Zum Inhalt

Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi Ich finde es Klasse!

Hier in dem Forum gibt es anscheinend noch mehr Leute die mindestens genauso Krank sind wie ich. Man stellt eine echt anspruchsvolle Frage (also nicht wie findet ihr den Reifen) und innerhalb von ein paar Stunden bekommt man vier bis fünf sinnvoll Vorschläge da man sich anschauen kann. Einfach geil, danke Jungs.

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi,
für die, die es interessiert habe auch noch eine E-Gas Steller gefunden. Von Megaline die sitzen sogar in Deutschland.

http://mega-line.de/index.php/products/egas

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi,

gestern meinen Fledermausdetektor zusammen gebraten. OK kein Vergleich zu dem was Chef Koch da macht. Aber dafür dass ich das seit Jahren nicht mehr gemacht habe funzte es ganze gut.
Die ersten Versuche wahren recht vielversprechend, zumindestens konnte ich die Luft die durch den Vakuumschlauch eingesogen wurde hören. Nur leider etwas leisen, ich überlege den Lautsprecher gegen einen Kopfhörer Buchse auszutauschen.
Alles im allen sollte es zum erkennen von Löchern gehen, nur glaube ich nicht das man damit Fledermäuse hören kann (oder die müssten schon sehr nah rann kommen). Live Test erfolgt am Wochenende.

Bild

Bild

Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Donnerstag 7. August 2014, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Also ich höre Fledermäuse auch so :D
  • Benutzeravatar
  • babbsack Offline
  • Beiträge: 74
  • Registriert: Sonntag 7. Januar 2007, 14:04
  • Wohnort: Gelnhausen

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von babbsack »

Thorsten, Dir kann glaube ich nur noch ein Arzt helfen! (wenn überhaupt) :D
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

ich hab meine vakuumpumpe in den nebenraum gelegt, das hilft auch bei der lecksuche.
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Umbau auf Drive by wire

Ich weiß einige halte mich für Krank und ich sollte dringend zum Arzt gehen, aber ich habe mir in den Kopf gesetzt meine betagte K5 auf DBW umzurüsten.

Ok leichter gesagt als getan die Leute die sowas schon mal gemacht haben hüllen sich in Schweigen oder wollen für ihre Dienste eine fürstliche Entlohnung (Selbst für meine Verhältnisse). Also ist bohren angesagt.
Was braucht man!
• Gasgriff hier geht es einfach Ducati Panigale in der Bucht für ca. 250€
• DBW fähiges Steuergerät vorhaden Motec M800
• Der alte TPS Sensor muss leider raus den für DBW braucht man eine Twin Sensor 180€.
• Nun kommt das große Geheimnis der Motor.
Dazu eine einfache Antwort zu bekommen, war einfach unmöglich. Also habe mir die Eckdaten für so einen Motorgetriebe Kombination überlegt und gemessen. Mit einen kleinen Drehmomentschraubenzieher habe ich die Welle samt Feder gedreht und festgestellt dass ein Moment von 0,6 Nm ausreichend ist. Nun zur Drehzahl da ich mir vorgestellt habe das die Drosselklappen in 0,1 sec von 0 auf 100% gehen sollte ergibt sich eine Drehzahl von 150 U/min. Als Hersteller habe ich mich für Maxon Motoren entschieden. Und sieh da als ich dann konkreter bei Motec nachgefragt habe (bohren) rückten sie auch mit eine Kombi raus die sie schon getestet und im Einsatz haben (geht doch). Ok billig ist auch die nicht mit ca. 300€ aber immer noch deutlich billiger als die bisher vorgestellten Versionen.
So alle Teile sind bestellt jetzt müssen noch ein paar Frästeile gemacht werden und das ganze muss verkabelt werden. Bin mal gespannt ob das im Winter klappt.

Was will ich damit erreichen!
Zugegeben an der Gasannahme einer gut abgestimmt K5 gibt es nur wenig zu meckern, das fällt also als Grund aus. Elektronische Motorbremse wird von vielen mittlerweile als wichtiger als TC betrachtet, hier bin ich echt gespannt. Blipperschaltung (Runterschalten ohne zu Kuppeln) kann man dann auch umsetzten nur hier muss man aufpassen das man den Motor nicht zum Himmel schickt den es gibt keine Kupplung mehr die was ausgleichen könnte (aus Versehen verschalten und das war es mit den Spaß). Ein weiterer und auch nicht unwichtiger Punkt ist ich will es versuchen denn wo so viel schweigen ist da ist auch ein Reitz.

Gruß Thorsten
Zuletzt geändert von ThorstenGSXR am Donnerstag 14. August 2014, 10:16, insgesamt 1-mal geändert.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • Windy Offline
  • Beiträge: 1259
  • Registriert: Samstag 27. September 2008, 16:15
  • Motorrad: grün !
  • Wohnort: Chiemgau

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Windy »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Mit einen kleinen Drehmomentschraubenzieher habe ich die Welle samt Feder gedreht und festgestellt dass ein Moment von 0,6 Nm ausreichend ist.
servus thorsten,
glaubst du, dass die 0,6Nm auch anliegen wenn die möhre volllast läuft ?
oder anders gefragt.
kannst du ausschließen, dass die luftströmung im saugrohr, die drosselklappen auf- oder zudrücken ?
gruß
windy :wink:
In der Kurve kann jeder schnell fahren, auf der Geraden, da brauchst Du Leistung !
  • Benutzeravatar
  • Walnussbaer Offline
  • Beiträge: 3945
  • Registriert: Dienstag 9. November 2004, 19:26
  • Motorrad: ZX7RR

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von Walnussbaer »

Also beim FCR wirken dort enorme Kräfte - werden sicher im kg-Bereich sein, wenn die Bude läuft. Das wird bei der Drosselklappe nicht anders sein. Insbesondere der Bereiche von voll auf zu weniger auf haut glaube ich ganz schön rein, da sich die Klappe dann plötzlich in den Luftstrom stellt.
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: Der Wiederauf und Weiterbau meines Mopedes

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hi

Jaja ihr habt ja Recht das sich durch den Luftstrom die Last ändert, aber das ist nicht so erheblich wie ihr meint. denn dann würde du das am Gasgriff ja auch merken.

Gruß Thorsten

PS die Einheit kann locker 2Nm ziehen und hat dabei einen Durchmesser von 26mm und eine Länge von 100mm. Passt super unter den Drosselklappenbody. Das Ganze ist auch von Motec getestet und freigegeben.
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
Antworten