F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Liebe Technikexperten,
Folgendes Problem muss ich aktuell aus OsL melden:
Mopped ist L1 750 Gixxer mit bazzaz tc und Qs
Nun bin ich kurz in den begrenzer gekommen, dan geht die F1 Lampe an und bleibt an. Dh Leistung fehlt dann. Nach neustart gehts wieder. Fehler ist reproduzierbar.
Was kann das sein? Wie kann ich den fehlercode auslesen?
Aloha
Andi
Folgendes Problem muss ich aktuell aus OsL melden:
Mopped ist L1 750 Gixxer mit bazzaz tc und Qs
Nun bin ich kurz in den begrenzer gekommen, dan geht die F1 Lampe an und bleibt an. Dh Leistung fehlt dann. Nach neustart gehts wieder. Fehler ist reproduzierbar.
Was kann das sein? Wie kann ich den fehlercode auslesen?
Aloha
Andi
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
ich kann samstag das Auslesegerät mitbringen zum gucken. Hab es leider nicht im Auto dann hätte ich auf der Rückfahrt von Berlin heute vorbei kommen können. Ich tippe aber eher auf das Problem Schaltautomat und grenzwertige Unterbrechungszeiten.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Hi lutz,
Ok, lass mal gucken
Ok, lass mal gucken
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Ich tippe auf irgendwas mit der Zündung.
Fehlercode kannste auch einfacher auslesen.
Unter der Sitzbank hinten (in Fahrtrichtung) links ist ein Sechspoliger Stecker (weiß). Dort das weiß/rote und das schwarz/weiße Kabel mit einem Draht oder einer Büroklammer überbrücken und dann zeigt es im Display den genauen Fehlercode. Dann kommste dem fehler schnell auf die schliche.
Funktioniert, habe ich bei meiner L1 750er genauso gemacht. Motor anmachen, frühestens 5 sekunden nach dem starten dann überbrücken und dann zeigt er den fehler.
Codes:
Code: cOO
Alles ist in Ordnung, es liegt kein Defekt vor.
Code c11: Nockenwellenpositions-Sensor
Reaktion: Wenn das Nockenwellenpositions-Signal ausfällt, erfasst das Motorsteuergerät (ECM) die entsprechende Zylindernummer vor Auftreten eines derartigen Versagens.
Startfähigkeit: NEIN, Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Dies bedeutet, dass bei einem solchen Schaden der Motor weiterläuft und gefahren werden kann. Wenn Sie allerdings vor Erreichen einer Suzuki-Fachwerkstatt den Motor abschalten, springt er nicht wieder an,
Überprüfen auf: Verkabelung des Nockenwellenpositions-Sensors, Nockenwellenpositions-Sensor, Einlassnockenstift, Steckerverbindung.
Code c12: Kurbelwellenpositions-Sensor
Reaktion: Motor stoppt (geht aus)
Start- und Fahrfähigkeit: NEIN
Kommentar: Wenn der Kurbelwellenpositions-Sensor kaputtgeht, läuft nichts mehr, der Motor bleibt dauerhaft aus.
Überprüfen auf: Verkabelung des Kurbelweilen-positions-Sensors, Kurbelwellenpositions-Sensor,Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c13: Ansaugluftdruck-Sensor
Reaktion: Ansaugluftdruck wird auf 760 mmHg (1013,2 hPa) festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Luft-Kraftstoff-Gemisch stimmt nicht mehr Motor zeigt schlechte Leistung und verändertes Verbrauchsverhalten.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,5 V < Sensorspannung < 4,85 V
Überprüfen auf: Ansaugluftdruck-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c14: Drosselpositions-Sensor
Reaktion: Öffnung der Drosselklappe wird auf
die ganz geöffnete Position festgelegt und die Zündverstellung wird ebenfalls fixiert.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor hat Startschwierigkeiten, nimmt schlecht Gas an, ruckelt.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,2 V < Sensorspannung < 4,8 V
Überprüfen auf: Drosselpositions-Sensor,
Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c15: Motorkühlmitteltemperatur-Sensor
Reaktion: Der Wert des Motorkühlmittels wird auf 80 °C festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor startet schlecht, läuft in kaltem Zustand zu mager, in heißem Zustand zu fett, hat schlechte Gasannahme.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,15 V Sensorspannung > 4,85 V
Überprüfen auf: Motorkühlmitteltemperatur-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c21: Ansauglufttemperatur-Sensor
Reaktion: Der Ansauglufttemperaturwert wird auf 40 °C festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor startet schlecht. Je nach Umgebungstemperatur läuft der Motor entweder zu fett oder zu mager.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,15 V <, Sensorspannung < 4,85 V
Überprüfen auf: Ansauglufttemperatur-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung
Code c22: Umgebungsdruck-Sensor
Reaktion: Umgebungsdruck wird auf 660 mmHg festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Luft-Kraftstoff-Gemisch stimmt nicht mehr, Motor zeigt schlechte Leistung und verändertes Verbrauchsverhalten.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,5 V < Sensorspannung < 4,85 V
Überprüfen auf: Umgebungsluftdruck-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c23: Umkippsensor
Reaktion: Motor geht aus, springt nicht an.
Start- und Fahrfähigkeit: NEIN
Kommentar Umkippsensor sorgt für Motorstopp, wenn Motorrad auf der Seite liegt.
Erkannter Fehlerzustand: Sensorspannung-Sollwert nach Einschalten der Zündung länger als 3 Sekunden:0,25 V < Sensor- spannung < 4,85 V
Überprüfung auf: Umkipp-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c24, c25, c26 oder c27:
Zündsignal,Zündkerze, Zündspule, Zündkabelverbindung
Kommentar: Wenn ein Schaden an eine der vier Zündkerzen, den Zündspulen oder den Zuleitungen vorliegt, bleiben die anderen drei Zylinder betriebsfähig, der Motor läuft dann also nur auf drei Zylindern. Welcher der Zylinder nicht verbrennt (bzw. welche Zündkerze nicht funkt), kann man den unterschiedlichen Temperaturen an den Auspuffkrümmern feststellen: Der Krümmer des nicht arbeitenden Zylinders ist kühler als die anderen bzw. ganz kalt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Erkannter Fehlerzustand: Kurbetwellenpositions-Sensor-(Abnehmerspu!en)-Signal wird erzeugt das Signal von der Zündspule wird jedoch zweimal oder häufiger der Reihe nachunterbrochen.
Überprüfung auf: Zündspule, Verkabelung, Steckererverbindung, Stromversorgung (Batterie).
Code c28: Sekundärdrosselventil-Stellantrieb
Erkannter Fehlerzustand: Wenn kein Stellanantrieb -Steuersignal vorn Motorsteuergerät (ECM) geliefert wird oder das Kommunikationssignal das ECM nicht erreicht, bzw. die Betriebsspannung nicht zum STVA-Motor (Sekundärdrosselventilantrieb)
gelangt, ist STVA nicht betriebsbereit.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Überprüfung auf: STVA-Zuleitungskabel, Steckerverbindung.
Code c29: Sekundärdrosselpositions-Sensor
Reaktion: Auspuffklappe wird auf die ganz geöffnete Position fixiert.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Harte Leistungsabgabe, Durchzug in niedrigen Drehzahlen mangelhaft.
erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen: 0,2V < Sensorspannung < 4,5V
Überprüfung auf: Sekundärdrosselpositions-Sensor, Kabel, Steckerverbindung.
Code c31: Schaltpositions-Signal ist auf 6 Gang festgelegt
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor zieht nicht mehr richtig.
erkannter Fehlerzustand: Sollwert Signalspannung länger als 3 Sekunden: Schaltpositions-Sensorspannung > 0,6 V
Überprüfung auf: Schaltpositions-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung, Schaltnocken.
Code c32, c33, e34 oder c35:
Kraftstoffeinspritz - Signal
Kommentar: Wenn ein Schaden an einem Einspritzventil vorliegt, bleiben die anderen Einspritzventile in Funktion. Der Motor läuft dann also nur auf drei Zylindern. Welcher der Zylinder keinen Kraftstoff eingespritzt bekommt und daher nicht verbrennt (bzw. welches Einspritzventil keinen Sprit bekommt), kann man an den unterschiedlichen Temperaturen der Auspuffkrümmer feststellen: Der des nicht arbeitenden Zylinders ist kühler als die anderen bzw. ganz kalt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Überprüfung auf: Einspritzventil, Kabel, Stecker, Stromversorgung zum Einspritzventil.
Code c41: Kraftstoffpumpen-Relais erhält kein Signal.
Kommentar: Motor startet schlecht, stottert
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Überprüfung auf: Kraftstoffpumpen-Relais, Verbindungsleitung, Stromversorgung zum Kraftstoffpumpen-Relais.
Code c42: Zündschaltersignal gelangt nicht zum ECM (Motorsteuergerät).
Start- und Fahrfähigkeit: NEIN
Überprüfung auf: Zündschalter, Kabel, Steckerverbindung.
Code c46: Sensor Auspuffklappen-Stellantrieb
Reaktion: Die Auspuffklappe wird auf die ganz geschlossene Position fixiert,
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor zieht nicht richtig, hat nur noch wenig Leistung.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor sollte folgende Spannung erzeugen:0,2 V < Sensorspannung < 4,8 V
Überprüfung auf: EXCVA, EXCVA-Einstellung, Zuleitungskabel, Steckerverbindung.
Fehlercode kannste auch einfacher auslesen.
Unter der Sitzbank hinten (in Fahrtrichtung) links ist ein Sechspoliger Stecker (weiß). Dort das weiß/rote und das schwarz/weiße Kabel mit einem Draht oder einer Büroklammer überbrücken und dann zeigt es im Display den genauen Fehlercode. Dann kommste dem fehler schnell auf die schliche.
Funktioniert, habe ich bei meiner L1 750er genauso gemacht. Motor anmachen, frühestens 5 sekunden nach dem starten dann überbrücken und dann zeigt er den fehler.
Codes:
Code: cOO
Alles ist in Ordnung, es liegt kein Defekt vor.
Code c11: Nockenwellenpositions-Sensor
Reaktion: Wenn das Nockenwellenpositions-Signal ausfällt, erfasst das Motorsteuergerät (ECM) die entsprechende Zylindernummer vor Auftreten eines derartigen Versagens.
Startfähigkeit: NEIN, Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Dies bedeutet, dass bei einem solchen Schaden der Motor weiterläuft und gefahren werden kann. Wenn Sie allerdings vor Erreichen einer Suzuki-Fachwerkstatt den Motor abschalten, springt er nicht wieder an,
Überprüfen auf: Verkabelung des Nockenwellenpositions-Sensors, Nockenwellenpositions-Sensor, Einlassnockenstift, Steckerverbindung.
Code c12: Kurbelwellenpositions-Sensor
Reaktion: Motor stoppt (geht aus)
Start- und Fahrfähigkeit: NEIN
Kommentar: Wenn der Kurbelwellenpositions-Sensor kaputtgeht, läuft nichts mehr, der Motor bleibt dauerhaft aus.
Überprüfen auf: Verkabelung des Kurbelweilen-positions-Sensors, Kurbelwellenpositions-Sensor,Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c13: Ansaugluftdruck-Sensor
Reaktion: Ansaugluftdruck wird auf 760 mmHg (1013,2 hPa) festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Luft-Kraftstoff-Gemisch stimmt nicht mehr Motor zeigt schlechte Leistung und verändertes Verbrauchsverhalten.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,5 V < Sensorspannung < 4,85 V
Überprüfen auf: Ansaugluftdruck-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c14: Drosselpositions-Sensor
Reaktion: Öffnung der Drosselklappe wird auf
die ganz geöffnete Position festgelegt und die Zündverstellung wird ebenfalls fixiert.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor hat Startschwierigkeiten, nimmt schlecht Gas an, ruckelt.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,2 V < Sensorspannung < 4,8 V
Überprüfen auf: Drosselpositions-Sensor,
Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c15: Motorkühlmitteltemperatur-Sensor
Reaktion: Der Wert des Motorkühlmittels wird auf 80 °C festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor startet schlecht, läuft in kaltem Zustand zu mager, in heißem Zustand zu fett, hat schlechte Gasannahme.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,15 V Sensorspannung > 4,85 V
Überprüfen auf: Motorkühlmitteltemperatur-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c21: Ansauglufttemperatur-Sensor
Reaktion: Der Ansauglufttemperaturwert wird auf 40 °C festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor startet schlecht. Je nach Umgebungstemperatur läuft der Motor entweder zu fett oder zu mager.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,15 V <, Sensorspannung < 4,85 V
Überprüfen auf: Ansauglufttemperatur-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung
Code c22: Umgebungsdruck-Sensor
Reaktion: Umgebungsdruck wird auf 660 mmHg festgelegt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Luft-Kraftstoff-Gemisch stimmt nicht mehr, Motor zeigt schlechte Leistung und verändertes Verbrauchsverhalten.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen:0,5 V < Sensorspannung < 4,85 V
Überprüfen auf: Umgebungsluftdruck-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c23: Umkippsensor
Reaktion: Motor geht aus, springt nicht an.
Start- und Fahrfähigkeit: NEIN
Kommentar Umkippsensor sorgt für Motorstopp, wenn Motorrad auf der Seite liegt.
Erkannter Fehlerzustand: Sensorspannung-Sollwert nach Einschalten der Zündung länger als 3 Sekunden:0,25 V < Sensor- spannung < 4,85 V
Überprüfung auf: Umkipp-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung.
Code c24, c25, c26 oder c27:
Zündsignal,Zündkerze, Zündspule, Zündkabelverbindung
Kommentar: Wenn ein Schaden an eine der vier Zündkerzen, den Zündspulen oder den Zuleitungen vorliegt, bleiben die anderen drei Zylinder betriebsfähig, der Motor läuft dann also nur auf drei Zylindern. Welcher der Zylinder nicht verbrennt (bzw. welche Zündkerze nicht funkt), kann man den unterschiedlichen Temperaturen an den Auspuffkrümmern feststellen: Der Krümmer des nicht arbeitenden Zylinders ist kühler als die anderen bzw. ganz kalt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Erkannter Fehlerzustand: Kurbetwellenpositions-Sensor-(Abnehmerspu!en)-Signal wird erzeugt das Signal von der Zündspule wird jedoch zweimal oder häufiger der Reihe nachunterbrochen.
Überprüfung auf: Zündspule, Verkabelung, Steckererverbindung, Stromversorgung (Batterie).
Code c28: Sekundärdrosselventil-Stellantrieb
Erkannter Fehlerzustand: Wenn kein Stellanantrieb -Steuersignal vorn Motorsteuergerät (ECM) geliefert wird oder das Kommunikationssignal das ECM nicht erreicht, bzw. die Betriebsspannung nicht zum STVA-Motor (Sekundärdrosselventilantrieb)
gelangt, ist STVA nicht betriebsbereit.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Überprüfung auf: STVA-Zuleitungskabel, Steckerverbindung.
Code c29: Sekundärdrosselpositions-Sensor
Reaktion: Auspuffklappe wird auf die ganz geöffnete Position fixiert.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Harte Leistungsabgabe, Durchzug in niedrigen Drehzahlen mangelhaft.
erkannter Fehlerzustand: Sensor soll folgende Spannung erzeugen: 0,2V < Sensorspannung < 4,5V
Überprüfung auf: Sekundärdrosselpositions-Sensor, Kabel, Steckerverbindung.
Code c31: Schaltpositions-Signal ist auf 6 Gang festgelegt
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor zieht nicht mehr richtig.
erkannter Fehlerzustand: Sollwert Signalspannung länger als 3 Sekunden: Schaltpositions-Sensorspannung > 0,6 V
Überprüfung auf: Schaltpositions-Sensor, Verkabelung, Steckerverbindung, Schaltnocken.
Code c32, c33, e34 oder c35:
Kraftstoffeinspritz - Signal
Kommentar: Wenn ein Schaden an einem Einspritzventil vorliegt, bleiben die anderen Einspritzventile in Funktion. Der Motor läuft dann also nur auf drei Zylindern. Welcher der Zylinder keinen Kraftstoff eingespritzt bekommt und daher nicht verbrennt (bzw. welches Einspritzventil keinen Sprit bekommt), kann man an den unterschiedlichen Temperaturen der Auspuffkrümmer feststellen: Der des nicht arbeitenden Zylinders ist kühler als die anderen bzw. ganz kalt.
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Überprüfung auf: Einspritzventil, Kabel, Stecker, Stromversorgung zum Einspritzventil.
Code c41: Kraftstoffpumpen-Relais erhält kein Signal.
Kommentar: Motor startet schlecht, stottert
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Überprüfung auf: Kraftstoffpumpen-Relais, Verbindungsleitung, Stromversorgung zum Kraftstoffpumpen-Relais.
Code c42: Zündschaltersignal gelangt nicht zum ECM (Motorsteuergerät).
Start- und Fahrfähigkeit: NEIN
Überprüfung auf: Zündschalter, Kabel, Steckerverbindung.
Code c46: Sensor Auspuffklappen-Stellantrieb
Reaktion: Die Auspuffklappe wird auf die ganz geschlossene Position fixiert,
Start- und Fahrfähigkeit: JA
Kommentar: Motor zieht nicht richtig, hat nur noch wenig Leistung.
Erkannter Fehlerzustand: Sensor sollte folgende Spannung erzeugen:0,2 V < Sensorspannung < 4,8 V
Überprüfung auf: EXCVA, EXCVA-Einstellung, Zuleitungskabel, Steckerverbindung.
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
So, es ist c27 und muss mit dem qs zusammen hängen, denn ich hab ihn eben mal deaktiviert und der Fehler tratt nicht mehr auf ....
Danke noch für die Tipps bisher
Danke noch für die Tipps bisher
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach
- gixxn Offline
- Beiträge: 2981
- Registriert: Dienstag 5. September 2006, 09:00
- Motorrad: GSX-R 750 L1
- Lieblingsstrecke: Brünn, Mugello
- Wohnort: WorldWideWeb
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Soweit mir bekannt kann man die Brücke auch drin lassen, bzw. auch gleich vor dem
Starten reinmachen. Ist völlig egal, wenn der Fehler auftritt wird er dann angezeigt.
Ich glaube der Fehlercode wird dann anstatt dem km-Stand angezeigt (weiß nicht mehr genau).
Auf jeden Fall war es nix wichtiges was dann verschwindet.
btw. ne TC in einer 750er L1 .... tztztz was wird das denn ??
Immer dieser Elektronik-Schnick-Schnack ....
gruß gixxn
Starten reinmachen. Ist völlig egal, wenn der Fehler auftritt wird er dann angezeigt.
Ich glaube der Fehlercode wird dann anstatt dem km-Stand angezeigt (weiß nicht mehr genau).
Auf jeden Fall war es nix wichtiges was dann verschwindet.
btw. ne TC in einer 750er L1 .... tztztz was wird das denn ??

Immer dieser Elektronik-Schnick-Schnack ....

gruß gixxn
- Pt-Race Offline
- Beiträge: 8949
- Registriert: Sonntag 4. Dezember 2005, 14:48
- Wohnort: HÖLLE
- Kontaktdaten:
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Schaltzeiten ändern !!!!
http://www.pt-race.de bin kein Mann der Worte , sondern der taten..
- FrontPlayer Offline
- Beiträge: 3925
- Registriert: Montag 2. März 2009, 22:01
- Motorrad: SV650
- Lieblingsstrecke: Zolder Schleiz Dijon
- Wohnort: GL
- Kontaktdaten:
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Genau! Vermute, du hast mehr als 65ms Unterbrechungszeit eingestelltPt-Race hat geschrieben:Schaltzeiten ändern !!!!
Suzuki GSX-R 750 Cup 2013 (1 Sieg)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
Deutscher Langstrecken Cup 2014 (Vize Kl. 2; 1 Sieg)
Reinoldus Langstrecken Cup 2014 (2 Siege)
Van Zon Sprint Cup 2018+2019 (Meister; 8 Siege)
German Twin Trophy Stock 2019 (Vize)
German Twin Trophy Stock 2020 (Meister)
- Lutze Offline
- Beiträge: 16950
- Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
- Motorrad: GSXR-750
- Lieblingsstrecke: Most
- Wohnort: Tangerhütte
- Kontaktdaten:
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Seine Zeiten waren ok (nicht die auf der Strecke die im Bazzaz programmierten). Die Karre hat leider noch irgendeine andere Macke die noch nicht gefunden werden konnte. Defekte Zündspule, Einspritzdüsen, verdreckter Tank, Tankbelüftung defekt, schlechte Masseverbindung oder sonst irgendeine Macke.FrontPlayer hat geschrieben:Genau! Vermute, du hast mehr als 65ms Unterbrechungszeit eingestelltPt-Race hat geschrieben:Schaltzeiten ändern !!!!
Das Quickshifterproblem war leider das kleinere Problem.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
- AndiGixxer Offline
- Beiträge: 4858
- Registriert: Samstag 29. November 2003, 18:42
- Wohnort: Kelkheim am Taunus
Re: F1 Fehler L1 750 GSX-R begrenzer
Kontaktdaten:
Alles richtigLutze hat geschrieben:Seine Zeiten waren ok (nicht die auf der Strecke die im Bazzaz programmierten). Die Karre hat leider noch irgendeine andere Macke die noch nicht gefunden werden konnte. Defekte Zündspule, Einspritzdüsen, verdreckter Tank, Tankbelüftung defekt, schlechte Masseverbindung oder sonst irgendeine Macke.FrontPlayer hat geschrieben:Genau! Vermute, du hast mehr als 65ms Unterbrechungszeit eingestelltPt-Race hat geschrieben:Schaltzeiten ändern !!!!
Das Quickshifterproblem war leider das kleinere Problem.

Dennoch scheint ja das Problem, daß bei Suzuki grundsätzlich ein Schalten mit QS, sobald man versehentlich im Begrenzer ist, ein FI auslöst bekannt zu sein. Warum hat Bazzaz hier keine Lösung? Beim Tellert gibts dafür ja ein Zusatzmodul....
Lieber den Spatz in der Box als die Taube auf dem Dach