Kawa Zx6r 636 b oder 636 c für die Renne / Vergleich R6
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
Hi,
die 636B +C sind tolle Motorradräder. Hab selbst ne 636 C gefahren. Unkompliziert und schnell. Zwei Freunde fahen noch ne B auch alles besten bis auf eine Schaltwalze.
Einer aus unserer Racing Runde ist auf eine 1000er umgestiegen. Er möchte seine 636C abgeben.
Hat kaum was gelaufen und sogar die Kit ECU, zweiter Felgensatz, Schaltautomat ect. letztes jahr haben wir auch dort die Schaltwalze gemacht. Also einfach ready for race. Ersatzteil Paket ist auch dabei.
Wenn Du magst frage ich Ihm mal ob er sie abgeben will. Kannst mir ja per PN Deine mail Adresse senden.
die 636B +C sind tolle Motorradräder. Hab selbst ne 636 C gefahren. Unkompliziert und schnell. Zwei Freunde fahen noch ne B auch alles besten bis auf eine Schaltwalze.
Einer aus unserer Racing Runde ist auf eine 1000er umgestiegen. Er möchte seine 636C abgeben.
Hat kaum was gelaufen und sogar die Kit ECU, zweiter Felgensatz, Schaltautomat ect. letztes jahr haben wir auch dort die Schaltwalze gemacht. Also einfach ready for race. Ersatzteil Paket ist auch dabei.
Wenn Du magst frage ich Ihm mal ob er sie abgeben will. Kannst mir ja per PN Deine mail Adresse senden.
www.motorradmeisterei.de
wenn der Streifen in der Hose dunkler is als auf der Strasse läuft was falsch .
wenn der Streifen in der Hose dunkler is als auf der Strasse läuft was falsch .
- mazdamax Offline
- Beiträge: 644
- Registriert: Mittwoch 1. Mai 2013, 17:01
- Motorrad: 1100 Tuono, RSV 4
- Lieblingsstrecke: Hungaro, Pann
- Wohnort: Niederösterreich
Betreff Verkleidung ... die hat ein Freund von mir auf seiner C.
Im Vergleich zu ein paar Marken ist sie etwas dünner, aber gepasst hat sie ohne große Anpassungsarbeiten, was bei GFK eigentlich fast immer der Fall ist.
Wollte mir damals den Oberteil kaufen, hab ich dann eigentlich nur nicht, weil ich was gutes Gebrauchtes bekommen hab.
Im Vergleich zu ein paar Marken ist sie etwas dünner, aber gepasst hat sie ohne große Anpassungsarbeiten, was bei GFK eigentlich fast immer der Fall ist.
Wollte mir damals den Oberteil kaufen, hab ich dann eigentlich nur nicht, weil ich was gutes Gebrauchtes bekommen hab.
- kadett 1 Offline
- Beiträge: 1919
- Registriert: Dienstag 24. August 2010, 21:09
- Motorrad: ZX10r 11
- Lieblingsstrecke: Hockenheim IDM
- Wohnort: Welgesheim
Die man übrigens bei der C fast nicht braucht( Ok mappingStephan hat geschrieben: Er möchte seine 636C abgeben.
Hat kaum was gelaufen und sogar die Kit ECU


#134
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3300
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Ich hatte eine 2004er ZX6RR mit allen erhältlichen KIT Teilen, einem Stufe 4 Inlay von Öhlins (war ein Prototyp), einer Carbonverkleidung von OPP Racing aus den USA und einem Lufteinlass von Harald Eckl. Das Motorrad fuhr sich sehr gut und dank gemachtem Motor stand die Maschine sehr gut im Futter (139PS an der Kurbelwelle). In Guter Erinnerung habe ich die KIT ECU mit dem Programm und die Antihoppingkupplung, die man mit KIT Teilen recht gut einstellen konnte.
Endgeil ist der KIT Gasgriff mit verschiedenen Scheiben zur Veränderung des Öffnungswinkels. So eine gute Qualität habe ich nie wieder gesehen, allerdings kostete der Griff auch 800€.
Ich bin die Maschine 3 Jahre gefahren, hatte dann einen Unfall und habe danach versucht, die Maschine wieder so herzurichten, wie sie war. Das ist mir leider nicht gelungen, da Verkleidungsteile und der Eckl Schnorchel nicht mehr lieferbar waren. Allgemein habe ich den Eindruck, dass es für dieses Modell nur sehr wenig Zubehörteile gibt.
Ärgerlich war in meinen Augen auch der Preis für einige der KIT Teile. 600€ für einen analogen Drehzahlmesser mit Tempertauranzeige (der gleiche Tacho wie bei der Honda RS250 aus den 90ern) sind in meinem Augen eine Unverschämtheit.
Nachdem ich alles wieder zusammen hatte, bin ich dann noch 1 Jahr gefahren, bis dann das Getriebe ein Problem hatte. Um es zu beheben, musste man die Schaltklauen (kein Thema) und einige der Shims zwischen den Zahnrädern tauschen. Die Shims vom KIT Getriebe sind andere als die normalen und dieses waren dann in 2007 nicht mehr lieferbar.
Zum Glück hatte ich noch ein Ersatz KIT Getriebe aber das hat mich dann dazu veranlasst das Motorrad zu zerlegen und komplett zu verkaufen.
Ich bin dann auf die R6 RJ15 umgestiegen und habe diesen Schritt nicht bereut. Die R6 ist in meinen Augen handlicher, hat bessere Bremsen und ist einfacher zu fahren als die ZX6RR. Es gibt deutlich mehr Anbieter (Firmen) von Zubehör- und Rennteilen und auch ist das Angebot an gebrauchten Teilen (Felgen, Federbeine, Gabeln, etc.) größer. Und das beste ist, dass die KIT Teile nicht so umständlich gebaut sind. Das Yamaha KIT Getriebe hat die originalen Shims und die dürfte es noch ein paar Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte geben.
Vorteil bei der Kawa ist, dass sie verglichen mit der R6 für gut 2000 - 3000€ weniger zu haben sein dürfte.
Ersatz- bzw. Zubehörteile könnten sofern man welche bekommt ebenfalls etwas günstiger sein, was ich aber nicht glaube.
Endgeil ist der KIT Gasgriff mit verschiedenen Scheiben zur Veränderung des Öffnungswinkels. So eine gute Qualität habe ich nie wieder gesehen, allerdings kostete der Griff auch 800€.
Ich bin die Maschine 3 Jahre gefahren, hatte dann einen Unfall und habe danach versucht, die Maschine wieder so herzurichten, wie sie war. Das ist mir leider nicht gelungen, da Verkleidungsteile und der Eckl Schnorchel nicht mehr lieferbar waren. Allgemein habe ich den Eindruck, dass es für dieses Modell nur sehr wenig Zubehörteile gibt.
Ärgerlich war in meinen Augen auch der Preis für einige der KIT Teile. 600€ für einen analogen Drehzahlmesser mit Tempertauranzeige (der gleiche Tacho wie bei der Honda RS250 aus den 90ern) sind in meinem Augen eine Unverschämtheit.
Nachdem ich alles wieder zusammen hatte, bin ich dann noch 1 Jahr gefahren, bis dann das Getriebe ein Problem hatte. Um es zu beheben, musste man die Schaltklauen (kein Thema) und einige der Shims zwischen den Zahnrädern tauschen. Die Shims vom KIT Getriebe sind andere als die normalen und dieses waren dann in 2007 nicht mehr lieferbar.
Zum Glück hatte ich noch ein Ersatz KIT Getriebe aber das hat mich dann dazu veranlasst das Motorrad zu zerlegen und komplett zu verkaufen.
Ich bin dann auf die R6 RJ15 umgestiegen und habe diesen Schritt nicht bereut. Die R6 ist in meinen Augen handlicher, hat bessere Bremsen und ist einfacher zu fahren als die ZX6RR. Es gibt deutlich mehr Anbieter (Firmen) von Zubehör- und Rennteilen und auch ist das Angebot an gebrauchten Teilen (Felgen, Federbeine, Gabeln, etc.) größer. Und das beste ist, dass die KIT Teile nicht so umständlich gebaut sind. Das Yamaha KIT Getriebe hat die originalen Shims und die dürfte es noch ein paar Jahre, wenn nicht gar Jahrzehnte geben.
Vorteil bei der Kawa ist, dass sie verglichen mit der R6 für gut 2000 - 3000€ weniger zu haben sein dürfte.
Ersatz- bzw. Zubehörteile könnten sofern man welche bekommt ebenfalls etwas günstiger sein, was ich aber nicht glaube.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Danke für den umfangreichen Erfahrungsbericht. Die jüngeren Varianten wie die RJ 15, oder gut vorbereitete Maschinen kommen für mich aufgrund des eingeschränkten Budgets nicht in Betracht.
Ich kann max. 3000,- € aufbringen und in dem Rahmen ist mir eben auch aufgefallen, dass ich entweder ein alte Vergaser- R6 oder aber eine beschädigte 636 B oder C bekommen kann. Dass ich mich damit an der untersten Grenze bewege, ist mir bewusst.
Wer also jemanden kennt, der jemand kennt. Fahrwerk und Motor sollten funktionieren - beschädigt kann sie sein.
Ich kann max. 3000,- € aufbringen und in dem Rahmen ist mir eben auch aufgefallen, dass ich entweder ein alte Vergaser- R6 oder aber eine beschädigte 636 B oder C bekommen kann. Dass ich mich damit an der untersten Grenze bewege, ist mir bewusst.
Wer also jemanden kennt, der jemand kennt. Fahrwerk und Motor sollten funktionieren - beschädigt kann sie sein.
- vtrheiko Offline
- Beiträge: 126
- Registriert: Donnerstag 1. April 2010, 05:55
- Motorrad: Honda VTR SP1 ZX636B
- Lieblingsstrecke: Most Brünn
Ich hab mir die ZX636 aus den gleichen Gründen geholt. Anschaffung als Unfall relativ günstig. Hat schon USD-GABEL, Einspritzung, sehr leicht und einfach zum umbauen.
Wegen der Bremse hab ich mir R6 Sättel besorgt und eine Radialpumpe der SC59. Damit sollte die Bremse auf einem guten Niveau sein. Das Fahrwerk lasse ich noch überarbeiten und mit ein paar kleinen Umbauten ist es ein ausreichendes Renngerät. Wer 20k über hat und 15 mal im Jahr Renne fährt, wird sicher was anderes fahren.
Wegen der Bremse hab ich mir R6 Sättel besorgt und eine Radialpumpe der SC59. Damit sollte die Bremse auf einem guten Niveau sein. Das Fahrwerk lasse ich noch überarbeiten und mit ein paar kleinen Umbauten ist es ein ausreichendes Renngerät. Wer 20k über hat und 15 mal im Jahr Renne fährt, wird sicher was anderes fahren.
- Kurvenjunkie Online
- Beiträge: 3300
- Registriert: Freitag 4. November 2005, 17:53
- Motorrad: 2 X TC 105 Pitbike
- Lieblingsstrecke: Brno, Harzring
- Wohnort: Chateau Reibach
Wenn das Budget stark beschränkt ist, sollte man sich für mein Empfinden zwingend etwas fertig umgebautes holen und sich nicht nur auf ein oder zwei Marken beschränken. Vielleicht solltest Du die GSXR 600 K4/K5 und die CBR600RR ab 03 auch in deine Überlegungen mit einbeziehen oder aber Du holst Dir ein Motorrad, dass heute keiner mehr fahren möchte z.B. RSV1000 Mille oder ZX7R.
Die Rechnung mit dem Anfangs günstig geht nicht auf, da man dann zwangsläufig immer wieder anfängt rumzubasteln und Geld auszugeben, dass man nie wieder sehen wird. Habe das so auch schon selbst erlebt. 10000€ an Tuning in eine Yamaha R1 RN01 gesteckt, die dann am Ende für 3800€ verkauft wurde, weil sie mit dem ZX10en und Gixxen nicht mehr mithalten konnte. Kauft man sich aber heute eine Rennkiste für 4000€, wird man diese in 2-3 Jahren immer noch für 3000€ los.
Die Rechnung mit dem Anfangs günstig geht nicht auf, da man dann zwangsläufig immer wieder anfängt rumzubasteln und Geld auszugeben, dass man nie wieder sehen wird. Habe das so auch schon selbst erlebt. 10000€ an Tuning in eine Yamaha R1 RN01 gesteckt, die dann am Ende für 3800€ verkauft wurde, weil sie mit dem ZX10en und Gixxen nicht mehr mithalten konnte. Kauft man sich aber heute eine Rennkiste für 4000€, wird man diese in 2-3 Jahren immer noch für 3000€ los.
Auf dicke Hose machen, war noch nie so leicht!
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Einfach Pitbike mieten bei https://www.instagram.com/rent_a_pitbike/
Ja klar, würde auch fertig umgebaute nehmen - wenns ins Budget passt.
- socialkills Offline
- Beiträge: 479
- Registriert: Dienstag 15. Mai 2012, 13:23
- Motorrad: ZX6R
- Lieblingsstrecke: Rijeka
- Wohnort: Rechnitz (Ö)
- Kontaktdaten:
Bin die komplette Saison 2014 eine ZX636B (Bj.03) gefahren. Original bis auf einen Slip-On Sportauspuff und den 300mm Bremsscheiben der C. War super zufrieden und hab den Rookiescup eines österreichischen Rennveranstalters damit gewonnen. Eine gleichwertige R6 hatte eigentlich nie eine Chance. Man muss halt je nach Rennstrecke die richtige Übersetzung haben aber sonst ist die motorisch den neueren Baujahren um nix nach.
Hab meine für EUR 2.000,- gekauft und dann nochmal EUR 700,- fürs Motor revidieren investieren müssen ansonst war die schon auf Rennverkleidung umgebaut.
Bin jetzt am überlegen ob ich für die Saison 2015 etwas ins Fahrwerk und in eine AHK investiere oder mir ein neueres Modell hole. Ich kann die B aber definitiv empfehlen!
Hab meine für EUR 2.000,- gekauft und dann nochmal EUR 700,- fürs Motor revidieren investieren müssen ansonst war die schon auf Rennverkleidung umgebaut.
Bin jetzt am überlegen ob ich für die Saison 2015 etwas ins Fahrwerk und in eine AHK investiere oder mir ein neueres Modell hole. Ich kann die B aber definitiv empfehlen!
Follow me
http://www.instagram.com/no.stefan.40/
Need a Logo
http://www.instagram.com/designschusterei/

Need a Logo

Bei einer fertig Aufgebauten weist du auch nie wie ferig die schon ist ,
gibt genug Beispiele die dann nur rumgeflickt haben , um am Ende mit
lehren Taschen alles aufgeben müßen .
Eine von der Straße mit Rutscher , lieber eine B als C da gibst Teile für
kleines Geld und den Rest in R. Termine , denn die kosten auch Geld
und für den Anfang reichts allemal , oder habt ihr alle im ersten Jahr
schon den Rossi überholt .
gibt genug Beispiele die dann nur rumgeflickt haben , um am Ende mit
lehren Taschen alles aufgeben müßen .
Eine von der Straße mit Rutscher , lieber eine B als C da gibst Teile für
kleines Geld und den Rest in R. Termine , denn die kosten auch Geld
und für den Anfang reichts allemal , oder habt ihr alle im ersten Jahr
schon den Rossi überholt .
immer eine handbreit aspalt unterm gummi