Kühler - Frostschutz für den Winter
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Diverse Studien kommen zum Ergebnis das destiliertes Wasser ungeeignet ist.
- Burchi Offline
- Beiträge: 85
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:59
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Groß Dölln AB
- Wohnort: Berlin
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Hatte bei meiner RJ15 das gleiche Dilemma.
Kurzum bei Yamaha angerufen, deren Auskunft war dass ich definitiv destilliertes (Baumarkt) Wasser nehmen solle, da sonst schnell Ablagerungen die feineren Leitungen zusetzen würden.
Resultat wäre dann der Exitus des Motors...
Kurzum bei Yamaha angerufen, deren Auskunft war dass ich definitiv destilliertes (Baumarkt) Wasser nehmen solle, da sonst schnell Ablagerungen die feineren Leitungen zusetzen würden.
Resultat wäre dann der Exitus des Motors...
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Die paar Liter die man mit Wasser ergänzt oder sagen wir das bisschen was dazu gemischt wird, enthält nicht genügend Kalk etc. um deine Kühlmittelumläufe zu zusetzen. Bei den gängigen Wechselintervalle kann das nicht passieren. Den Korrosionsschutz erhält man über das Kühlmittel selbst, diese gibt es mit oder ohne Frostschutz.
Wenn ich ein Rennbike hätte, würde ich für einen ausreichend dimensionierten Kühler sorgen und entsprechend dann zum Kühlmittel auch Frostschutz fahren. Ich habe bewusst geschrieben " ausreichend dimensionierter Kühler" da ein hoher Frostschutzanteil im System betrachtet die Kühlleistung reduziert. Je nach Motorwärmeumsatz kann es Probleme geben.
Sollte mein bike natürlich nie Frost spüren, ist das natürlich nicht relevant dort Frostschutz zu fahren, dennoch ein Kühlmittel mit entsprechendem Schutz in Form von korossionshemmender Stoffe sollte immer drin sein.
Gruß
Wenn ich ein Rennbike hätte, würde ich für einen ausreichend dimensionierten Kühler sorgen und entsprechend dann zum Kühlmittel auch Frostschutz fahren. Ich habe bewusst geschrieben " ausreichend dimensionierter Kühler" da ein hoher Frostschutzanteil im System betrachtet die Kühlleistung reduziert. Je nach Motorwärmeumsatz kann es Probleme geben.
Sollte mein bike natürlich nie Frost spüren, ist das natürlich nicht relevant dort Frostschutz zu fahren, dennoch ein Kühlmittel mit entsprechendem Schutz in Form von korossionshemmender Stoffe sollte immer drin sein.
Gruß
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Interessant...
Mir ist Folgendes passiert:
Destilliertes Wasser plus MoCool im System, über Winter in der leicht geheizten Halle (friert nie ein), mach ich seit Jahren so. Im Frühjahr einmal durchspülen, fertig.
Anfang diesen Jahres ist dann Alu-Pest aufgetreten, Alu-Rost? Alu-Gammel? Ich kann es gar nicht beschreiben. Salzartige, weisse Verkrustungen um den Kühlerdeckel, so viel, dass der nicht mehr aufging, musste ich erst abkratzen. Wasserpumpe hinüber, verrostet, verranzt, an der Ablaufbohrung auch dieser salzartige Dreck. Kühler von innen.. naja, sah nicht toll aus, ging aber noch. Deckel war aber nicht mehr dicht. Und dann waren noch beide Kopfdichtungen durch. Grosser Mist
Woran das nun gelegen hat, ...? Keine Ahnung, wie gesagt, vier Jahre immer das selbe Prozedre und alles war gut - und dann EXITUS.
Bin dieses Jahr dann nur mit dest Wasser gefahren, keine Sorgen.
Zum Winter ist jetzt Frostschutz drin, spül ich im Frühjahr wieder raus. Frotzschutz ist auf der Strecke einfach doof, das Zeugs ist rutschig...
Dass dest Wasser eben nicht als Kühlwasser mit Frostschutz genommen werden soll, war mir jetzt aber auch neu. Honda empfiehlt schon seit Jahren Glysantin, und auf der Flasche steht nur "mit Wasser mischen" (hab grad nachgesehen). Zu meinen Werkstattzeiten (ok, ist schon zwei Dekaden her) wurde ausdrücklich destilliertes Wasser vorgeschrieben. Da hat sich die Welt wohl weitergedreht...
Edit: war ein BÖSER Rechtschreibfehler drin, hat gottseidank keiner gemerkt
Mir ist Folgendes passiert:
Destilliertes Wasser plus MoCool im System, über Winter in der leicht geheizten Halle (friert nie ein), mach ich seit Jahren so. Im Frühjahr einmal durchspülen, fertig.
Anfang diesen Jahres ist dann Alu-Pest aufgetreten, Alu-Rost? Alu-Gammel? Ich kann es gar nicht beschreiben. Salzartige, weisse Verkrustungen um den Kühlerdeckel, so viel, dass der nicht mehr aufging, musste ich erst abkratzen. Wasserpumpe hinüber, verrostet, verranzt, an der Ablaufbohrung auch dieser salzartige Dreck. Kühler von innen.. naja, sah nicht toll aus, ging aber noch. Deckel war aber nicht mehr dicht. Und dann waren noch beide Kopfdichtungen durch. Grosser Mist
Woran das nun gelegen hat, ...? Keine Ahnung, wie gesagt, vier Jahre immer das selbe Prozedre und alles war gut - und dann EXITUS.
Bin dieses Jahr dann nur mit dest Wasser gefahren, keine Sorgen.
Zum Winter ist jetzt Frostschutz drin, spül ich im Frühjahr wieder raus. Frotzschutz ist auf der Strecke einfach doof, das Zeugs ist rutschig...
Dass dest Wasser eben nicht als Kühlwasser mit Frostschutz genommen werden soll, war mir jetzt aber auch neu. Honda empfiehlt schon seit Jahren Glysantin, und auf der Flasche steht nur "mit Wasser mischen" (hab grad nachgesehen). Zu meinen Werkstattzeiten (ok, ist schon zwei Dekaden her) wurde ausdrücklich destilliertes Wasser vorgeschrieben. Da hat sich die Welt wohl weitergedreht...
Edit: war ein BÖSER Rechtschreibfehler drin, hat gottseidank keiner gemerkt

Zuletzt geändert von lonzo am Samstag 13. Dezember 2014, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Wer alles glaubt, weiss nichts.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
Wer nichts weiss, muss alles glauben.
- Burchi Offline
- Beiträge: 85
- Registriert: Freitag 4. Oktober 2013, 19:59
- Motorrad: RJ15
- Lieblingsstrecke: Groß Dölln AB
- Wohnort: Berlin
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Es ging bei mir um das Fahren ohne Frostschutz, nur mit WasserRenekr82 hat geschrieben:Die paar Liter die man mit Wasser ergänzt oder sagen wir das bisschen was dazu gemischt wird, enthält nicht genügend Kalk etc. um deine Kühlmittelumläufe zu zusetzen.

Mach ich jetzt genauso, alleine schon weils in meiner Garage definitiv friert...lonzo hat geschrieben:Zum Winter ist jetzt Frotzschutz drin, spül ich im Frühjahr wieder raus.
- Thomas91 Offline
- Beiträge: 1809
- Registriert: Montag 4. Juli 2011, 21:35
- Motorrad: Malcor SMR 190
- Wohnort: Vorarlberg
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Aber 1 Monat Trocken stehen lassen wird schon gehen ohne dass alles Oxidiert, oder?
Hab mein Kühler momentan weg weil mein Auspuff erst ende Monat kommt, will jetzt nicht füllen und extra wieder ablassen...
Hab mein Kühler momentan weg weil mein Auspuff erst ende Monat kommt, will jetzt nicht füllen und extra wieder ablassen...
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Das sind 10 min für füllen und entleeren, wäre es mein Moped würde ich da nichts riskieren.Thomas91 hat geschrieben:Aber 1 Monat Trocken stehen lassen wird schon gehen ohne dass alles Oxidiert, oder?
Hab mein Kühler momentan weg weil mein Auspuff erst ende Monat kommt, will jetzt nicht füllen und extra wieder ablassen...
Auf der Seite eines Frostschutzmittelsherstellers habe ich vor einiger Zeit gelesen, dass normales Wasser genügt, es sei denn, das Wasser wäre sehr kalkhaltig, dann solle man destilliertes Wasser nehmen.lonzo hat geschrieben: Dass dest Wasser eben nicht als Kühlwasser mit Frostschutz genommen werden soll, war mir jetzt aber auch neu. Honda empfiehlt schon seit Jahren Glysantin, und auf der Flasche steht nur "mit Wasser mischen" (hab grad nachgesehen). Zu meinen Werkstattzeiten (ok, ist schon zwei Dekaden her) wurde ausdrücklich destilliertes Wasser vorgeschrieben. Da hat sich die Welt wohl weitergedreht...
Scheint mir also insgesamt eine Glaubensfrage zu sein.
Zu meinen Werkstattzeiten (eine halbe Dekade her) haben wir stinknormales Leitungswasser (war bei uns sehr kalkarm) in die Mercedesmotoren gefüllt.
Ich glaube nicht, dass das Wasser heute überhaupt noch eine Rolle spielt, die Kühlmittel sollten so ausgereift sein, dass sie mit zuviel oder zu wenig Mineralien im Wasser locker klar kommen. Mit destilliertem Wasser statt Kalkwasser macht man es dem Zusatz wohl einfach nur etwas einfacher.
Hat hier noch keiner Probleme mit Kavitation gehabt? Das sollen die Kühlmittelzusätze ja auch verhindern.
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
so siehts aus ... und das Risiko will ich nicht eingehen, auch wenn es mal kein strenger Winter wird. Das Wechseln im Frühjahr geht ja auch fix.Lutze hat geschrieben:beim ablassen bleiben immer Reste von Wasser im Motor. Ob die jetzt wirklich Schaden anrichten weiß man nicht, nur sicher kann man da nicht sein.
Und natürlich geht in einer frei stehenden Garage die Temperatur auch in der Garage im Winter auf die Temperaturen die im freien herrschen.
Nehme seit Jahren übrigens auch nur destilliertes Wasser + motocool - funktioniert einwandfrei.
Gruß Frank
- Veilseid Offline
- Beiträge: 1875
- Registriert: Sonntag 18. September 2011, 11:31
- Motorrad: S1000rr
- Lieblingsstrecke: Red Bull Ring
- Wohnort: Vienna
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Warum ist das Motocool Factoryline eigentlich nicht sehr Populär, ist ja das Sorglospacket?
http://www.atc-racingparts.de/de/Motul- ... ctory-Line
http://www.atc-racingparts.de/de/Motul- ... ctory-Line
- Black Offline
- Beiträge: 443
- Registriert: Samstag 26. Dezember 2009, 17:06
- Motorrad: Jamaha R6 RJ 15
- Lieblingsstrecke: Most
Re: Kühler - Frostschutz für den Winter
Kontaktdaten:
Liest sich gut die Motocool Beschreibung. Das Problem ist aber das Frostschutz eben nicht überall zulässig ist. Oder ist dieses Zeugs nicht rutschig wenns ausläuft.
Und das Frostschutz Additive enthält die das Ablagern von Kalk oder anderen Mineralien hemmt ist ja bekannt, nur darf und sollte man es auf der Rennstrecke eben nicht verwenden.
Und das Frostschutz Additive enthält die das Ablagern von Kalk oder anderen Mineralien hemmt ist ja bekannt, nur darf und sollte man es auf der Rennstrecke eben nicht verwenden.