Federbeinaufnahme schweissen?
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Schmeiß weg.
Die an dieser Stelle auftretenden Kräfte sind enorm noch, und oft ist nicht die Schweißnaht an sich, sondern das benachbarte Material das Problem, das 1. durch den vorherigen Bruch und 2. durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißen Gefügeveränderungen erfährt und damit natürlich Festigkeitsveränderungen, die man so ohne Weiteres nicht abschätzen kann.
Leider kann man sowas am "lebenden Objekt" nicht so einfach "zerstörungsfrei" messen.
Und das willst DU dann im Selbsttest ausprobieren?
Da wär mir mein Leben (und möglicherweise das von anderen) doch wesentlich mehr wert als ein neuer Rahmen.
Ich kenne da jemandem, dem mal das Federbein bei seiner Mille beim Anbremsen unvermittelt rausgebrochen ist... (war zwar nicht geschweißt, aber der Rahmen hatte ein paar Stürze hinter sich).
Mein Gott, was hat der sich gemault!!! Aua-Aua... Bewußtlos, dicke Gehirnerschütterung usw....
Also, mein Tipp: Mach et nich.
ßabine
Die an dieser Stelle auftretenden Kräfte sind enorm noch, und oft ist nicht die Schweißnaht an sich, sondern das benachbarte Material das Problem, das 1. durch den vorherigen Bruch und 2. durch die Wärmeeinwirkung beim Schweißen Gefügeveränderungen erfährt und damit natürlich Festigkeitsveränderungen, die man so ohne Weiteres nicht abschätzen kann.
Leider kann man sowas am "lebenden Objekt" nicht so einfach "zerstörungsfrei" messen.
Und das willst DU dann im Selbsttest ausprobieren?
Da wär mir mein Leben (und möglicherweise das von anderen) doch wesentlich mehr wert als ein neuer Rahmen.
Ich kenne da jemandem, dem mal das Federbein bei seiner Mille beim Anbremsen unvermittelt rausgebrochen ist... (war zwar nicht geschweißt, aber der Rahmen hatte ein paar Stürze hinter sich).
Mein Gott, was hat der sich gemault!!! Aua-Aua... Bewußtlos, dicke Gehirnerschütterung usw....
Also, mein Tipp: Mach et nich.
ßabine
ruf DEGET mal an, hatte mal in der fighters drüber gelesen dass die das nonplusultra in deutschland in aluschweissen sind . die schweissen sämtliche arten von alu. reparieren rahmen,motorgehäuse u.s.w
www.deget.com
www.deget.com
lebe für nichts oder stirb für etwas......
- ca Offline
- Beiträge: 6394
- Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 18:57
- Motorrad: S1000FCR
- Lieblingsstrecke: Oschersleben+Laguna
- Wohnort: behind the wall
macht euch nicht ins hemd, schaut doch nur die original teile an, selbst da brechen und reißen die halterungen und teile (mille schwinge z.b.)
soll man damit auch nicht mehr fahren?
wenn es ordentlich gemacht wird ists besser als original
Gruß Christian
bei mir war der ganze Rahmen umgeschweißt, besser als vorher
soll man damit auch nicht mehr fahren?
wenn es ordentlich gemacht wird ists besser als original

Gruß Christian
bei mir war der ganze Rahmen umgeschweißt, besser als vorher
-
- apriliaguru Offline
- Beiträge: 314
- Registriert: Dienstag 30. November 2004, 10:51
Da ich Familiebedingt einiges an Aluschweißen über mich hab ergehen lassen, nun mein Kommentar.
Kauf neu, das wird nicht von langer Dauer sein.
Selbst die Original Schweißnähte sind nicht das, was man eigentlich bräuchte. Und das sind geplante Nähte, die dort hinkommen wo sie am
besten hinpassen.
Wenn das original schon bricht, was macht dann deine Schweißnaht????
Gruß
Lars
Kauf neu, das wird nicht von langer Dauer sein.
Selbst die Original Schweißnähte sind nicht das, was man eigentlich bräuchte. Und das sind geplante Nähte, die dort hinkommen wo sie am
besten hinpassen.
Wenn das original schon bricht, was macht dann deine Schweißnaht????
Gruß
Lars
- Kanister 79 Offline
- Beiträge: 2137
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
- Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
- Kontaktdaten:
Also Christian, ich find Dich ja soweit ganz O.K.(grad Dein letzter Pan. bericht is ganz witzig!Christian#111 hat geschrieben:macht euch nicht ins hemd, schaut doch nur die original teile an, selbst da brechen und reißen die halterungen und teile (mille schwinge z.b.)
soll man damit auch nicht mehr fahren?
wenn es ordentlich gemacht wird ists besser als original![]()
Gruß Christian
bei mir war der ganze Rahmen umgeschweißt, besser als vorher

"Aber" wenn du nicht vom Fach bist würd ich mir gewisse Aussagen besser ersparen.
Deine Rahmen und auch alle anderen sind nämlich aus Aluprofilen zusammengeschweißt! Und Aluprofile entstehen aus einem kompletten Alublock der stranggepresst wird. sprch es ist einen andere und "extra" aufs zusammenschweißen ausgelegte Legierung. Und Aluguß hat Legierungsbestandteile wie z.B. Magnesium was die Struktur des Alugußes positiv beeinflußen soll, aber absoluter schrott ist wenn´s ums schweißen geht. Und wenn´s nur ein amaturhalter oder Kühlflüssigkeitsbehälter oder so lapidare sachen wären ist prinzipiel auch drauf gesch....en. Aber an der Federbeinaufnahme kommen unter harten umständen (und da kann man die Renstreckenfahrerei glaub schon dazu zählen) Belastungen von mehreren 100kg wenn nicht sogar noch mehr aufs Material. Und wenn dann mal wieder was ist (Pann. 250 auf der Zielgeraden anbremsen und heftiges Hinterradstempeln) bricht die ganze Kacke ab und was dann noch ales so passieren kann..........

Muß das sein?
Wie gesagt eine neue Aufnahme aus einem Alublock fräsen lassen und dan am Rahmen verschweißen oder anschrauben (durch einen Spezialisten). Der muß nämlich exakt auf die einhaltung der Fahrwerksgeometrie achten. Wenn´s am Rahmen angeschweißt wird muß er darauf achten das sich das Material nicht zu sehr verzieht und man sollte es danach "warm auslagern" um die Spannungen aus dem Material (Rahmen) zu bekommen sonst sind am Rahmen oder der Aufnahme Spannungs oder Ermüdungsbrüche (Risse) zu erwarten.
Also anbetracht dieser umstände find ich is ein Austauschrahmen geschenkt!

Lass mich auch gerne Koregieren wenn´s jemand besser weiß (Nicht der Christian


Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Direkt an der Bruchstelle aufschweißen würde ich nicht, das wäre mir bei den dort eingeleiteten Kräften zu heikel. Da das Schweißen von Alu-Guß für Fachleute mit entsprechendem Equipment aber kein Problem ist würde ich die gebrochenen Aufnahmen komplett entfernen und neue, gefräßte direkt auf dem Querträger verschweißen. Das rechnet sich natürlich nur wenn man das unter Freunden machen kann, das aufwendigste daran ist die Anfertigung einer Lehre um die Position genau wieder hinzubekommen.
Ist wegen des Zeitaufwandes aber auch eher was für nen langen Winter.
Ist wegen des Zeitaufwandes aber auch eher was für nen langen Winter.
so, bin gerade fertig mit dem Frühstück und Angus sagte, Federbeinaufnahmen an Aluguss schweisst man nicht.
Bevor mir und eventuell auch anderen das nochmals aua macht, habe ich vorhin die ganze Aktion abgeblasen und fahre nachher den Schrott wieder abholen.
Ich danke euch Hässlichen für die wirklich kompetenten Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.
Der Aufzünd und mein Kopf werden mir diese Entscheidung danken
viele Grüße
Thomas
Bevor mir und eventuell auch anderen das nochmals aua macht, habe ich vorhin die ganze Aktion abgeblasen und fahre nachher den Schrott wieder abholen.
Ich danke euch Hässlichen für die wirklich kompetenten Antworten, ihr habt mir sehr geholfen.
Der Aufzünd und mein Kopf werden mir diese Entscheidung danken
viele Grüße
Thomas
- Kanister 79 Offline
- Beiträge: 2137
- Registriert: Dienstag 3. Mai 2005, 09:44
- Wohnort: CH-Bassersdorf+D-Pöttmes
- Kontaktdaten:
Also die Idee find ich gar nicht soooooo schlecht. 

Vergnügt sein geht über reich sein
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden
www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de
Aber mit ein bischen Reichheit könnt ich öfter Zynden

www.kanister79de.de.tl
www.kawasaki-hage.de