Zum Inhalt

Rennmoppeds und TÜV-Vorführung

Alles rund ums Thema Racing bzw. was in anderen Rubriken nicht wirklich passt,
aber zum Thema Racing gehört.

Moderatoren: as, Chris

  • Benutzeravatar
  • Larsi Offline
  • Beiträge: 1278
  • Registriert: Montag 7. Februar 2005, 12:32
  • Motorrad: BMW R1150GS/R
  • Lieblingsstrecke: Kenn ich noch nicht
  • Wohnort: Holzminden

Kontaktdaten:

Beitrag von Larsi »

mmmeiki hat geschrieben:na super geschichte. ich bekomm ne latte wenn ich nur dran denke das ich nen 125er roller in der garage stehen habe der seit 05/05 keinen tüv mehr hat aber angemeldet ist.
muß ich jetzt haus und hof verkaufen das ich die aasgeier bezahlen kann?

fuck...
Gruß Meik

nein, fahre zum tüv und gut isses.

zum zahlen wirst du gebeten:

-wenn du ohne tüv rumfährst und erwischt wirst
-wenn du das fahrzeug abmeldest und der tüv überfällig war

das rennmopped ohne tüv fällt bis zum tage der abmeldung nicht auf, aber dann kommt die nachforderung evtl mit bußgeld/anzeige.

beim tüv:
da der stempel rückdatiert wird, bekommst du nur 2 jahre vom alten stempel an.
wenn du länger als 2 jahre überzogen hast wird der tüv wahrscheinlich (oder sogar sicher?) die doppelten gebühren verlangen. so soll das überziehen des tüvs unattraktiv gemacht werden.

is scheisse, aber is so. :roll:

für alle die das rennmopped angemeldet haben:
umbauen und vorführen oder evtl mal dem prüfer in einer ruhigen stunde (die haben donnerstags bis 20:00uhr auf) mal darüber sprechen, ob er das mopped auch im renntrimm abnimmt. ich halte das hier nicht für unmöglich. vielleicht ist ja einer der prüfer auch moppedfahrer ...
Vier Zylinder sind zwei Motorräder oder ein halbes Auto!
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

mmmeiki hat geschrieben:na super geschichte. ich bekomm ne latte wenn ich nur dran denke das ich nen 125er roller in der garage stehen habe der seit 05/05 keinen tüv mehr hat aber angemeldet ist.
muß ich jetzt haus und hof verkaufen das ich die aasgeier bezahlen kann?
nein, Du transportierst das Fahrzeug zum TÜV (hinfahren geht tehoretisch auch, doch die Gefahr erwischt zu werden ist höher) und läßt frischen TÜV machen.
Fertig!

Keine Strafe kein nichts. Problem ist nur wenn Du ein Fahrzeug mit abgelaufenen TÜV ab-/ummelden willst. Wobei ummelden dann vermutlich gar nicht geht.
  • Benutzeravatar
  • Spatz Offline
  • Beiträge: 3214
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 20:04
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von Spatz »

Larsi hat geschrieben:wenn du länger als 2 jahre überzogen hast wird der tüv wahrscheinlich (oder sogar sicher?) die doppelten gebühren verlangen. so soll das überziehen des tüvs unattraktiv gemacht werden.
nein, sind stinknormale Gebühren. Habe ich jetzt - letzte Woche - selbst erlebt. Bei mir war der TÜV seit 3 Jahren abgelaufen.
  • Benutzeravatar
  • mmmeiki Offline
  • Beiträge: 54
  • Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2005, 09:47
  • Wohnort: Erkrath

Kontaktdaten:

Beitrag von mmmeiki »

na das liest sich ja wie lichtblicke am horizont.

danke für die infos.
ich werde das teil wohl in den bulli packen denn mit dem alter ist die einsicht gekommen..

Gruß Meik
  • Benutzeravatar
  • Der Jens Offline
  • Beiträge: 569
  • Registriert: Mittwoch 26. Mai 2004, 10:15
  • Wohnort: Schwäbische Alb

Kontaktdaten:

Beitrag von Der Jens »

Ich wollte eigentlich eine eigene Antwort schreiben, aber das hat sich hiermit erledigt:
CeDee hat geschrieben:...
Was meint ihr denn wohl warum die "Zulassung" Zulassung heißt? Vielleicht weil man damit eine Zulassung zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr "erwirbt" und daher die damit verbunden Regelungen greifen :idea:
Wieso sollte der Gesetzgeber davon ausgehen das jemand die Zulassung zur Teilnahme am öffentlichen Straßenverkehr erwirbt und diese dann gar nicht nutzen will? Und woher sollte er gegebenenfalls wissen wann dies der Fall ist?

Wer jetzt mit dem Argument Versicherung (Teilkasko) kommt ... das interessiert den Gesetzgeber nicht. Dieser schreibt deshalb auch nur eine Haftpflicht bindend vor. Kasko-Versicherung ist das persönliche Vergnügen von Fahrzeughalter und Versicherung. Wird also auch nur zwischen diesen beiden Parteien ausgekaspert.

Nachdenken aus der Sicht aller Beiteiligten hilft manchmal ungemein weiter wenn man etwas verstehen will :roll: :wink:
mit bollernden Grüßen,
Der Jens
  • Benutzeravatar
  • bladerunner Offline
  • Beiträge: 510
  • Registriert: Sonntag 4. Januar 2004, 10:39
  • Wohnort: Exilschwabe aus NRW

Kontaktdaten:

Beitrag von bladerunner »

Tja, da ist's doch gut wenn der TÜV-Prüfer der Vertrauens sich auch noch guter Kumpel nennt.
:lol: 8)
Werner the Bladerunner
#19
R1-RN12 06

Mut ist nichts anderes als mangelndes Vorstellungsvermögen.
  • Benutzeravatar
  • anderl Offline
  • Beiträge: 1216
  • Registriert: Donnerstag 13. November 2003, 15:54
  • Wohnort: Minga
  • Kontaktdaten:

Kontaktdaten:

Beitrag von anderl »

kann man nicht das Moped abmelden aber die Versicherung weiter laufen lassen???? (Teilkasko)

Prinzessin :?:
  • Benutzeravatar
  • blue velvet Offline
  • Beiträge: 493
  • Registriert: Dienstag 25. Oktober 2005, 11:54
  • Motorrad: ZX6R J & KTM 990SMR
  • Wohnort: Landkreis Landsberg am Lech

Kontaktdaten:

Beitrag von blue velvet »

tja, was ich dachte (als nicht deutsche) ist das die anmeldung (fahrzeug X mit ident-nr Y ganz offiziell dokumentiert dir gehort) eine sache ist und zulassung (zur teilnahme an strassenverkehr, mit nummernschild) eine separate ist... wie daheim :roll: ist es aber leider nicht... :oops: :oops:
God doesn't believe in me either - things even out
  • Benutzeravatar
  • Ulli-123 Offline
  • Beiträge: 1102
  • Registriert: Sonntag 15. August 2004, 09:53
  • Wohnort: Solingen

Kontaktdaten:

Beitrag von Ulli-123 »

anderl hat geschrieben:kann man nicht das Moped abmelden aber die Versicherung weiter laufen lassen???? (Teilkasko)

Prinzessin :?:
Hoi Du!

hmmm..... leider weigern sich viele Versicherungen, das Mopped ohne Haftpflicht zu versichern :-(
noch immer unentschlossene Grüsse
Ulli
Más vale perder unos segundos en la vida
que la vida en unos segundos
  • Benutzeravatar
  • Adler Offline
  • Beiträge: 482
  • Registriert: Mittwoch 3. März 2004, 12:53
  • Motorrad: BMW S1000RR
  • Lieblingsstrecke: Pannoniaring
  • Wohnort: München

Kontaktdaten:

Beitrag von Adler »

anderl hat geschrieben:kann man nicht das Moped abmelden aber die Versicherung weiter laufen lassen???? (Teilkasko)
Prinzessin :?:
ja das würde mich auch interessieren.

Ich hab mein Rennstreckenbestie mit Saison-KZ 05/06 und 34PS zugelassen. TÜV läuft jetzt ab :roll: Der Spass kostet mich unter 25,-€ HP & TK im Jahr und 12,xx € Steuern. Damit umgehe ich jegliche Scheisserei an den Grenzen zu einem bezahlbaren Preis und das Mopped ist in der Garage ausserhalb der Monate Mai/Juni diebstahlversichert. .. So jedenfalls der Plan .. Wenn ich das jetzt so lese frage ich mich ob dem auch so ist, denn der Bock hat demnächst keinen TÜV mehr. Somit könnte die Versicherung mir einen Strick drehen, wenn es hart auf hart kommt. DIe HP-Versicherung werde ich eh nie in Anspruchnehmen können (von daher dürfte der TÜV egal sein), aber die TK schon .. die könnte ich mir dann aber sparen :?
Antworten