nehmen die 2,5 Volt Ruhezustand könnten in dem Fall auf 3 Volt steigen oder aber auch 2 Volt abfallen. Im schlimmsten Fall ist der permanent am schwanken. Vielleicht mal drauf gefallen auf den Sensor?
edit: les grad das du schreibst wenn es heiß ist. Solche Sensoren haben teils eine Temperaturkompensation integriert, wenn die bei BMW fehlt könnte es eine Ursache sein.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Benutzeravatar
  • chli1976 Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Samstag 4. September 2010, 09:16
  • Motorrad: S1RR

Re: Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von chli1976 »

Beim Ruhezustand misst du 5V, und je nach Betätigungskraft/Weg von 0,5 bis 4,5V. Meines Wissens ist ein Hallgeber verbaut
  • Benutzeravatar
  • Hannes_T Offline
  • Beiträge: 886
  • Registriert: Freitag 27. Juni 2008, 15:03
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brno, Slov., Most
  • Wohnort: Fernitz b. Graz / Ö.

Re: Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes_T »

Vielen Dank erstmal für die Erklärungen - hatte bisher keine Ahnung, wie so ein Bauteil funktioniert. Lutzes Überlegungen erscheinen mir schlüssig und in der Tat hatte die linke Seite heuer mal Kieskontakt - wenn auch nicht massiv. Aber möglicherweise war´s das. Die Kugelgelenke werd ich mir aber auch noch mal anschauen und den Schalter durchmessen. Dann sehen wir weiter. Im Moment tendiere ich dazu, dass ich den originalen Schalter vorsorglich ersetze, nachdem es z.B. beim Cordona auch andere Vorteile gibt (Funktion bei arbeitender TC). Mal sehen.
"Omne animal post coitum triste"
  • Benutzeravatar
  • chli1976 Offline
  • Beiträge: 242
  • Registriert: Samstag 4. September 2010, 09:16
  • Motorrad: S1RR

Re: Probleme mit Original-Schaltautomat BMW?

Kontaktdaten:

Beitrag von chli1976 »

Berichte uns welche Wahl du getroffen hast und wie er funktioniert.
Antworten