Die Bremsscheiben Frage: Welche kaufen, lohnt es sich etc.
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Hallo zusammen,
nach einem halben Tag Suche bin ich nicht schlauer als zuvor: Welche Bremsscheiben bzw. von welchem Hersteller soll ich mir ans Motorrad schrauben?
Zur Ausgangssituation. An meiner K5 1000 habe ich PVM Felgen mit dem PWM eigenen Lochkreis. Hier waren Motomaster Flame Scheiben montiert (mit Lucas SRQ), die urplötzlich nach einem Turn auf dem Pannoniaring einen fetzen Schlag auf einer Seite hatten.
Was mich mit der Frage zurücklässt: Welche Scheiben als nächstes?
In den unteren Preisregionen finde ich Braking und Probreak. Habe nirgends etwas wirklich negatives dazu gefunden. MotoMaster scheidet natürlich aus (siehe oben)
In der Mitte findet sich Lucas, EBC etc.
Und oben dann Hersteller wie Brembo oder Braketech.
Auch die Suche hier im Forum hat mich nur rätselnd zurück gelassen.
Was sollte ich kaufen? Was schont den Geldbeutel?
Gruß
Christian
nach einem halben Tag Suche bin ich nicht schlauer als zuvor: Welche Bremsscheiben bzw. von welchem Hersteller soll ich mir ans Motorrad schrauben?
Zur Ausgangssituation. An meiner K5 1000 habe ich PVM Felgen mit dem PWM eigenen Lochkreis. Hier waren Motomaster Flame Scheiben montiert (mit Lucas SRQ), die urplötzlich nach einem Turn auf dem Pannoniaring einen fetzen Schlag auf einer Seite hatten.
Was mich mit der Frage zurücklässt: Welche Scheiben als nächstes?
In den unteren Preisregionen finde ich Braking und Probreak. Habe nirgends etwas wirklich negatives dazu gefunden. MotoMaster scheidet natürlich aus (siehe oben)
In der Mitte findet sich Lucas, EBC etc.
Und oben dann Hersteller wie Brembo oder Braketech.
Auch die Suche hier im Forum hat mich nur rätselnd zurück gelassen.
Was sollte ich kaufen? Was schont den Geldbeutel?
Gruß
Christian
- reiner62gsxr Offline
- Beiträge: 411
- Registriert: Sonntag 14. Januar 2007, 11:50
- Motorrad: ZX 10 R 2014
- Lieblingsstrecke: Nürburgring
- Wohnort: 53894 Mechernich
Hi, die besten Scheiben die ich bis jetzt gefahren bin waren Brembo.
Die sind eigentlich nicht klein zu kreigen.
Die sind eigentlich nicht klein zu kreigen.
- slowly Offline
- Beiträge: 2719
- Registriert: Sonntag 6. November 2005, 13:42
- Motorrad: wir werden sehen???
- Lieblingsstrecke: Most, Hocken IDM
- Wohnort: neben dem Sari
Verstehe deine Aussagen nicht zu 100%!!! Was ist nun kaputt gegangen? Die Scheiben oder die Beläge???
Die Motomaster Bremsscheiben sind in meinen Augen neben den Brembo die besten. Original PVM Scheiben sind übrigens auch irgendwie Motomaster Scheiben. Die Bremsringe werden durch Motomaster geliefert!!!
Also wenn die Scheiben kaputt sind, neue Motomaster in 5.5 racing, PVM Scheiben oder halt die teuren aber besten Brembo!!!
Wenn es aber die Beläge zerlegt hat, dann gibt es für mich zwei Varianten. Entweder die neuen EBC Racing oder die teuren aber besten Brembo Z04 Beläge!
Die Motomaster Bremsscheiben sind in meinen Augen neben den Brembo die besten. Original PVM Scheiben sind übrigens auch irgendwie Motomaster Scheiben. Die Bremsringe werden durch Motomaster geliefert!!!
Also wenn die Scheiben kaputt sind, neue Motomaster in 5.5 racing, PVM Scheiben oder halt die teuren aber besten Brembo!!!
Wenn es aber die Beläge zerlegt hat, dann gibt es für mich zwei Varianten. Entweder die neuen EBC Racing oder die teuren aber besten Brembo Z04 Beläge!
Aufzünder in Wartestellung
Die Bremsscheiben. Nach einem normalen Turn raus gefahren, vor dem nächsten Turn war eine Scheibe um fast 4mm verzogen. Ohne äußere Einwirkungen.
- Kawakasi Offline
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
- Motorrad: ZX-6R
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
- Wohnort: Kreis DÜW
# 741
Serien- Scheiben und keine SRQ mehr.sos hat geschrieben:....Was schont den Geldbeutel?....
SRQ - Beläge haben meine Scheiben auch schon mal so schnell gerichtet.
Danach nur noch CRQ und ich hatte nie wieder Probleme mit den (Serien-) Scheiben.
my two cents
Scheiben richten lassen fühlt sich irgendwie nicht richtig an, geht das nur mir so?
Hmm. Die Frage CRQ/SRQ. Ich habe jetzt 2 Jahre CRQ auf der Maschine gefahren. Und ständig Probleme mit einem zu weichen Druckpunkt gehabt. Alles gewechselt, getauscht, was weiß ich alles. Zur Mitte dieser Saison wechselte ich auf SRQ zurück und hatte einen deutlich besseren Druckpunkt und weniger Fading. Dafür jetzt eine verbogene Scheibe :/
Hmm. Die Frage CRQ/SRQ. Ich habe jetzt 2 Jahre CRQ auf der Maschine gefahren. Und ständig Probleme mit einem zu weichen Druckpunkt gehabt. Alles gewechselt, getauscht, was weiß ich alles. Zur Mitte dieser Saison wechselte ich auf SRQ zurück und hatte einen deutlich besseren Druckpunkt und weniger Fading. Dafür jetzt eine verbogene Scheibe :/
- Kawakasi Offline
- Beiträge: 74
- Registriert: Samstag 6. Oktober 2012, 11:46
- Motorrad: ZX-6R
- Lieblingsstrecke: Hockenheim
- Wohnort: Kreis DÜW
Hatte noch nie Probleme mit gerichteten Bremsscheiben. Hab das schon oft bei Kunden gemacht die Unfälle hatten. War ja nur ein kostengünstiger Vorschlag...
Welche Bremsflüssigkeit fährst du denn? Hatte auch Probleme mit dem Druckpunkt, bis ich auf Motul 660 umgestiegen bin.
Welche Bremsflüssigkeit fährst du denn? Hatte auch Probleme mit dem Druckpunkt, bis ich auf Motul 660 umgestiegen bin.
# 741
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3308
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Ich habe in meinen 14 Jahren Rennstrecke diverse Scheiben durchgetestet.
Unter anderem gefloaterte Serienscheiben (waren nach einem Jahr krumm). Dann ging es weiter mit Spiegeler Gusscheiben. Da gab es kaum Beläge für (Sinter konnte man darauf nicht fahren, sondern nur organische Beläge) und die Bremsleistung war miserabel. Danach ging es weiter mit ISR Bremsscheiben. Die waren gut mit Lucas CRQ / SRQ allerdings sehr hoher Verschleiß beim SRQ und sobal Winter war, haben die Scheiben Rost angesetzt. Danach hatte ich dann Braking Wave Scheiben mit Brembo Z04 Belägen. Die Scheiben waren nach einem Jahr bei 4,5mm Stärke angelangt und ich konnte sie in die Tonne werfen. Nun fahre ich seit 5 Jahren stinknormale 5,5mm Brembo Scheiben.
Die haben kein Verschleiß, sind nicht verzogen, haben kein Fading und funktionieren einfach bombastisch mit den Z04er Belägen (egal ob kalt oder warm) und der Serienpumpe auf der Yamaha R6.
Um es kurz zu sagen in meinen Augen gibt es nichts Besseres und alles andere ist nur Murks und rausgeschmissenes Geld, speziell die Wave Scheiben taugen rein gar nichts für die Rennstrecke.
Unter anderem gefloaterte Serienscheiben (waren nach einem Jahr krumm). Dann ging es weiter mit Spiegeler Gusscheiben. Da gab es kaum Beläge für (Sinter konnte man darauf nicht fahren, sondern nur organische Beläge) und die Bremsleistung war miserabel. Danach ging es weiter mit ISR Bremsscheiben. Die waren gut mit Lucas CRQ / SRQ allerdings sehr hoher Verschleiß beim SRQ und sobal Winter war, haben die Scheiben Rost angesetzt. Danach hatte ich dann Braking Wave Scheiben mit Brembo Z04 Belägen. Die Scheiben waren nach einem Jahr bei 4,5mm Stärke angelangt und ich konnte sie in die Tonne werfen. Nun fahre ich seit 5 Jahren stinknormale 5,5mm Brembo Scheiben.
Die haben kein Verschleiß, sind nicht verzogen, haben kein Fading und funktionieren einfach bombastisch mit den Z04er Belägen (egal ob kalt oder warm) und der Serienpumpe auf der Yamaha R6.
Um es kurz zu sagen in meinen Augen gibt es nichts Besseres und alles andere ist nur Murks und rausgeschmissenes Geld, speziell die Wave Scheiben taugen rein gar nichts für die Rennstrecke.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
SRF. Hab umgerüstet auf die komplette Yamaha Bremsanlage. Yam Pumpe, Yam Sättel, neue Leitungen: Gleiche Probleme.
Neben dran steht eine RJ15 mit dem identischen Setup: Keine Probleme.
Hab die Bremse über Wochen hinweg penibel entlüftet: Druckpunkt-Probleme. Über Nacht auf einmal wieder katastrophal (im Stand, im Betrieb ein wenig Fading, dann wars gut).
Die Probleme verschwanden nach dem Belagswechsel.
Ich denk mal über das richten der Scheiben nach, aber noch mal zu meiner ursprünglichen Frage: Was ist von den Scheiben abseits von Brembo zu halten?
Ist die Brembo Serie ORO auch ok?
Neben dran steht eine RJ15 mit dem identischen Setup: Keine Probleme.
Hab die Bremse über Wochen hinweg penibel entlüftet: Druckpunkt-Probleme. Über Nacht auf einmal wieder katastrophal (im Stand, im Betrieb ein wenig Fading, dann wars gut).
Die Probleme verschwanden nach dem Belagswechsel.
Ich denk mal über das richten der Scheiben nach, aber noch mal zu meiner ursprünglichen Frage: Was ist von den Scheiben abseits von Brembo zu halten?
Ist die Brembo Serie ORO auch ok?