Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Hallo Leute,
hat jmd Erfahrungen mit Rennverkleidungen für die Straße? Sprich TÜV Konformität.
Meine Rennpelle hat Materialgutachten, also für Straße zugelassen, Heck ist kein Problem, Kellermänner + Brems und Rücklicht, vorne kommen Spiegelbliker ran, dann benötige ich lediglich noch das Fahrlicht.
Mein Plan war nur ein Ausschnitt für einen Spot zu machen, also nur einen Zugelassenen Ablendlicht- Spot zu montieren.
Nun die Frage reicht dies? Oder wird der Tüv dumm machen weil das Fernlicht fehlt? Ich weiss es gibt integrierte Spots, aber die sind mir zu Teuer...
Standlicht würde auch fehlen..
Kann jmd etwas dazu berichten?:-)
hat jmd Erfahrungen mit Rennverkleidungen für die Straße? Sprich TÜV Konformität.
Meine Rennpelle hat Materialgutachten, also für Straße zugelassen, Heck ist kein Problem, Kellermänner + Brems und Rücklicht, vorne kommen Spiegelbliker ran, dann benötige ich lediglich noch das Fahrlicht.
Mein Plan war nur ein Ausschnitt für einen Spot zu machen, also nur einen Zugelassenen Ablendlicht- Spot zu montieren.
Nun die Frage reicht dies? Oder wird der Tüv dumm machen weil das Fernlicht fehlt? Ich weiss es gibt integrierte Spots, aber die sind mir zu Teuer...
Standlicht würde auch fehlen..
Kann jmd etwas dazu berichten?:-)
- ChR6istian Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 22:24
- Motorrad: Aprilia RS660
- Wohnort: Siegburg
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Standlicht und Fernlicht muss sein... Die Linsenscheinwerfer müssen so aufgehängt werden, sodas das Licht einstellbar ist.
Am besten fragst du mal den tüv Prüfer deines Vertrauens
Am besten fragst du mal den tüv Prüfer deines Vertrauens

-
- Karlson Offline
- Beiträge: 280
- Registriert: Sonntag 26. Januar 2014, 15:42
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Langendorf bei Hammelburg
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Die Dinger hab ich letztens gesehen, auch mit Standlichtring, schau mal hier:
http://www.presserundkuhn.de/html/de-specials.html
http://www.presserundkuhn.de/html/de-specials.html
Wenn du weisst daß du langsam bist musst du schneller machen...
- ChR6istian Offline
- Beiträge: 27
- Registriert: Mittwoch 25. März 2009, 22:24
- Motorrad: Aprilia RS660
- Wohnort: Siegburg
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Also das mit Fern und Abblendlicht steht in der StVZO -> 50
Standlicht finde ich gerade nicht, vllt auch doch nicht Pflicht...
Standlicht finde ich gerade nicht, vllt auch doch nicht Pflicht...
- Mr.Altenberg Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 20:13
- Motorrad: GSXR 750
- Lieblingsstrecke: Nürburgring
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
ich hab diesen hier verbaut
Hat fern u. Ablend -----
http://www.ebay.de/itm/Ellipsoid-schein ... 4ac3205ada
Hat fern u. Ablend -----
http://www.ebay.de/itm/Ellipsoid-schein ... 4ac3205ada
-
- greenninja Offline
- Beiträge: 300
- Registriert: Dienstag 9. Februar 2010, 17:56
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
den gleichen von shin yo mit e-nummer habe ich in meine sebimoto verkleidung verbaut. einfach mit dem original schalter von abblendlicht auf fernlicht mit eingebauter magnetblende umschalten, der anschlußstecker paßte bei mir ohne basteln zu müssen. links einen ausschnitt gemacht, plastikrohr von einem gas- und wasser betrieb besorgt, ausgemessen, zugeschnitten und reinlaminiert.
zwei seitliche gewindestangen dienen zur verschraubung des scheinwerfers.
standlicht hat den tüvler nicht interessiert, obwohl ich es bei der prüfung erwähnt habe.
bzgl. der gfk verkleidung war nicht nur das materialgutachten wichtig, sondern ein schreiben des verkleidungsherstellers, daß die gfk verkleidung der form und der aerodynamik der original abs verkleidung entspricht.
die nummern der gfk verkleidungsteile wurden in den fahrzeugschein eingetragen und somit war alles legal.
zwei seitliche gewindestangen dienen zur verschraubung des scheinwerfers.
standlicht hat den tüvler nicht interessiert, obwohl ich es bei der prüfung erwähnt habe.
bzgl. der gfk verkleidung war nicht nur das materialgutachten wichtig, sondern ein schreiben des verkleidungsherstellers, daß die gfk verkleidung der form und der aerodynamik der original abs verkleidung entspricht.
die nummern der gfk verkleidungsteile wurden in den fahrzeugschein eingetragen und somit war alles legal.
Zuletzt geändert von greenninja am Mittwoch 26. November 2014, 15:43, insgesamt 2-mal geändert.
- lenkungsdaempfer Offline
- Beiträge: 1583
- Registriert: Freitag 30. November 2007, 18:30
- Motorrad: ZX10R, CBR900RR
- Lieblingsstrecke: Soggsnring
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Ich hatte mal ne SC50 mit Rennpappe und so ähnlichen Scheinwerfern wie in dem Link, da waren unten in den Scheinwerfern senkrecht von unten je ein Standlicht eingesteckt.
Bei mir war aber je einmal Abblend- und je einmal Fernlicht!
HU hatte ich ohne Probs bestanden.
Bei mir war aber je einmal Abblend- und je einmal Fernlicht!
HU hatte ich ohne Probs bestanden.
Gruß von #132
- Mr.Altenberg Offline
- Beiträge: 54
- Registriert: Dienstag 17. Januar 2012, 20:13
- Motorrad: GSXR 750
- Lieblingsstrecke: Nürburgring
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Standlicht ist meines Wissens keine Pflicht ..
Mit dem Plastikrohr find ich nicht so dolle ...
ich hab mir ne WD40 Dose genommen mit Zeitung auf Scheinwerfermass gewickelt
mit Packetband umklebt und fertig war der Rohling
Dann schön mit 3-4 Lagen Glasfasermatte und Harz umwickelt und fertig war das Rohr zwei Gewindestangen für den Scheinwerfer dran laminieren Loch in verkleidung schneiden Lichtkegel ausrichten
mit klebeband fixieren festlaminieren
hat den Vorteil das alles aus einem Material ist und sich super mit der Rennpappe verbindet
Mit dem Plastikrohr find ich nicht so dolle ...
ich hab mir ne WD40 Dose genommen mit Zeitung auf Scheinwerfermass gewickelt
mit Packetband umklebt und fertig war der Rohling
Dann schön mit 3-4 Lagen Glasfasermatte und Harz umwickelt und fertig war das Rohr zwei Gewindestangen für den Scheinwerfer dran laminieren Loch in verkleidung schneiden Lichtkegel ausrichten
mit klebeband fixieren festlaminieren
hat den Vorteil das alles aus einem Material ist und sich super mit der Rennpappe verbindet
- Chef_Koch Offline
- Beiträge: 678
- Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
- Motorrad: SRAD 750, was sonst?
- Lieblingsstrecke: Schleiz
- Wohnort: Stuttgart
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Bin auch ohne Standlicht durch den TÜV.
Wenn eins dran ist muss es funktionieren.
Wenn keins dran ist, ist halt keins dran. Geht in Ordnung.
Wenn eins dran ist muss es funktionieren.
Wenn keins dran ist, ist halt keins dran. Geht in Ordnung.
- Tom996Ffm Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
- Motorrad: RJ11
- Wohnort: Frankfurt
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Ich musste ein Standlicht haben - gibt Kellermänner mit Standlicht. Musste auch die Scheinwerfer symmetrisch zur Mittelachse haben und bei ner R6 waren zwei fällig, weil man mittig wegen dem Luftschacht keins anbringen kann. Bei zwei Scheinwerfern muss man einen Höchstabstand zueinander beachten, damit es auch für Blinde als Einspurfahrzeug erkennbar ist. Und das Licht muss höhenverstellbar sein.
TÜV in Hessen unmöglich ohne Typengutachten. Materialgutachten langt denen net. Habs in RP alles eingetragen bekommen.

TÜV in Hessen unmöglich ohne Typengutachten. Materialgutachten langt denen net. Habs in RP alles eingetragen bekommen.

Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)