Zum Inhalt

Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Könnte man nicht auch einfach eine Feder von einem Kugelschreiber z.b. passend Ablängen und auf der Haltestift zwischen den Bremsbelägen spannen?
Dann würde es doch Theoretisch die Beläge nach aussen drücken und die Felge geht perfekt rein, oder?
  • Benutzeravatar
  • kadett 1 Offline
  • Beiträge: 1919
  • Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
  • Motorrad: ZX10r 11
  • Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
  • Wohnort: Welgesheim

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von kadett 1 »

Etwas strammer sollte das schon sein und natürlich dürfen im gespannten zustand die windungen nicht zusammen stehen.Ich glaube beim fred von pt wird das irrgendwo auch gezeigt.
#134
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Ok, habe es heute getestet und bemerkt "ganz dumme Idee", logischerweise klappen die Beläge dann oben auseinander, und unten zusammen, hat nicht wirklich viel sinn :D
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

Thomas91 hat geschrieben:Ok, habe es heute getestet und bemerkt "ganz dumme Idee", logischerweise klappen die Beläge dann oben auseinander, und unten zusammen, hat nicht wirklich viel sinn :D
die idee ist nicht dumm. höchsten die praktische umsetzung.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

Wirkt so eine Feder nicht auch im Fahrbetrieb dann etwas kontraproduktiv? Ich finde die Idee denn doch nicht gerade genial.
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Ich bin mir sicher, so eine Feder wird beim Fahren wohl nicht wirklich einen unterschied machen, denn die Bremsbeläge drücken mit einer bedeutend größeren Kraft auf die Scheibe, deswegen werden die Federn nicht mal bemerkt, müssen ja nur so stark sein das sie die Beläge nach Aussen drücken. Und natürlich nicht zu lang, sonst Bremst es mit Verschliessenen Belägen gar nicht mehr!

Aber wie gesagt, hat eh nicht so Funktioniert wie gedacht...
  • Benutzeravatar
  • SLIDER Offline
  • Beiträge: 2011
  • Registriert: Samstag 7. Juli 2007, 22:14
  • Wohnort: 67346

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von SLIDER »

Ich vermute Du hast den Sinn und Zweck dieser Federn nicht verstanden, die sind nicht für den Fahrbetrieb
gedacht sondern sollen beim Radeinbau das Einfädeln der Bremsscheibe erleichtern :wink:
Und immer ne Handbreit Asphalt unter'm Reifen !!
  • Benutzeravatar
  • Thomas91 Offline
  • Beiträge: 1809
  • Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
  • Motorrad: Malcor SMR 190
  • Wohnort: Vorarlberg

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas91 »

Ja genau deshalb hab ichs probiert! Aber wenn die Beläge logischerweise unten zusammen klappen, muss ich sie auch wieder von Hand Auseinander drücken, das kann ich genau so gut ohne Federn...
  • Benutzeravatar
  • Skyver Offline
  • Beiträge: 4996
  • Registriert: Freitag 19. September 2008, 21:18

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Skyver »

Diese Feder ist einfach unnötiger Ballast! ;)
Einfach die Beläge anphasen und sie schieben sich von alleine beim Rad Einbau auseinander! ;)
  • Benutzeravatar
  • Rocco Offline
  • Beiträge: 248
  • Registriert: Samstag 10. April 2004, 17:58
  • Motorrad: 660er Eintopf
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Hohen Neuendorf
  • Kontaktdaten:

Re: Tips und Tricks zum Bau von Rennmaschinen

Kontaktdaten:

Beitrag von Rocco »

Skyver hat geschrieben:Einfach die Beläge anphasen und sie schieben sich von alleine beim Rad Einbau auseinander! ;)
Bei mir ist das Rad dann schon drin und ich drücke den entsprechenden Sattel über die Scheiben. ;)
160 kg, gute 50 Ps und trotzdem macht's Spaß. R4F eben. ;)
Antworten