Zum Inhalt

Fahrwerk Setup GSXR 750 K7

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • K7rookie Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Montag 3. März 2008, 17:59

Fahrwerk Setup GSXR 750 K7

Kontaktdaten:

Beitrag von K7rookie »

Hallo... an die K7 Piloten unter euch.

Setup für die Gran Prix Strecke Nbr?

Fahrwerk ist Serie

Was könnt ihr mir empfehlen? Nur damit ich einen Anhaltspunkt habe

Gruß K7rookie
  • crusher Offline
  • Beiträge: 150
  • Registriert: Freitag 6. Mai 2005, 13:11
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von crusher »

hallo,

deine Angaben sind ein wenig dürftig...

aber als anhaltspunkt hilft dir vielleicht das:

http://www.ps-online.de/service--fahrwe ... tm?_page=4
Quelle: ps-online.de

3. von oben, ist zwar nicht nbr aber rs...



gruß

crusher
  • K7rookie Offline
  • Beiträge: 30
  • Registriert: Montag 3. März 2008, 17:59

Kontaktdaten:

Beitrag von K7rookie »

Was braucht man denn für Angaben?

-Mein Gewicht mit Klamotten ca. 90 kg
-Reifen Supercrosa SC 2
-Motorrad ist etwas leichter (Rennverkleidung +Akrapovic komplett)

Was noch? :roll:
  • Benutzeravatar
  • derkleineJo Offline
  • Beiträge: 18
  • Registriert: Montag 20. Oktober 2008, 14:39

Kontaktdaten:

Beitrag von derkleineJo »

Ich finde das setup von PS nicht schlecht, hab es jetzt gerade in Cartagena eine Woche benutzt.
  • drahtbürste Offline
  • Beiträge: 777
  • Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 18:36

Kontaktdaten:

Beitrag von drahtbürste »

hab auch das setup aus der ps bei meiner übernommen und so das schnelle aufreißen des hinterrades minimiert...
  • Benutzeravatar
  • RWentzel Offline
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2009, 23:06
  • Motorrad: KTM RC8 SC
  • Lieblingsstrecke: Eurospeedway
  • Wohnort: 28816 Stuhr

Fahrwerkseinstellung

Kontaktdaten:

Beitrag von RWentzel »

Moin,

das Fahrwerk ist für die meisten Motorradfahrer eines der letzten großen Rätsel dieser Welt. Vorsicht vor der Übernahme von Einstelldaten, mit denen Andere klarkommen - das heisst noch lange nicht, dass man selbst damit gut fährt ! Wenn man wirklich engagiert aufzynden will, kommt man um das eigene "Erfahren" nicht drumrum. Als literarischen Einstieg in die Materie kann ich das Buch "Fahrwerkstechnik im Detail" von Wilbers/Koch empfehlen. Meine eigene Erfahrung mit der 3/4Gixxe ist, dass das Serienfederbein auf der Renne völlig überfordert ist und das vorne zumindest andere Gabelfedern und Öl rein gehören. War gerade in Cartagena und da ist die Gabel bei fast geschlossener Druckstufe und heftig vorgespannten Serienfedern trotzdem ständig auf Block gegangen (bin kein Moppel - aber bremse halt energisch).

Nimm dir die Zeit, deine eigene "Wohlfühl"-Fahrwerkseinstellung selbst zu erfahren.

RW.

** Wer später bremst ist länger schnell **
  • Benutzeravatar
  • schinnerhannes Offline
  • Beiträge: 4543
  • Registriert: Dienstag 4. Dezember 2007, 15:44
  • Wohnort: Hunsrück / westliche Hemisphere / Europa

Kontaktdaten:

Beitrag von schinnerhannes »

@RWentzel,

bin die 750-er K6 2 Jahre gefahren u. mit der Gabel und Serienfedern sehr gut ausgekommen!!
Man muß lediglich das Luftpolster durch Zufüllen von Gabelöl etwas verkleinern - schon funktioniert die Gabel super gut! Da geht nix mehr auf Block!
Als Basisabstimmung können die PS-daten allerdings sehr hilfreich sein. Davon ausgehend kann man schon in die eigene Richtung arbeiten - aber ich muß kein halbes Jahr rumdokotern u. liege evtl. komplett daneben.

Beim Federbein muß ich Dir recht geben: Bei beherztem angasen aus den Ecken ist die Feder etwas zu lasch ausgelegt. Da bringt ein Federumbau bei den verschiedensten Herstellern rasch Besserung.
Die ganz teuren Federbeine kann man sich oft sparen - es sei denn es geht um die letzte halbe Sekunde!
immer locker durch die Hose atmen ;-)
  • Benutzeravatar
  • RWentzel Offline
  • Beiträge: 119
  • Registriert: Mittwoch 4. Februar 2009, 23:06
  • Motorrad: KTM RC8 SC
  • Lieblingsstrecke: Eurospeedway
  • Wohnort: 28816 Stuhr

Fahrwerkseinstellung

Kontaktdaten:

Beitrag von RWentzel »

@HARRY

Das ist eben genau das was ich sagen wollte : was dem Einen passt, haut bei dem Anderen noch lange nicht hin ! Wer relativ leicht ist und/oder einen sehr "runden" bzw "weichen" Fahrstil hat, kommt mit den aktuellen Serienfahrwerken sehr gut klar und muss nicht unbedingt KiloEuros in das Fahrwerk investieren. Ausserdem sollte man schon in weniger als 1/2 Jahr seine persönliche Einstellung finden. Dazu braucht man bei etwas theoretischem Grundwissen nicht mehr als 1/2 Tag auf der Renne wenn man sich alles aufschreibt und nur in kleinen Schritten Veränderungen vornimmt. Wenn man dann feststellt, das die Serie doch nicht ausreicht, kann man auch für kleines Geld die Dämpfer überarbeiten lassen : bei WILBERS kostet sowas für die Gabel nur ca. € 220,- . Das Federbein pimpt H.Hofmann für ca € 300,- auf. Ist mE eine lohnende Investition und bringt erheblich mehr als Motortuning.

RW.
** Sch... - schon wieder zu spät am Gas **
  • Benutzeravatar
  • des mozges Offline
  • Beiträge: 16
  • Registriert: Dienstag 24. September 2013, 11:49
  • Wohnort: Ffm

Re: Fahrwerk Setup GSXR 750 K7

Kontaktdaten:

Beitrag von des mozges »

Kann mir jemand vielleicht die Grundeinstellung bei einer GSX-R 750 K6 nennen, wollte mich langsam an das Fahrwerk rantasten und mich an die Wert von PS orientieren, doch hierzu fehlt mir die Grundeinstellung zum o.g. Moped.

GSX-R K7 Sachsenring PS08/2007
Gabel
Niveau: Serie
Federbasis: Serie + 4 Umdrehungen
Druckstufe: Komplett geschlossen
Zugstufe: 1 Umdrehung

Federbein
Niveau: Serie
Federbasis: Serie
Druckstufe: High: 2 Umdrehungen; Low: 0,5 Umdrehungen
Zugstufe: Komplett geschlossen
  • Benutzeravatar
  • Dotti Offline
  • Beiträge: 352
  • Registriert: Sonntag 8. Juli 2012, 21:54
  • Motorrad: Yam RJ15 / S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Oschersleben
  • Wohnort: Olpe

Re: Fahrwerk Setup GSXR 750 K7

Kontaktdaten:

Beitrag von Dotti »

Guten Abend.
Hier sind die Grundeinstellungen für 750er K6.
Damit ich nichts falsches schreibe, habe ich es aus dem Handbuch in englischen abgeschrieben:

Gabel
Niveau: Serie
Spring-Pre-Load Adjustment: 7 Turns in from softest position
Damping Force Adjustment: 1 3/4 turns out from stiffest position
Rebound damping force: 1 1/2 turns out from stiffest position

Federbein
Niveau: Serie
Damping Force Adjustment: 1 1/2 Turns out from the stiffest position
Low Speed: 1 3/4 Turns out from stiffest position
High Speed: 3 Turns out from stiffest position


Mfg, André
#16 Dotti
Antworten