Wie weit Bremsbeläge runterfahren???
Fahrwerk, Tuning, Reifen, Tips&Tricks,...
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Wie weit Bremsbeläge runterfahren???
Kontaktdaten:
Auf wie viel mm Fahrt ihr denn eure vorderen Bremsbeläge auf der Strecke runter??? Kann man das so generell sagen?
"Wo Saufen ein Ehre ist, kann Kotzen keine Schande sein."
-
- Wildsau Offline
Kommt drauf an.
Wenn ich eh grad am Mopped zugange bin und sehe das die Beläge nicht mehr lange halten kommen sie weg.
Ebenso wenn ich wärend nem mehrtägigen Training Bedenken hab das sie den kompletten nächsten Tag nicht mehr durchhalten.
Generell geh ich beim Thema Bremse kein Risiko ein.
Wenn ich eh grad am Mopped zugange bin und sehe das die Beläge nicht mehr lange halten kommen sie weg.
Ebenso wenn ich wärend nem mehrtägigen Training Bedenken hab das sie den kompletten nächsten Tag nicht mehr durchhalten.
Generell geh ich beim Thema Bremse kein Risiko ein.
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
-
- Wildsau Offline
Das kann von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sein.Fourstroker hat geschrieben:Scho klar, ist ja nur die Frage, wie viel mm hat denn ein neuer Satz???
Meist sind in die Beläge zwei Nuten (die nicht ganz bis auf die Trägerplatte durchgehen) gefräst.
Sind die weg, sollten auch die Beläge gewechselt werden.
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
- kontrast Offline
- Beiträge: 2008
- Registriert: Sonntag 2. Oktober 2005, 00:31
- Motorrad: R6 RJ15
- Lieblingsstrecke: alle
- Normen Offline
- Beiträge: 9069
- Registriert: Mittwoch 19. November 2003, 17:17
- Motorrad: SC59, SC82
- Wohnort: Melsungen
- Kontaktdaten:
Fourstroker hat geschrieben:Hab grad mal im Werkstattleitfaden nachgelesen. Da steht 4mm sei Normalwert, 1mm Grenzwert. Bei 1mm wäre dann bsetimmt auch die Einfräsungen weg.
Somit kann wohl laut denen fahren, bis die Rillen weg sind. Was meint ihr???
Wenn die Einfräsung weg ist, ist es bei z.b. CRQ meist schon zu spät, die fangen dann an zu bröckeln. Die Beläge haben da noch Metall knubbel die dann schon fast auf der Scheibe schleifen.
Weiteres Problem - hab ich gerade bei meiner K5 sehr extrem feststellen müssen - der Druckpunkt wandert wie sau.
Also lieber früh wechseln.
Grüße Normen
- Fourstroker Offline
- Beiträge: 2373
- Registriert: Donnerstag 19. August 2004, 16:03
- Wohnort: Herrenberg
- Kontaktdaten:
Alte Stopper
Kontaktdaten:
Hi,
also wenn Du deine alten Stopper echt bis zum Schluss ausnutzen willst, dann würde ich dies eher im Straßenbetrieb als auf der Renne machen. Wenn Du auf dem Kringel erst mal richtig in fahrt bist, dann kann man den richtigen Zeitpunkt zum Stopper wechseln leicht verpassen.
Und dann-> die Riefen in den Scheiben sind ein viel größerer Schaden als Belege ein mal zu früh gewechselt zu haben.
also wenn Du deine alten Stopper echt bis zum Schluss ausnutzen willst, dann würde ich dies eher im Straßenbetrieb als auf der Renne machen. Wenn Du auf dem Kringel erst mal richtig in fahrt bist, dann kann man den richtigen Zeitpunkt zum Stopper wechseln leicht verpassen.
Und dann-> die Riefen in den Scheiben sind ein viel größerer Schaden als Belege ein mal zu früh gewechselt zu haben.
_______________________________________
Heilige Mutter Maria der gesegneten Beschleunigung verlass' mich nicht !!!
Heilige Mutter Maria der gesegneten Beschleunigung verlass' mich nicht !!!
- tommi Offline
- Beiträge: 3028
- Registriert: Montag 19. September 2005, 13:06
- Motorrad: S1000r
- Lieblingsstrecke: Schleizer Dreieck
- Wohnort: 76316 Malsch
Ist ja sehr Interessant. Hab auch die CRQ drin, Bremse war 1a. Die sind jetzt 1 Tag in Anneau gelaufen, und beim Montagstraining letzte Woch hatte ich nach einigen Runden auch einen stark wandernden Druckpunkt. Hab diese Woche dann mal nach den Belägen gesehen, schätze mal das die etwas mehr als die Hälfte runter ist. Werde jetzt mal die Beläge wechseln und dann mal sehen. An die Beläge als Ursache hätte ich als letztes gedacht.Normen hat geschrieben:Wenn die Einfräsung weg ist, ist es bei z.b. CRQ meist schon zu spät, die fangen dann an zu bröckeln. Die Beläge haben da noch Metall knubbel die dann schon fast auf der Scheibe schleifen.
Weiteres Problem - hab ich gerade bei meiner K5 sehr extrem feststellen müssen - der Druckpunkt wandert wie sau.
Also lieber früh wechseln.
Grüße Normen
Thomas