das kann natürlich auch sein, daß dann das Teil im Weg ist.
Würd's aber gerne mal sehen wenn die Umlenkung umgedreht ist. Glaube nämlich daß es reicht, daß sie über der Hülse vorbei geht.
Aber mit Info's ist der Fredler bisserl knapp dran
@Lutze und Hannes:
Ihr habt beide recht. Wie Hannes schon richtig vermutet hat,komme ich so am Rahmen nicht vorbei. Aber da ich in der Metallbranche tätig bin, ist es überhaupt kein Problem eine Distanzhülse zu drehen .
Aber das größere Problem hat Lutze angesprochen. Die Stange läuft genau vor der Aufnahme vorbei.
Ich kann also den Zentralständer nicht mehr nutzen.
@Hannes: Deine Bilder habe ich schon in einem anderen Thread entdeckt. Ich schau die Woche mal nach ob ich es mit so einer Do-It-Yourself Lösung hinbekomme.
Es widerstrebt mir nämlich über 100 Schleifen für nen Hebel auszugeben....
die hat tatsächliche keine Umkehrmöglichkeit am Rastengelenk weil die eben nicht an einen Zentralständer denken bei der Konstruktion und sich das an der Schaltwelle leicht drehen lässt bei der PC37.
Sieht man in der Anleitung:
In meinen Augen wäre der einfachste Weg, ein passendes Schaltgestänge zu bauen. Du schreibst du bist in der Metalbearbeitung tätig, dann sollte soetwas nicht allzu schwer sein.
Der Zylinder in der Mitte ist die Zentralständeraufnahme.
Die Stange ist das Schaltgestänge, dieses wird einfach beidsetig um die Ständeraufnahme herrumgeführt. es bleibt weiterhin ein stabiler Druck-/Zug-Stab, die Ständerhalterung ist jedoch frei zugänglich.
Macht nichts.
Wenn man Zugang zu einer CNC-Fräse hat, kann man soetwas ganz spielend aus Aluminium zaubern, gleich mit Einsteller.
Mit den entsprechenden Maßen kann ich soetwas dann auch im CAD entwerfen und als STEP-Datei zuschicken.
Das Problem ist bei uns ist die hohe Auslastung in der Firma. (vor allem im Fräsbereich)
Die Bitte um die Erledigung von Heimarbeit, kommt der Anfrage nach einer Niere gleich.