Zum Inhalt

Tellert Cts7 Suzuki K3

Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • wanderschikane Offline
  • Beiträge: 875
  • Registriert: Montag 24. Januar 2005, 14:45
  • Motorrad: Panigale 1299S
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Franken

Re: Tellert Cts7 Suzuki K3

Kontaktdaten:

Beitrag von wanderschikane »

Lötstellen sollte man möglichst überhaupt nicht einbauen auch wenn du da scheinbar Glück mit gehabt hast bisher.
Hallo Lutze,

mittlerweile würde ich versuchen zu crimpen. Aber aus Interesse: Was spricht Deiner Meinung nach gegen Lötstellen?
Gruß Marc
  • Benutzeravatar
  • Lutze Offline
  • Beiträge: 16950
  • Registriert: Montag 7. Juni 2004, 22:12
  • Motorrad: GSXR-750
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Tangerhütte
  • Kontaktdaten:

Re: Tellert Cts7 Suzuki K3

Kontaktdaten:

Beitrag von Lutze »

Dünne Leitungen brechen gern genau am Ende der Lötstelle. Dem kann man natürlich mit Zugentlastung und möglichst vibrationsfreier Verlegung entgegen wirken, ist aber nicht 100% sicher zu realisieren.
In vielen Sicherheitsrelevanten Bereichen ist deshalb löten auch verboten.
Löten ist natürlich elektrisch gesehen die bessere Verbindung aber eben mechanisch nicht.
Erfahrung ist eine gute Sache.Leider macht man sie erst kurz nachdem man sie gebraucht hätte!
  • Domi_1234 Offline
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Mittwoch 23. Juli 2014, 13:31
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Linz

Re: Tellert Cts7 Suzuki K3

Kontaktdaten:

Beitrag von Domi_1234 »

Lutze hat geschrieben:Dünne Leitungen brechen gern genau am Ende der Lötstelle. Dem kann man natürlich mit Zugentlastung und möglichst vibrationsfreier Verlegung entgegen wirken, ist aber nicht 100% sicher zu realisieren.
In vielen Sicherheitsrelevanten Bereichen ist deshalb löten auch verboten.
Löten ist natürlich elektrisch gesehen die bessere Verbindung aber eben mechanisch nicht.
Ja ich weiß, machen wir bei uns in der Firma auch so, kaum Lötstellen meistens Steckverbindungen. Wobei ich denke das in diesem Bereich ein Löten sicherlich noch funktionieren würde, wenn es sauber gelötet wird!! Ich würde es mit Steckverbindern machen, Kabel (Abisoliert) beide Seiten in die Steckerbindung dann zusammen crimpen und Schrumpfschlauch drüber das geht nie mehr außer man verwendet einen Seitenschneider ;)

LG
Have FUN :P
  • maui Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 03:50
  • Motorrad: S1000R/GSXR 1000 K7
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Tellert Cts7 Suzuki K3

Kontaktdaten:

Beitrag von maui »

Mich würde mal interessieren ob du den Tellert jetzt eingebaut hast und wie schwierig oder leicht das von statten ging.
Gruß
Steh auch vor der Entscheidung einen der beiden zu kaufen für die GSXR
  • Domi_1234 Offline
  • Beiträge: 138
  • Registriert: Mittwoch 23. Juli 2014, 13:31
  • Motorrad: S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Brünn
  • Wohnort: Linz

Re: Tellert Cts7 Suzuki K3

Kontaktdaten:

Beitrag von Domi_1234 »

Eingebaut ist er noch nicht, da das ganze Motorrad zur Zeit zerlegt ist. Wird im Laufe vom Winter mal gemacht, dann kann ich dir mehr sagen.

LG
Have FUN :P
  • maui Offline
  • Beiträge: 15
  • Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 03:50
  • Motorrad: S1000R/GSXR 1000 K7
  • Lieblingsstrecke: Brünn

Re: Tellert Cts7 Suzuki K3

Kontaktdaten:

Beitrag von maui »

ok
Antworten