Meine Rede.moik hat geschrieben: Also - versuchen lockerer zu fahren. Nur hier ist das "Wie" die Frage
Thema Unterarme
Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.
aber zum Thema Racing gehört.
- electroman Offline
- Beiträge: 477
- Registriert: Mittwoch 16. November 2011, 19:27
- Motorrad: 25er RSV4 Factory
- Lieblingsstrecke: Aragon, Most
- Wohnort: Goldenstedt
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
2025
20-22.06 Slovakia
01-03.08 Rijeka
04-06.08 Mugello
22-24.08 Most
September……
20-22.06 Slovakia
01-03.08 Rijeka
04-06.08 Mugello
22-24.08 Most
September……
-
- Strom-Wasser84 Offline
- Beiträge: 99
- Registriert: Sonntag 22. Mai 2011, 12:42
- Motorrad: GSXR 600
- Wohnort: 53567
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
Villeicht hilft das ein wenig weiter...
http://www.youtube.com/watch?v=roMsDwKarMw
Aber bestimmt sinnvoller als mit Pferdesalbe einbalsamieren
Gruß
http://www.youtube.com/watch?v=roMsDwKarMw
Aber bestimmt sinnvoller als mit Pferdesalbe einbalsamieren

Gruß
Wer sich nicht stört lebt unbeschwert!
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
mit der R6 hatte ich nie Probleme mit dem Armpump, beim Crossen ist es umso schlimmer, je länger ich nicht mehr gefahren, je zerbombter die Strecke ist (auch wenn sie nur so aussieht, "Spurrillen" auf der Sandstrecke zerfallen ja meist folgenlos beim drüberfahren) und so kurios es klingt, je mehr auf der Strecke sind.
mir hat Rudern etwas geholfen, erstens allgemeine Konditionssteigerung, zweitens Aufbau der Rumpf- und Beinmuskulatur und drittens gutes Unterarmtraining. man kann dabei auch etwas varriieren beim Griff und ggf. mehr mit den Armen arbeiten, als es für ein normales Rudern sinnvoll wäre
was auch noch hilft, um sich der Anspannung bewusst zu werden:
darauf achten, wie locker die Mundpartie ist. ist der Kiefer angespannt bzw. sind die Lippen aufeinander gepresst, ist es meistens auch der Rest. Kaugummi kann helfen
mir hat Rudern etwas geholfen, erstens allgemeine Konditionssteigerung, zweitens Aufbau der Rumpf- und Beinmuskulatur und drittens gutes Unterarmtraining. man kann dabei auch etwas varriieren beim Griff und ggf. mehr mit den Armen arbeiten, als es für ein normales Rudern sinnvoll wäre
was auch noch hilft, um sich der Anspannung bewusst zu werden:
darauf achten, wie locker die Mundpartie ist. ist der Kiefer angespannt bzw. sind die Lippen aufeinander gepresst, ist es meistens auch der Rest. Kaugummi kann helfen
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
einfach mal mtb fahren... regelmäßig... 2mal pro woche 1h reicht schon fürn anfang... in nicht glattgebügeltem gelände... gut ist auch bei regen auf rutschigem untergrund... das schärft die sinne... das kräftigt ua den ganzen oberkörper, schultern, arme... mit vielem km kommt dann auch eine lockerheit dazu... all das ist genau das, was man dann auf dem rennmofa dankend zur kenntnis nimmt ... ebenso klappt es auch beim mx dann besser...
- R3ap3r Offline
- Beiträge: 525
- Registriert: Montag 26. Oktober 2009, 18:13
- Motorrad: S1000RR
- Lieblingsstrecke: Assen, Sachsenring
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
Meine Hand ist beim mx auch verkrampft vor 3 Wochen. Resultat war, dass ich den Gashahn nicht mehr rechtzeitig schließen konnte und mir nen einwöchigen Aufenthalt im Krankenhaus mit 10 Brüchen beschert hat :-/
- ACEERZ Offline
- Beiträge: 196
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 07:12
- Motorrad: Triumph SpeedTripleR
- Lieblingsstrecke: Assen
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
Dann mal gute Besserung und schnelle Genesung
Ich brauchte damals auch erst einen Crash mit Trümmerhandgelenksbruch um zu realisieren das nicht nur meine Muskulatur platt ist, sondern auch mein Hirn. Denn der normal denkende hätte gesagt-> Feierabend!
Aber ich bin froh. Daraus hab ich mehr gelernt. So ists nur ne 40% eingeschränkte Hand. Was wohl auf der LS ohne diesen Unfall auf der Rennstrecke beim Training passiert wär....
Ich geb als Tipp mal Körperkoordinationsübungen ab. MTB ist das NonPlus Ultra als Hardcore Variante, für den Ungeübten birkt es aber noch hohes Verletzungsrisiko in der Anfangsphase, meiner Meinung nach. Ich nutze da lieber Sportübungen mit Gym- und Medizinbällen oder mit Seil Geräten weiß grad nicht wie die Dinger im Fitness heißen. Powerball als Hand und Unterarmtraininer, Federhanteln. Ich würd gern Klettern, aber bei uns in der City gibts nix gescheutes Indoor. Kampfsport fällt raus wegen meiner einschränkung in der Hand, kann keine Stöße oder Schläge mehr auf etwas damit abgeben.
Mich würd mal Interessieren wieviele Armpump Motorradvolkskrankheits geplagte Menschlinge es schaffen, die Kurveninnere Hand (auch Gashand) mal in der jeweilige Kurve los zulassen, zum winken.
Immer wieder ein Traum zusehen, wenn mit Rot der Turn abgewunken wird, oder bei Gelb, das Handzeichen ist nur beim Gradeausfahren zusehen. 80% packen die Hand in den Kurven wieder an den Lenker
Ich brauchte damals auch erst einen Crash mit Trümmerhandgelenksbruch um zu realisieren das nicht nur meine Muskulatur platt ist, sondern auch mein Hirn. Denn der normal denkende hätte gesagt-> Feierabend!
Aber ich bin froh. Daraus hab ich mehr gelernt. So ists nur ne 40% eingeschränkte Hand. Was wohl auf der LS ohne diesen Unfall auf der Rennstrecke beim Training passiert wär....
Ich geb als Tipp mal Körperkoordinationsübungen ab. MTB ist das NonPlus Ultra als Hardcore Variante, für den Ungeübten birkt es aber noch hohes Verletzungsrisiko in der Anfangsphase, meiner Meinung nach. Ich nutze da lieber Sportübungen mit Gym- und Medizinbällen oder mit Seil Geräten weiß grad nicht wie die Dinger im Fitness heißen. Powerball als Hand und Unterarmtraininer, Federhanteln. Ich würd gern Klettern, aber bei uns in der City gibts nix gescheutes Indoor. Kampfsport fällt raus wegen meiner einschränkung in der Hand, kann keine Stöße oder Schläge mehr auf etwas damit abgeben.
Mich würd mal Interessieren wieviele Armpump Motorradvolkskrankheits geplagte Menschlinge es schaffen, die Kurveninnere Hand (auch Gashand) mal in der jeweilige Kurve los zulassen, zum winken.
Immer wieder ein Traum zusehen, wenn mit Rot der Turn abgewunken wird, oder bei Gelb, das Handzeichen ist nur beim Gradeausfahren zusehen. 80% packen die Hand in den Kurven wieder an den Lenker

- Indio Offline
- Beiträge: 298
- Registriert: Mittwoch 2. März 2011, 15:02
- Motorrad: RN32 - RN45 - MV B4
- Lieblingsstrecke: grobnik
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
finde den winkel der stummel nach unten viel zu steil
würd ich flacher bevorzugen
würd ich flacher bevorzugen
-
- bugsy Offline
- Beiträge: 76
- Registriert: Freitag 23. November 2007, 14:41
- Motorrad: RSV4
- Wohnort: CH / AG
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
Macht doch auch mehr Sinn die kurven äussere Hand vom Lenker zu nehmen als die kurven innere...
- ACEERZ Offline
- Beiträge: 196
- Registriert: Dienstag 19. Februar 2013, 07:12
- Motorrad: Triumph SpeedTripleR
- Lieblingsstrecke: Assen
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
@Bugsy: Es geht doch nicht um Sinn oder Unsinn. Fast alle die sich wegen Krämpfen beschweren, sitzen Krampfhaft auf dem Bike, die zerquetschen die Lenkergriffe... Von mir beispielhaft daran erklärt das die die innere Hand nicht lösen können. Von der Stabilität her wäre es sogar sinnvoller wenn überhaupt die innere in der Linkskurve zulösen, weil man mit der äußeren am Tank aufliegt, d.h stabiler, der lenker muss eh nur geführt werden. In einer Rechtskurve das selbe unter vorraussetzung das man mit genügend Schwung reinfährt und nicht wegen zuwenig geschwindigkeit reinfällt...aber ich will hier keine grundsatzdiskussion auslösen darum gehts auch nicht. Volkskrankheit Armpump hat meiner Meinung nach sehrviel damit zu tun, das viele viel zu verkrampft draufsitzen. Ich rede da auch nicht im Niveau der Dauerrennfahrer etc. die lesen hier zwar mit aber geben nur selten ihren senf ab. In den Trainingskreisen indenen ich mich bewege und ne Zahl X die hier sind, sind eher am Anfang als am Ende des Sports. Es ist in der Logik des Menschen das man versucht den Lenker und die Griffamatur festzuhalten, was aber grundsätlich humbuk ist. Das ist keine Haltestange.
- AnzA Offline
- Beiträge: 299
- Registriert: Freitag 16. März 2012, 18:43
- Motorrad: GsxR
- Lieblingsstrecke: Pann li./Brünn
Re: Thema Unterarme
Kontaktdaten:
Material:
zB
-Unwucht an der Felge, es vibriert bis in die Lenkerspitzen
Abhilfe;
weichere Griffgummis um etwas mehr zu dämpfen
andere Lenker (meine Originalen bescherten mir u.a nach einigen Runden eine Taubheit in den Fingern,
dass ich nichts mehr spürte)
Körper:
zu verkrampfte bzw ungünstige Lenkerhaltung bei der du durch die Vibrationen auf den Nerv drückst
Fehlhaltung im Rücken-/Wirbelsäulenbereich, welche sich bis zu den Fingerspitzen auswirkt
Abhilfe;
Sitzzposition u.a Rasten verändern, mit geradem Rücken bewegen (fahren/im Alltag bewegen)
Aufwärmen & Dehnen ! Das machen viel zu wenige.
Zusätzlich senkt es das Verletzungsrisiko.
Psyche:
Der Lenker ist zum LENKEN und nicht zum Anhalten da!
Du hälst dich mit einem anständigen Knieschluss fest und arbeitest aus dem unteren Rücken/den Beinen
(hier helfen die Stompgrip, denn durch nachlassende körperl. Leistung schwindet auch die Konzentration, Stichwort Flüssigkeitshaushalt, was u.a zum Krampfen oder der fehlenden "Lässigkeit" führt),
den Rest übernehmen das Heck beim Beschleunigen oder die Fliehkräfte bei der Kurvenfahrt.
Wenn du es durchgehst bleibt es hängen;
genügend getrunken,
aufgewärmt, gedehnt,
gerader Rücken,
entspannt die Hände um den Lenker gelegt.
Ich kann euch nur meine Erfahrung, die ich neben dem Motorradfahren auch durch (Hoch-)Leistungsport, bei dem von Fingerspitzen über Halsmuskel zu Bauch-/Rückenmuskeln bis zu den Zehenspitzen alles trainiert wurde,
gesammelt habe. Selbst die Körperhaltung war/ist vergleichbar und bietet viele Verknüpfungen und Vergleiche an.
Mit 82kg/6,5%Kf ist man nicht unbedingt Profibodybuilder, da reicht auch eine strikte Ernährung.
Habe selbst 80-82kg bei max 10%Kf, trainiere kaum, esse wonach mir ist,
nur eben nicht nach Ungesundem wie Schoklade, Bier, Fastfood usw
In <6 Monaten längerfristige 10kg an Fettspeichern zu verlieren ist ohne weiteres machbar,
erfordert eiserne Diziplin und das so lange bis man sein gesetztes Ziel erreicht.
Daran scheitert's bei den meisten auf ihrem Weg.
zB
-Unwucht an der Felge, es vibriert bis in die Lenkerspitzen
Abhilfe;
weichere Griffgummis um etwas mehr zu dämpfen
andere Lenker (meine Originalen bescherten mir u.a nach einigen Runden eine Taubheit in den Fingern,
dass ich nichts mehr spürte)
Körper:
zu verkrampfte bzw ungünstige Lenkerhaltung bei der du durch die Vibrationen auf den Nerv drückst
Fehlhaltung im Rücken-/Wirbelsäulenbereich, welche sich bis zu den Fingerspitzen auswirkt
Abhilfe;
Sitzzposition u.a Rasten verändern, mit geradem Rücken bewegen (fahren/im Alltag bewegen)
Aufwärmen & Dehnen ! Das machen viel zu wenige.
Zusätzlich senkt es das Verletzungsrisiko.
Psyche:
Der Lenker ist zum LENKEN und nicht zum Anhalten da!
Du hälst dich mit einem anständigen Knieschluss fest und arbeitest aus dem unteren Rücken/den Beinen
(hier helfen die Stompgrip, denn durch nachlassende körperl. Leistung schwindet auch die Konzentration, Stichwort Flüssigkeitshaushalt, was u.a zum Krampfen oder der fehlenden "Lässigkeit" führt),
den Rest übernehmen das Heck beim Beschleunigen oder die Fliehkräfte bei der Kurvenfahrt.
Wenn du es durchgehst bleibt es hängen;
genügend getrunken,
aufgewärmt, gedehnt,
gerader Rücken,
entspannt die Hände um den Lenker gelegt.
Ich kann euch nur meine Erfahrung, die ich neben dem Motorradfahren auch durch (Hoch-)Leistungsport, bei dem von Fingerspitzen über Halsmuskel zu Bauch-/Rückenmuskeln bis zu den Zehenspitzen alles trainiert wurde,
gesammelt habe. Selbst die Körperhaltung war/ist vergleichbar und bietet viele Verknüpfungen und Vergleiche an.
Mit 82kg/6,5%Kf ist man nicht unbedingt Profibodybuilder, da reicht auch eine strikte Ernährung.
Habe selbst 80-82kg bei max 10%Kf, trainiere kaum, esse wonach mir ist,
nur eben nicht nach Ungesundem wie Schoklade, Bier, Fastfood usw
In <6 Monaten längerfristige 10kg an Fettspeichern zu verlieren ist ohne weiteres machbar,
erfordert eiserne Diziplin und das so lange bis man sein gesetztes Ziel erreicht.
Daran scheitert's bei den meisten auf ihrem Weg.