
Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Selbstverständlch ist in D ein Begrenzungslicht (Standlicht) für Einspurfahrzeuge vorgeschrieben für die Ausführung gibt es verschiedene Möglichkeiten
http://www.gesetze-im-internet.de/stvzo_2012/__51.html

Gruß Bastian
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
„Zwei Dinge sind unendlich, das Universum und die menschliche Dummheit, aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher.“
Albert Einstein
KFZ & Zweiradtechnik Kammerer
- Baker Offline
- Beiträge: 399
- Registriert: Dienstag 10. Dezember 2013, 10:32
- Motorrad: Yamaha RN22
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Lienz (AT)
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Tom996Ffm hat geschrieben:Ich musste ein Standlicht haben - gibt Kellermänner mit Standlicht. Musste auch die Scheinwerfer symmetrisch zur Mittelachse haben und bei ner R6 waren zwei fällig, weil man mittig wegen dem Luftschacht keins anbringen kann. Bei zwei Scheinwerfern muss man einen Höchstabstand zueinander beachten, damit es auch für Blinde als Einspurfahrzeug erkennbar ist. Und das Licht muss höhenverstellbar sein.
TÜV in Hessen unmöglich ohne Typengutachten. Materialgutachten langt denen net. Habs in RP alles eingetragen bekommen.
Na das klingt ja vielversprechend. In Sachsen sind die noch recht angenehm, aber kommt auch auf den pruefer an. Wobei mir auch mal ein pruefer gesagt hatt das nur eines meiner 2 lichter geht ...
1 ist abblendlicht, das andere fernlicht...
9 von 10 stimmen sagen mir ,ich sei verrückt, eine summt die Melodie von Tetris...
- Rennsemme-Fahra Offline
- Beiträge: 1123
- Registriert: Mittwoch 4. Dezember 2013, 21:28
- Motorrad: AF1 125+ rs250
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
du meinst in etwa https://www.dropbox.com/s/l6dzata9fb8bg ... .13.28.jpg so ?
mfg Martin
mfg Martin
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Wie groß sind die Funzeln?Tom996Ffm hat geschrieben:Ich musste ein Standlicht haben - gibt Kellermänner mit Standlicht. Musste auch die Scheinwerfer symmetrisch zur Mittelachse haben und bei ner R6 waren zwei fällig, weil man mittig wegen dem Luftschacht keins anbringen kann. Bei zwei Scheinwerfern muss man einen Höchstabstand zueinander beachten, damit es auch für Blinde als Einspurfahrzeug erkennbar ist. Und das Licht muss höhenverstellbar sein.
TÜV in Hessen unmöglich ohne Typengutachten. Materialgutachten langt denen net. Habs in RP alles eingetragen bekommen.
- Tom996Ffm Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
- Motorrad: RJ11
- Wohnort: Frankfurt
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Scheinwerfer 50mm Ellipsoid, E-geprüft Fern- und Abblendlicht
Ellipsoidscheinwerfer 50mm mit Blende für Fern- und Abblendlicht, H1 55 Watt.
- Linsendurchmesser 50mm
- Rahmendurchmesser Linse außen 67mm
- Gehäuselänge ca. 123mm (mit Linse 148mm)
- intigrierte Halterung (breite 93mm) mit zwei Bohrungen 5mm
E-geprüft als Hauptscheinwerfer
Ich hab den hier: >>Shin Yo Ellopsoid<<
Direkt über Sebimoto/ Blaha Racing Parts bestellt, die haben mir auch die Verkleidung dafür hergestellt.
Sebimoto hat die Höhenverstellung über nen Rahmen mit nem festen Schaumstoff dazwischen gelöst (Evtl auch interessant):

Hier eingebaut:


Ellipsoidscheinwerfer 50mm mit Blende für Fern- und Abblendlicht, H1 55 Watt.
- Linsendurchmesser 50mm
- Rahmendurchmesser Linse außen 67mm
- Gehäuselänge ca. 123mm (mit Linse 148mm)
- intigrierte Halterung (breite 93mm) mit zwei Bohrungen 5mm
E-geprüft als Hauptscheinwerfer
Ich hab den hier: >>Shin Yo Ellopsoid<<
Direkt über Sebimoto/ Blaha Racing Parts bestellt, die haben mir auch die Verkleidung dafür hergestellt.
Sebimoto hat die Höhenverstellung über nen Rahmen mit nem festen Schaumstoff dazwischen gelöst (Evtl auch interessant):

Hier eingebaut:


Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
- Tom996Ffm Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Mittwoch 13. Februar 2008, 20:11
- Motorrad: RJ11
- Wohnort: Frankfurt
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Hier noch die Reaktionen des hessischen!!! TÜVs auf meine erste Anfrage bzgl einer Presser und Kuhn Verkleidung nebst Materialgutachten und Zulassungsbeispielen für R6en, wobei meine Idee hier noch aus einem Scheinwerfer auf einer Seite (asymmetrisch) bestand:
Sehr geehrter Herr S.,
vielen Dank für die Übermittlung Ihrer umfangreichen Unterlagen.
Leider erfüllen diese nicht die erforderlichen Voraussetzungen einer positiven Einzelbegutachtung.
Das Materialgutachten des damalige Antragsteller Fa. Büsing & Fasch Reaktionsharze aus dem Jahre 1984 ist mir aus der Vergangenheit hinreichend bekannt. Dieser Technische Bericht kann zur Einzelbegutachtung von Kunststoffteilen im Jahre 2013 nicht mehr herangezogen werden.
Das gewünschte Verkleidungsoberteil weist eine falsche Anordnung der lichttechnischen Einrichtung nach StVZO oder 2009/67/EG Anh.IV bzw. ECE-R53 jeweils Pkt. 6.2.3.1 auf, d.h. es ist immer eine Symmetrie zur Längsmittelebene des FZ gefordert. Ein Prüfzeichen auf den verbauten lichttechnischen
Einrichtungen alleine reicht nicht aus.
Dann mit der Sebimoto Verkleidung und Materialgutachten, nachdem ich ihm noch weitere Zulassungsbeispiele geschickt habe und die symmetrische Anordnung akzeptiert habe:
Sehr geehrter Herr S.,
folgende Punkte fallen mir noch ins Auge:
- Sebimoto soll die Zusage, dass die von ihnen gekauften Verkleidungsteile weiterhin aus dem Material gemäß des Gutachtens des TÜV Südwest 18 10 05 1243 gefertigt werden, schriftlich bestätigen. Das werden die gerne tun, wenn es der Tatsache entspricht.
- die paarweise Anordnung der Scheinwerfer ist i.O. Diese müssen als Abblendlicht- und Fernscheinwerfer geprüft sein, d.h. sie müssen mit den Kennbuchstaben HC und HR versehen sein. Bitte beachten sie, dass eine Höhenverstellung möglich sein muss.
- ein Begrenzungslicht (Standlicht) ist an einem Krad mit EG geprüfter Lichtanlage vorgeschrieben. Dies kann separat mittig angeordnet werden und muss die Kennung H tragen.
- Befestigung der Verkleidung an den Serienpunkten mit Serienmitteln (Schrauben, Schnellverschlüsse, Klammern etc.)
- der Anbau der Spiegel muss in Serienposition erfolgen, auch muss man in der Lage sein, den rückwärtigen Verkehr ausreichend zu beobachten.
- entsprechen Tankabdeckung und Sitzhöcker dem Seriendesign, sind diese ebenfalls über das Sebimotogutachten und deren Bestätigung abgedeckt und tragen die passende Kennung, so sehe ich darin kein Problem.
Ich hab das dann alles gemacht, aber als dann der TÜV Termin sein sollte war der auskunftsgebende Sachverständige nicht vor Ort. Ich hab ihn dennoch ans Fon bekommen und er sagte, ich solle mich an seinen Kollegen Hr. xy wenden, der könne mir das eintragen.
Der Typ war so herablassend und meinte zuallererst, der Herr K. sei ihm ggü. nicht weisungsbefugt. Wo mein Typengutachten für die Verkleidung sei. Ich meinte, ich hätte ein Materialgutachten. Er: Nein - Ich brauche ein Gutachten wo drauf steht, dass diese Verkleidung für dieses Motorrad zugelassen ist. Ich: Das will ich doch von Ihnen... Hin und her - Er meinte, ich solle mich besser in einem anderen Bundesland umsehen. Das habe ich dann getan und in RP einen kompetenten Ansprechpartner gefunden. Das war alles kein Problem mehr. 170 EUR für alle Eintragungen, den normalen Tarif für TÜV/AU und ich hab ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis bekommen. Mit der bin ich dann zur Zulassung, die haben das geprüft und mir eine ABE ausgestellt. Mit der konnte ich die Kiste dann endlich zulassen. ...
Aber ich finde es hat sich gelohnt, vor allem wenn man unterwegs ist, die Kiste irgendwie wie ne R6 aussieht, irgendwie aber auch anders... Da versuchen andere schon mal sich ranzupirschen, überholen, lassen sich wieder zurückfallen nur um die Kiste anzuschauen. Und ich finds geil weils nicht jeder hat. In 1 h ist die Maschine auf Track umgebaut und in knapp 2h wieder auf Straße.
Blinker hab ich vorn mit integriertem Standlicht, hinten mit integriertem Brems-/Rücklicht und alle Kabel auf einen Stecker gelegt, so dass ich nur den KZH abbauen muss und einen Stecker ziehen.
Die Kabel vür Scheinwerfer und Blinker/ Standlicht hab ich auf den Serienkabelbaum angepasst. Wer Stecker braucht (auch für jeden anderen Moppedzweck: http://www.xmas1.at/xneu/index.htm
Allerdings werden die GFK-Teile durch die Nummern und die TÜV Prozedur in einen Zustand erhoben, der in Preis und auch Ersatzteilfähigkeit eher hinter einer Originalverkleidung steht. Sei's drum. Es ist geschafft.
Der TÜV wo ich erfolgreich war ist
TÜV Rheinland Prüfstelle Altenkirchen
Siegener Straße 59
57636 Mammelzen/Reuffelbach
Und dort hätte man sicher von Anfang an nicht so ein unglaubliches Gezeter gemacht wie die unfähigen und insb. unwilligen Hessen.
Egal. Ross und Reiter - Immer heiter

Sehr geehrter Herr S.,
vielen Dank für die Übermittlung Ihrer umfangreichen Unterlagen.
Leider erfüllen diese nicht die erforderlichen Voraussetzungen einer positiven Einzelbegutachtung.
Das Materialgutachten des damalige Antragsteller Fa. Büsing & Fasch Reaktionsharze aus dem Jahre 1984 ist mir aus der Vergangenheit hinreichend bekannt. Dieser Technische Bericht kann zur Einzelbegutachtung von Kunststoffteilen im Jahre 2013 nicht mehr herangezogen werden.
Das gewünschte Verkleidungsoberteil weist eine falsche Anordnung der lichttechnischen Einrichtung nach StVZO oder 2009/67/EG Anh.IV bzw. ECE-R53 jeweils Pkt. 6.2.3.1 auf, d.h. es ist immer eine Symmetrie zur Längsmittelebene des FZ gefordert. Ein Prüfzeichen auf den verbauten lichttechnischen
Einrichtungen alleine reicht nicht aus.
Dann mit der Sebimoto Verkleidung und Materialgutachten, nachdem ich ihm noch weitere Zulassungsbeispiele geschickt habe und die symmetrische Anordnung akzeptiert habe:
Sehr geehrter Herr S.,
folgende Punkte fallen mir noch ins Auge:
- Sebimoto soll die Zusage, dass die von ihnen gekauften Verkleidungsteile weiterhin aus dem Material gemäß des Gutachtens des TÜV Südwest 18 10 05 1243 gefertigt werden, schriftlich bestätigen. Das werden die gerne tun, wenn es der Tatsache entspricht.
- die paarweise Anordnung der Scheinwerfer ist i.O. Diese müssen als Abblendlicht- und Fernscheinwerfer geprüft sein, d.h. sie müssen mit den Kennbuchstaben HC und HR versehen sein. Bitte beachten sie, dass eine Höhenverstellung möglich sein muss.
- ein Begrenzungslicht (Standlicht) ist an einem Krad mit EG geprüfter Lichtanlage vorgeschrieben. Dies kann separat mittig angeordnet werden und muss die Kennung H tragen.
- Befestigung der Verkleidung an den Serienpunkten mit Serienmitteln (Schrauben, Schnellverschlüsse, Klammern etc.)
- der Anbau der Spiegel muss in Serienposition erfolgen, auch muss man in der Lage sein, den rückwärtigen Verkehr ausreichend zu beobachten.
- entsprechen Tankabdeckung und Sitzhöcker dem Seriendesign, sind diese ebenfalls über das Sebimotogutachten und deren Bestätigung abgedeckt und tragen die passende Kennung, so sehe ich darin kein Problem.
Ich hab das dann alles gemacht, aber als dann der TÜV Termin sein sollte war der auskunftsgebende Sachverständige nicht vor Ort. Ich hab ihn dennoch ans Fon bekommen und er sagte, ich solle mich an seinen Kollegen Hr. xy wenden, der könne mir das eintragen.
Der Typ war so herablassend und meinte zuallererst, der Herr K. sei ihm ggü. nicht weisungsbefugt. Wo mein Typengutachten für die Verkleidung sei. Ich meinte, ich hätte ein Materialgutachten. Er: Nein - Ich brauche ein Gutachten wo drauf steht, dass diese Verkleidung für dieses Motorrad zugelassen ist. Ich: Das will ich doch von Ihnen... Hin und her - Er meinte, ich solle mich besser in einem anderen Bundesland umsehen. Das habe ich dann getan und in RP einen kompetenten Ansprechpartner gefunden. Das war alles kein Problem mehr. 170 EUR für alle Eintragungen, den normalen Tarif für TÜV/AU und ich hab ein Gutachten zur Erlangung einer Betriebserlaubnis bekommen. Mit der bin ich dann zur Zulassung, die haben das geprüft und mir eine ABE ausgestellt. Mit der konnte ich die Kiste dann endlich zulassen. ...
Aber ich finde es hat sich gelohnt, vor allem wenn man unterwegs ist, die Kiste irgendwie wie ne R6 aussieht, irgendwie aber auch anders... Da versuchen andere schon mal sich ranzupirschen, überholen, lassen sich wieder zurückfallen nur um die Kiste anzuschauen. Und ich finds geil weils nicht jeder hat. In 1 h ist die Maschine auf Track umgebaut und in knapp 2h wieder auf Straße.
Blinker hab ich vorn mit integriertem Standlicht, hinten mit integriertem Brems-/Rücklicht und alle Kabel auf einen Stecker gelegt, so dass ich nur den KZH abbauen muss und einen Stecker ziehen.
Die Kabel vür Scheinwerfer und Blinker/ Standlicht hab ich auf den Serienkabelbaum angepasst. Wer Stecker braucht (auch für jeden anderen Moppedzweck: http://www.xmas1.at/xneu/index.htm
Allerdings werden die GFK-Teile durch die Nummern und die TÜV Prozedur in einen Zustand erhoben, der in Preis und auch Ersatzteilfähigkeit eher hinter einer Originalverkleidung steht. Sei's drum. Es ist geschafft.
Der TÜV wo ich erfolgreich war ist
TÜV Rheinland Prüfstelle Altenkirchen
Siegener Straße 59
57636 Mammelzen/Reuffelbach
Und dort hätte man sicher von Anfang an nicht so ein unglaubliches Gezeter gemacht wie die unfähigen und insb. unwilligen Hessen.
Egal. Ross und Reiter - Immer heiter


Termine 2014:
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
HHR: 09./10.06. (Warteliste) u. 25./26.08. (je Hafeneger) | Sachsenring: tt.mm. | NBR: tt.mm. | OSL: 12./13.06. (BikePromotion)
Re: Erfahrung mit Rennverkleidung auf der Straße mit TÜV
Kontaktdaten:
Ich hab das auch ein paar Jahre so gemacht und mir wurde auch mitgeteilt das das Materialgutachten von Sebimoto nicht reicht !
Allerdings wenn du garnix sagst und das Materialgutachten zu hause lässt merken die das eh ni. Hab ohne Eintragung immer TÜV gemacht. Auch mit den selben Lampen ohne Höhenverstellung. Die haben ja ein E vorne drauf
Ohne Höhenverstellung ist es sehr schwierig das genau zu machen. Meine waren zu hoch geworden
Hab die 2 Lampen auch noch da falls sie jemand haben will.
Allerdings wenn du garnix sagst und das Materialgutachten zu hause lässt merken die das eh ni. Hab ohne Eintragung immer TÜV gemacht. Auch mit den selben Lampen ohne Höhenverstellung. Die haben ja ein E vorne drauf

Ohne Höhenverstellung ist es sehr schwierig das genau zu machen. Meine waren zu hoch geworden

Hab die 2 Lampen auch noch da falls sie jemand haben will.