Zum Inhalt
NEU: Events vieler Veranstalter direkt auf R4F buchen. Bequem und einfach. Jetzt buchen

YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Der Bereich für Eure Projekte, Um- und Aufbauten. Auch Tips und Tricks zu Feinheiten, aber keine Standardthemen wie: so wechselte ich die Bremsbeläge.

Moderatoren: as, Chris

  • Freund Offline
  • Beiträge: 356
  • Registriert: Mittwoch 24. August 2011, 22:29
  • Motorrad: RSV4, GS 750, GT 380
  • Lieblingsstrecke: Most
  • Wohnort: Köln
  • Kontaktdaten:

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von Freund »

Finde dein Projekt super!
Macht Spass es mitzuverfolgen und zu lernen;)
Lebe schnell und gut!
  • Benutzeravatar
  • Fazerrider Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 18:59
  • Motorrad: RS660
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von Fazerrider »

Dankeschön, das freut mich sehr! Kann ich aber nur zurück geben, verfolge deinen Thread auch sehr aufmerksam und habe da auch schon den ein oder anderen Gedankengang herausgezogen! :D

Lernen musste ich die vergangenen Wochen jedoch auch sehr viel, Grundvorraussetzung für die Megasquirt Module. Dafür aber gibt es unheimlich viel Lektüre dazu und viele positive Erfahrungen, auch bei Zweirädern.

Gerade was das entwerfen des Kabelbaumes angeht ist mir heute einmal bewusst geworden, was ich mir da aufgetragen habe, als ich den originalen KB einmal in den Händen hielt. Das wird für mich die größte Herausforderung, da ich hier wirklich absolut keinerlei Erfahrungen habe.

Nachfolgend einmal ein Bild mit dem Zündmodul von Bosch, dem Ansaugtemperatursensor und einem Widebandcontroller von Prosport. Letzterer ist notwendig, da kein Megasquirtmodul direkt mit einer Lamdasonde umgehen kann. Entsprechende Controller gibt es genügend, leider kommen die fast ausschlieslich mit der 4.2 Sonde von Bosch daher, ich habe jedoch Wert auf die 4.9er gelegt, da diese thermisch belastbarer, präziser und auch schneller ist. Daher viel die Wahl auf den Controller von Prosport, das Rundinstrument gehört mit dazu, muss jedoch nicht verbaut werden.

Gewichtstechnisch absolut vertretbar, die LSU wiegt exakt 150 Gramm, der kleine Controller 48 Gramm und die Anzeige 83 Gramm.

Bild

Sobald die Temperaturen wieder etwas milder sind und die Microsquirt im Hause, werde ich anfangen die Bauteile zu montieren. Bis dahin mache ich mir Gedanken bezüglich des Benzinkreislaufes. Grundsätzlich hatte ich mir überlegt den Rücklauf vom Benzindruckregler mittels T-Verbindung vor die Benzinpumpe wieder anzuschließen, kann mir aber nicht vorstellen das dies funktioniert.
  • Benutzeravatar
  • Fazerrider Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 18:59
  • Motorrad: RS660
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von Fazerrider »

Kleines Update:

Die Microsquirt ist nach ueber einem Monat endlich eingetroffen, das gute Stueck ist kaum groeßer als ein Geldbeute, hier mal im direkten Vergleich zur Ignitech-CDI:

Bild

Gewichtstechnisch ist sie dieser ueberlegen und wiegt bis auf wenige Gramm nur halb so viel:

Bild

Damit ich nicht auf eine Nockenwelle mit Sensor und auch den Ventildeckel nicht umruesten muss, musste ein 36/2 Triggerwheel her :

Bild

Benzinpumpe ist geordert, die kommenden Tage muss ich mich damit auseinander setzen, wo ich denn die passenden Stecker herbekomme. Gezeichnet habe ich den Schaltplan schon einmal und auch schon am Reißbrett entsprechend gelegt, ich hoffe das wird auf Anhieb.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

wie ist der aktuelle Plan für die Kraftstoffpumpe?

Willst du jetzt eine externe verwenden?
  • Benutzeravatar
  • Fazerrider Offline
  • Beiträge: 231
  • Registriert: Montag 23. Dezember 2013, 18:59
  • Motorrad: RS660
  • Lieblingsstrecke: HHR

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von Fazerrider »

Benzinpumpe ist ein sehr schwieriges Thema, aufgrund des Tanks welchen ich verwenden werde, kommt nur eine Inlinepumpe in Frage.

Habe eine Pierburg E2T mit Nr. 7.2156.53.0 entschieden. 3bar Foerderdruck bei einer Foerderleistung von 100L/h, dazu geringer Stromverbrauch. Korpus ist mit Anschluessen ca. 200mm lang und in der Geraeuschdaempferhuelle betraegt der Durchmesser 52mm.
  • Benutzeravatar
  • Chef_Koch Offline
  • Beiträge: 678
  • Registriert: Montag 14. November 2011, 22:35
  • Motorrad: SRAD 750, was sonst?
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Stuttgart

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von Chef_Koch »

okay.
Ansonsten ist mir noch eingefallen, dass es für die Hayabusa eine externe Benzinpumpe gegeben hat. Ich glaube erste Generator. Da war soweit ich weiß auch ein Druckregler mit dabei.


Schließt du bei dir dann einen herkömmlichen Druckregler mit Rücklauf an oder willst du eine Regelung mit Drucksensor verwenden?
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

Hier mal eine gute Anleitung zu Thema Kabelbaum bau. Leider ist das besrogen der richtigen Materialen recht schwierig, vieles kommt aus dem mitlitärischen Flugzeugbau und ist nicht so ohne weiteres Zugänlgich.

https://www.rbracing-rsr.com/wiring_ecu.html

Das ich schon einige Kabelbäume gebaut habe und auch wieder in die Tonne gekloppt habe hier ein tipp. Der Kabelbaum muss zu 100% sitzen Fehler sind nur sau schwer zu finden und zu Beheben. Die Sorgfalt die in dem Link beschrieben wird ist auf keine Fall übertrieben.

Gruß Thorsten

PS Ich muss meine aktuellen Kabelbaum im Sommer auch noch mla neu machen
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • afro-r1 Offline
  • Beiträge: 663
  • Registriert: Dienstag 3. Januar 2006, 19:00
  • Wohnort: D-München, CZ-Brünn

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von afro-r1 »

ThorstenGSXR hat geschrieben:Fehler sind nur sau schwer zu finden und zu Beheben.
...ausser man ein Vergassermotorrad mit insgesammt 20 Kabel hat.
(auch dort ist aber besser mit Sorgfalt arbeiten)
  • Benutzeravatar
  • ThorstenGSXR Offline
  • Beiträge: 1946
  • Registriert: Montag 8. Januar 2007, 22:03
  • Wohnort: Äpler Land
  • Kontaktdaten:

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von ThorstenGSXR »

afro-r1 hat geschrieben:
ThorstenGSXR hat geschrieben:Fehler sind nur sau schwer zu finden und zu Beheben.
...ausser man ein Vergassermotorrad mit insgesammt 20 Kabel hat.
(auch dort ist aber besser mit Sorgfalt arbeiten)
Was sind den versager? Ih glaub das war vor meiner Zeit, da bin ich noch mit der Rassel um den Baum geflizt
:assshaking: :assshaking:

Gruß Thorsten
http://www.racebikesonline.de/

Wer Kämpft kann verlieren. Wer nicht Kämpft hat schon verloren!!!!
  • Benutzeravatar
  • -Meyer Kurt- Offline
  • Beiträge: 5513
  • Registriert: Donnerstag 23. November 2006, 17:08
  • Motorrad: BMW S1000 RR
  • Lieblingsstrecke: Schleiz
  • Wohnort: Ingelheim

Re: YZF-R1 RN01 1052ccm RaceOnly

Kontaktdaten:

Beitrag von -Meyer Kurt- »

ThorstenGSXR hat geschrieben:
afro-r1 hat geschrieben:
ThorstenGSXR hat geschrieben:Fehler sind nur sau schwer zu finden und zu Beheben.
...ausser man ein Vergassermotorrad mit insgesammt 20 Kabel hat.
(auch dort ist aber besser mit Sorgfalt arbeiten)
Was sind den versager? Ih glaub das war vor meiner Zeit, da bin ich noch mit der Rassel um den Baum geflizt
:assshaking: :assshaking:

Gruß Thorsten
Kleine Welpen, kleine Welpen, scheiß Kopfkino. Thortsen mit ner Rassel unterm Tannenbaum. :D :assshaking:
Grüße Peter
Ich weiß zwar nicht was ich tue, aber das zu 100%

http://www.HSR-Racing.com
Antworten