Zum Inhalt

Luftfilterform

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • jkracing Offline
  • Beiträge: 1717
  • Registriert: Montag 31. Juli 2006, 20:21
  • Motorrad: SC57
  • Lieblingsstrecke: Imola, Mugello,Brünn
  • Wohnort: ED

Luftfilterform

Kontaktdaten:

Beitrag von jkracing »

Hat irgendwer fundierte Erkenntnisse bezüglich der Form von Luftfiltern?
Z.B. hat die SC57 2 Luffid in Dosenform, die SC59 hat einen Plattenfilter, mal angenommen beide Versionen habe die gleiche Oberfläche in mm2, hat die eine Form gegenüber der anderen irgendwelche Vor-/Nachteile, z.B. Stömungsverhalten ect.
  • Benutzeravatar
  • mr_spinalzo Offline
  • Beiträge: 4719
  • Registriert: Mittwoch 19. November 2008, 19:36

Re: Luftfilterform

Kontaktdaten:

Beitrag von mr_spinalzo »

schau mal bei MWR

das ganze hat mit der form der airbox und der position der oberen düsen zu tun
MWR bietet inzwischen prüfstand optimierte mm angaben für die deflektor platten.

wenn man sich ein schnittmodell der airbox ansieht, leuchtet das auch ein.
http://www.cbr1000rr.de/sc59/verkaufsbi ... ik/03.html
schmerz ist wenn schwäche den körper verlässt
  • Benutzeravatar
  • spaceone Offline
  • Beiträge: 204
  • Registriert: Samstag 9. Februar 2008, 19:11

Re: Luftfilterform

Kontaktdaten:

Beitrag von spaceone »

Wenn Filterfläche und Filter-Druckverlust bei beiden Modell gleich ist muss man das gesamte System betrachten.
Störmungstechnisch ist am besten wenn die Luft ohne große Richtungsänderungen von Außen zum Trichter gelangt. Das erzeugt nur Verwirbelungen und somit Druckverlust.
Die SC57 Airbox find ich Störmungstechnisch recht suboptimal ist ja quasi ne 90° Umlenkung und , besser gefällt mir es dann bei der SC59 oder der Durbahn Box für SC57.

Meine Meinung ohne das alles streng wissenschaftlich zu betrachten. Strömungsmechanik war nie meine große Liebe ;)
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 662
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: Luftfilterform

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

Heutzutage nennt sich das Kasten meistens Ansauggeraeuschdaempfer.
Damit ist die oftmal (renntechnisch) suboptimale Form fast vorprogramiert.

Die Filterform bzw. Filterkastenform ist eher von gesamtem Package, komunalen Teilen und Wechselmoeglichkeit abhaengig.
Ich wuerde grob sagen: Luftzufuehrung von vorne - flaches Filter, von unten, oben und seite je nach Situation.
Antworten